1 / 25

Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen

Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen. Analysen, Erfahrungen, Konzepte Freitag, 6. März 2009 bis Samstag, 7. März 2009 an der Universität Bremen. Rossella Pugliese - Università della Calabria.

adonica
Download Presentation

Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen Analysen, Erfahrungen, Konzepte Freitag, 6. März 2009 bis Samstag, 7. März 2009an der Universität Bremen Rossella Pugliese - Università della Calabria

  2. Vom traditionellen Sprachportfolio zum E-Portfolio: Wege zur Autonomie beim Erwerb der deutschen Sprache (im universitären Bereich) Rossella Pugliese - Università della Calabria

  3. Bremer Symposion 2007: Ein Rückblick “Lernen ist ein konstruktiver Prozess […. ] ggf. adäquat unterstützt werden kann”. “Sprachen können nur interaktiv gelernt werden.” “Das hat Konsequenzen für das Konzept des autonomen Sprachenlernens,[….] in elektronischen Lernumgebungen situiert ist.” (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/1725.0.html

  4. Paradigmenwechsel in der Sprachdidaktik (1) • Neue Lernformen - neue Lernkulturen (Dollhausen, 2006) • Selbstorganisiertes (Bleyhl, 2000) • nichtlineares (Bleyhl, 2000) • holistisches • handlungs- und erlebnisorientiertes Lernen (Bleyhl 2000: 84)

  5. Paradigmenwechsel in der Sprachdidaktik (2) “zwar von außen angeregt und moderiert werden (kann), doch wird er in Hinsicht auf das, was tatsächlich gelernt wird und was nicht, durch die Lernenden selbst gesteuert”. “eine bewusste Abgabe von pädagogischen Kontrollansprüchen an das Lehr- und Lerngeschehen”. (Dollhausen, Karin 2006)

  6. Paradigmenwechsel ja – aber wie?

  7. ESP - Das Europäische Sprachenportfolio • autonomes Lernen • lebenslanges Sprachenlernen • selbstgesteuertes Lernen

  8. Collecting Selecting Reflecting Projecting Celebrating Collecting Selecting Reflecting Projecting Celebrating Archiving Linking / thinking Storytelling Collaborating Publishing E-Portfolio Print-Portfolio vs Vgl. Paper vs ePortfolio Barrett, 2005: http://www.electronicportfolios.com/portfolios.html#pubs

  9. Warum E-Portfolio an der Uni? → selbstverantwortetes, lebensbegleitendes Lernen →Lissabon Ziele: E-Portfolios für alle EU-Bürger bis 2010 (www.eifel.org/activities/campaigns) Reflexion → Planung Mobilität Career management (Stangl, 2008)

  10. Das E-Portfolio an der “Università della Calabria” • Ziel der Untersuchung • Teilnehmer und akademischer Kontext • Das Modell • Methode und Vorgehen • Ergebnisse

  11. 1. Ziel der Untersuchung Metakognition Selbstlernprozess Motivation Lernstrategien Sprachliche Kompetenzen

  12. 2. Zielgruppe und akademischer Kontext • Zielgruppe • Lernmodul • Struktur

  13. 3. Methode und Vorgehen: Das Modell Das eELP Portfolio (2005) (http://eelp.gap.it/download/) →EU Socrates/ Minerva-Projekts(http//www.isoc.siu.no/isocii.nsf/searchall/3FD15CB1B26550EAC1256DE2004C8CD3

  14. 3. Methode und Vorgehen: Das eELP-Modell (1) Abb. 1. Einstiegsseite des e-ELP. Quelle: http://eelp.gap.it/download

  15. 3. Methode und Vorgehen: Das eELP-Modell (2) Sprachenpass Sprachbiografie Dossier

  16. Sprachenpass: Portfolio Sektion 1 - Profil der Sprachenkenntnisse Abb. 2 Portfolio Sektion 1: Sprachfertigkeiten des-ESP (http://eelp.gap.it/download).

  17. Sprachbiografie:Portfolio Sektion 2 – Selbstbeurteilungs-checkliste Abb. 3. Portfolio Sektion 2: Kannbeschreibungen (http://eelp.gap.it/download)

  18. Dossier: Portfoliosektion 3 Abb.4: Portfoliosektion 3: Dokumente (http://eelp.gap.it/download)

  19. 3. Methode und Vorgehen: Das Projekt Phase 1: • Globale Reflexion/Selbsteinschätzung • Formulierung/Planung kurzzeitiger, individueller Lernziele • Realisierung der Lernziele

  20. 3. Methode und Vorgehen: Das Projekt Phase 2: • Ausarbeitungen und Vorstellung in der Arbeitsgruppe → Videoaufnahme • Eingabe in das E-Portfolio auf der TIT- Lernplattform (tedescointutoring.eu)→ 1) Bestandteil des E-Portfolios 2) detaillierte Selbstbewertung

  21. Lernspirale nach Kolb (1984) Abb. 5: Lernzyklus nach Kolb. http://www.idv.edu/Docs/2008/4Lernspirale.pdf

  22. 4. Vorläufige Ergebnisse • (Selbst)erfahrung →Selbstbeurteilung • Selbstbeurteilung→Lernstrategie • Selbstbestimmung →Motivation • Metakognition • Sprachliche Kompetenzen

  23. Giada, 23 Jahre “Die Arbeit mit dem E-Portfolio war sehr hilfreich, aber gleichzeitig ist mir bewusst geworden, dass ich mit der deutschen Sprache noch am Anfang stehe und dass ich noch viel lernen muss. Auf die Fragen, ob ich schon mal im Ausland gearbeitet habe, oder ob ich mit Muttersprachlern Kontakt habe, und weiter, ob ich spezielle Sprachkurse besucht habe, musste ich leider mit nein antworten. Man lernt immer sehr viel, aber was Sprachen angeht, scheint man nie genug zu tun…….”(1) “È stato molto utile, ma al contempo mi ha reso ancora più consapevoledel fatto che sul tedesco sono agli inizi e devo ancora lavorare tanto. A quante domande in cui ad esempio mi si chiedeva se avessi lavoratoall’estero o avessi contatti con parlanti madrelingua, o ancora seavessi frequentato corsi particolari in lingua ho dovuto, ahimè,rispondere no! Si studia tanto, ma per le lingue sembra sempre dinon fare mai abbastanza...” (1) Giada Tripepi, Università della Calabria; Übersetzung R.P.

  24. Literatur: • Kolb, D. A. (1984): Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J, Webpräsenzen: • eELP: Project of study of the electronic European Language Portfolio. http://eelp.gap.it/ • Council of Europe, European Language Porfolio site: http://www.coe.int/portfolio/ • eELPhttp://eelp.gap.it/download/) • Minerva-Projekt http//www.isoc.siu.no/isocii.nsf/searchall/3FD15CB1B26550EAC1256DE2004C8CD3 • Minerva Action web sitehttp://ec.europa.eu/education/not_found_en.htm • Dollhausen, Karin (2006): Neue Lernformen – neue Lehrkultur – organisationales Lernen in Bildungseinrichtungen. Unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/dollhausen06_01.pdf • Stangl, Werner (2008):Virtuelle Portfolios im eLearning – Portfolios http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/e-portfolio.shtml

  25. GRAZIE

More Related