1 / 12

Ringvorlesung: Globale Güterketten

Ringvorlesung: Globale Güterketten. Einführung 9.3.2010 Bernhard Leubolt Universität Wien/ Fachhochschule des bfi Wien Bernhard.Leubolt@univie.ac.at. Inhalt. Kontext der Ringvorlesung Kurz-Definition globaler Güterketten Vorstellung der Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung

alessa
Download Presentation

Ringvorlesung: Globale Güterketten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ringvorlesung: Globale Güterketten Einführung 9.3.2010 Bernhard Leubolt Universität Wien/ Fachhochschule des bfi Wien Bernhard.Leubolt@univie.ac.at

  2. Inhalt • Kontext der Ringvorlesung • Kurz-Definition globaler Güterketten • Vorstellung der Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung • Schriftliche Grundlagen

  3. Kontext • Veränderungen im Welthandel  „2. Welle der ökonomischen Globalisierung“ • 1. Globalisierungswelle: 19. JH - Anfang 20. JH • Zeitalter eines liberalen Imperialismus • Große Bedeutung des internationalen Warenhandels • Unterbrochen durch Importsubstituierende Industrialisierung (ISI) bzw. globalen Keynesianismus • 2. Globalisierungswelle: ab Anfang 1970er • (Neo-)Liberale Transformation nach Zusammenbruch der Bretton Woods Institutionen • Kein neues Phänomen, aber mit qualitativen und quantitativen Unterschieden • Ausmaß des Welthandels größer

  4. Entwicklung globales BIP – Exporte(prozentuale Zunahme; 1870 = 100%) Quelle: Parnreiter 2003, auf Basis von: Maddison 2001

  5. Quelle: UNCTAD 2009

  6. Quelle: UNCTAD 2009

  7. Charakteristika der 2. Globalisierungswelle • Rolle von Nationalstaaten ändert sich gegenüber des „globalen Keynesianismus“ • Internationalisierung (WTO, IFIen (IFW, WB), Regional Governance á la EU) • Kritik am „methodologischen Nationalismus“ • Internationale wirtschaftliche Vernetzung nimmt zu • Ungleiche globale Entwicklung ähnlich der „1. Welle“: Rohstoff-Extraktion v.a. in den Peripherien ↔ Produktion mit höherer Wertschöpfung v.a. in den Zentren • ABER vermehrt Auslagerung von Produktion (meist mit niedriger Wertschöpfung) in die Peripherien  sichtbar z.B. an der Zunahme von Direktinvestitionen

  8. Quelle: UNCTAD 2009

  9. Was sind Globale Güterketten? • Def.: Globale „Netzwerke aus Arbeits- und Produktionsprozessen, deren Ergebnis eine Ware oder ein Endprodukt darstellt“ (Hopkins/Wallerstein) • Bezug auf die globale Vernetzung von Produktionsprozessen • Historische Kontinuität in Bezug auf die Trennung von Rohstoff-Extraktion (Peripherie) und deren weitere Verarbeitung (Zentrum) • Qualitative Veränderung im Prozess: größere geografische Streuung der Produktion  Zunahme des Handels mit Zwischenproduktion; Bedeutungszunahme von multinationalen Konzernen • Leicht unterschiedliche Konzeptionen und Bezeichnungen (z.B. „Globale Wertschöpfungsketten“)  Überblick in der nächsten Einheit

  10. Vorlesungsplan I

  11. Vorlesungsplan II

  12. Schriftliche Grundlagen • Karin Fischer, Christian Reiner und Cornelia Staritz (Hg.): Globale Güterketten. Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung. Wien: Promedia/ Südwind (Reihe Historische Sozialkunde/ Internationale Entwicklung Band 29) • Buch ist in Produktion und wird ca. ab Mitte Mai verfügbar sein • Homepage ist in Vorbereitung – wird noch bekanntgegeben

More Related