1 / 22

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Öffentliche Unternehmen. „Öffentliche Unternehmen“ Begriff. Unionsrechtliches Begriffsverständnis Art. 106 AEUV Transparenzrichtlinie Rechtsprechung des EuGH Problem: Leistungen der Daseinsvorsorge. Begriffsverständnis im deutschen Recht.

alvaro
Download Presentation

Öffentliches Wirtschaftsrecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliche Unternehmen

  2. „Öffentliche Unternehmen“Begriff • Unionsrechtliches Begriffsverständnis • Art. 106 AEUV • Transparenzrichtlinie • Rechtsprechung des EuGH • Problem: Leistungen der Daseinsvorsorge

  3. Begriffsverständnis im deutschen Recht • Keine Legaldefinition • Verselbständigte Einheit • Wirtschaftliche Tätigkeit • Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit • Oder Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge

  4. Öffentliche Hand • Sie ist alleiniger Träger des Unternehmens • Oder sie beherrscht dieses auf sonstige Weise. • Bei Wahl einer privatrechtlicher Organisationsform: • Öffentliche Hand ist Träger wenn sie 100% der Anteile hält. Das ist eine „Eigengesellschaft“. • Gemischtwirtschaftliches Unternehmen: Trägerschaft liegt vor, wenn beherrschender Einfluss vorliegt.

  5. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen • Regiebetrieb: Verwaltungsabteilung • Eigenbetrieb • Gemeindeordnungen und Eigenbetriebsgesetze der Länder • Rechtlich unselbständige, aber organisatorisch und finanzwirtschaftlich verselbständigte Sondervermögen der Kommune

  6. Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts • Alternative zur Gründung einer GmbH oder AG. Kommune hat Einwirkungsmöglichkeiten ohne Widerspruch zum Gesellschaftsrecht • Errichtung durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes • Umwandlung von Eigenbetrieben möglich • Juristische Person, rechtlich verselbständigt • Kann selbst Aufgabenträger sein • Kann Satzungen und Verwaltungsakte erlassen • Gebühren erheben

  7. Zweckverband • Form der interkommunalen Zusammenarbeit • Körperschaft des öffentlichen Rechts • Mit eigenen Organen ausgestattet • Aufgaben der sich zusammenschließenden Kommunen werden auf den Zweckverband übertragen • Er kann anstelle der betr. Kommunen Satzungen und Vae erlassen, Gebühren, Beiträge erheben.

  8. Privatrechtliche Organisationsformen • GmbH • Für kleine und mittlere Unternehmen • Weniger strenge dispositive Vorschriften: größere Spielräume für die Satzung • Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft: Schwerpunkt: Gesellschafterversammlung, Möglichkeit der Erteilung von Weisungen an die Geschäftsführung • Aufsichtsrat hat Zustimmungs- und Weisungsrechte

  9. Aktiengesellschaft • Für größere Unternehmen • Organe: Vorstand, Hauptversammlung, Aufsichtsrat • Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft: starke Stellung des Vorstands: eigenverantwortliche Geschäftsführungsbefugnis unbeschränkt, es sei denn, der Vorstand selbst wünscht eine Entscheidung der Hauptversammlung über Fragen der Geschäftsführung. • Aufsichtsrat: Zustimmungs-, aber keine Weisungsrechte

  10. UnionsrechtlicheVorgaben • Grundfreiheiten • Staat: Adressat der Grundfreiheiten auch als öff. Unternehmen • Öffentliche Unternehmen auch Berechtigte der Grundfreiheiten (Art. 54 II AEUV).

  11. Wettbewerbsregeln für öffentliche Unternehmen • Art. 106 I AEUV: Allgemeine Regeln • Art. 106 II AEUV: Ausnahmetatbestand für Unternehmen, die DAWI erbringen. • Allg. Wettbewerbsregeln (Art. 106 I AEUV) • Gleichbehandlung privater u. öffentlicher Unternehmen • Verbindung mit Art. 345 AEUV • Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEUV • Kartell- und Beihilferegelungen der Art. 101-109 AEUV

  12. Ausnahmen für DAWIArt. 106 II AEUV • Wettbewerbsregeln dürfen die Erfüllung von DAWI nicht behindern • Betrauung durch Hoheitsakt • Staatlicher Gestaltungsspielraum • Abweichung von Wettbewerbsregeln erforderlich

  13. Verfassungsrecht • Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit des Staates? Keine expliziten Aussagen im GG. • Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit gestattet, soweit sie im Zusammenhang mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt.

  14. Verfassungsrecht • Bedeutung der Grundrechte: sie wirken verpflichtend und berechtigend. • Sie zeigen dem Staat die Grenzen auf, die seiner Wettbewerbsteilnahme i. Verhältnis zu privaten Konkurrenten gesetzt sind. • Grundrechtsbindung bei staatl. Handeln in PR-Form umstritten: Verwaltungsprivatrecht. • Umgekehrt: Sind öff. Unternehmen unter Berufung auf Art. 19 III GG Träger der Grundrechte? • Keine grundrechtstypische Gefährdung bei U in rein öff. Trägerschaft. • Bei gemischtwirtschaftlichen Gesellschaften, Kriterium des beherrschenden Einflusses • Beteiligungsverhältnisse • Sonstige Steuerungsmöglichkeiten

  15. Haushaltsrecht • Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit • Gründungen und Beteiligungen von Bund und Ländern dürfen nur erfolgen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: • Wichtiges Interesse: Bezug zu öff. Aufgaben • Subsidiaritätsklausel • Begrenzung der Einzahlungsverpflichtung auf einen bestimmten Betrag • Beherrschung des Unternehmens bzw. angemessener Einfluss

  16. Wettbewerbsrecht • GWB gilt auch für öffentliche Unternehmen • Vergaberecht des GWB • UWG enthält keine Vorschrift der Geltungserstreckung auf öff. Unternehmen. • Die Rspr. wendet § 3 UWG an, soweit das Verhalten im Wettbewerb, d.h. die Art u. Weise (Wie) ihrer Wettbewerbsbeteiligung betroffen ist. • Schutz der Privatwirtschaft vor dem Zugang der öff. Hand zum Markt (das „Ob“)?

  17. Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden • Art. 28 II GG als Legitimationsgrundlage wirtschaftlicher Betätigung • Aufgabenfindungsrecht • Entscheidungsbefugnis über Art u. Weise der Erledigung der örtl. Angelegenheiten • Zwei Gemeindehoheiten: • Organisationshoheit • Finanzhoheit • Kompetenzgrenze in räumlicher Hinsicht

  18. Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in sachlicher Hinsicht • Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung i.A. • Negativtatbestände (§ 97 II SächsGO): bestimmte Einrichtungen (insbes. der Daseinsvorsorge) werden über eine Fiktion für nichtwirtschaftlich erklärt. • Positivbestimmungen

  19. Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in sachlicher Hinsicht • Schrankentrias • Öffentlicher Zweck • U steht in angemessenem Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde u. zum voraussichtlichen Bedarf • Subsidiaritätsklausel • Markterkundung (Analyse von Chancen u. Risiken)

  20. Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in sachlicher Hinsicht • Genehmigungs- und Anzeigepflichten für bestimmte Rechtsgeschäfte sind vorgesehen. • Beispiel: Wasserwerke-Skandal.

  21. Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in sachlicher Hinsicht • Zulässigkeit der Führung von Unternehmen in Privatrechtsform • Geltung der Schrankentrias • Spezielle Subsidiaritätsklauseln • Beschränkung der Einzahlungsverpflichtung und Haftung der Gemeinde • Angemessener Einfluss im Gesellschaftsvertrag, Weisungsgebundenheit der kommunalen Vertreter

  22. Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in räumlicher Hinsicht • Geltung der Schrankentrias • Die berechtigten Interessen der Gebietskörperschaften, auf deren Territorium die wirt. Betätigung der Gemeinde ausgreift, müssen gewahrt sein. • Genehmigung für ein Tätigwerden im Ausland • Bindung an die verf.-rechtl. KompetenzO • Abwehrrecht betroffener Gemeinden

More Related