1 / 12

Grüner Strom aus dem Stollen

Grüner Strom aus dem Stollen Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energien. Veranstaltung: Ingenieurhydrologie SS 2012 Dozent: Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Referenten: Svea Coerdt und Anna Gibmeier. Mögliche Funktionsprinzipien. Untertagebau.

abedi
Download Presentation

Grüner Strom aus dem Stollen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grüner Strom aus dem Stollen Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energien Veranstaltung: Ingenieurhydrologie SS 2012 Dozent: Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Referenten: Svea Coerdt und Anna Gibmeier

  2. Mögliche Funktionsprinzipien Untertagebau Tagebau Halden Quelle: Zeit online „Pumpspeicherkraftwerk“, 24.11.2010

  3. Pumpspeicherkraftwerk unter Tage • Subventionen für die Steinkohle laufen 2018 aus → Bergwerke werden stillgelegt • Bergwerke sind aber noch nicht (lange) stillgelegt → Standsicherheit & Arbeitssicherheit • Verfügbarkeit von Stollen als Speichervolumen unter Tage & Flächen oberirdisch für Speicherbecken • Zum Teil Bau von Hohlräumen für Turbinen & Maschinen nötig • Fallhöhen von über 1000m möglich • Nutzung von Wärme aus Grubenwasser möglich • Vom Untertage-Pumpspeicherwerk sind nur das Betriebsgebäude und das Oberbecken sichtbar → gute Akzeptanz

  4. Pumpspeicherkraftwerk unter Tage - Funktionsweise Quelle: www.stiftung-mercator.de vom 30.11.2011

  5. Pumpspeicherkraftwerke in ehemaligen Tagebauen • Tagebau muss noch in Betrieb sein → Ermöglichung der Zugänglichkeit, Grund- wasserfreiheit • Braunkohle-Tagebau wird in NRW ~ 2040 beendet sein • Da Bau des Pumpspeicherkraftwerks während des Tagebau-Betriebs Abstimmung notwendig • Unterbecken kann auf Tagebau-Sohle flexibel gestaltet werden • Hohe Belastung des Unterbeckens durch Überdeckung mit Sedimenten und Grundwasser • Fläche für Oberbecken i.d.R. Verfügbar • Fallhöhen bis ~ 400m • Vom Pumpspeicherwerk sind nur das Betriebsgebäude und das Oberbecken sichtbar → gute Akzeptanz

  6. Pumpspeicherkraftwerke in ehemaligen Tagebauen - Funktionsweise Quelle: www.uni-due.de „Unterflur-Pumpspeicherwerke“

  7. Pumpspeicherkraftwerke auf Halden • Fallhöhen bis zu 100m • „Geringer Eingriff in Naturlandschaft → hohe Akzeptanz“ laut RWE Innogy • Laut RWE wären 20 Kombikraftwerke (Pumpspeicher auf Halde + Windräder) in Deutschland möglich

  8. Pilotprojekt Halde Sundern bei Hamm • Als Kombikraftwerk mit 3 Windrädern geplant • RWE und RAG • Fallhöhe von 46m • Leistung 15-20MW • Speicherseevolumen voraussichtlich 600.000m³ • Derzeit wird geprüft, frühester Baubeginn wäre 2014 • 70% der Halde wären trotz PSK rekultivierbar, die Bevölkerung soll einbezogen werden (z.B. Wanderwege, Lehrpfad) Quelle: Bild oben: www.heise.de; Bild unten: www.panoramio.com

  9. Aquatische Pumpspeicherkraftwerke • Gleiches Prinzip wie bei Tagebau- Pumpspeichern • Steiles Relief zum Meeresbecken • Reservoir unter Wasser Speicherbecken an Land • Rohrsysteme unter Wasser haben ungefüllt Auftrieb Quelle: www.uni-due.de „Unterflur-Pumpspeicherwerke“

  10. Fazit Untertagebau + Nur Oberbecken und Betriebsgebäude sichtbar + Hohe Leistung + Wärmenutzung + Teilweiser Erhalt von Arbeitsplätzen & Nutzung des Knowhows der Bergleute - Realisierung teuer & aufwändig - Nach Öffnen des Schiebers dauert es relativ lang, bis die Turbinen angetrieben werden Tagebau + Nur Oberbecken und Betriebsgebäude sichtbar + Gestaltung des Unterbeckens flexibel - Flächen sollen eigentlich später renaturiert werden & als Freizeitfläche dienen Halden + Schnell & günstig - Stärkerer Eingriff in die Landschaft, keine vollständige Rekultivierung möglich - Geringere Fallhöhen → weniger Leistung

  11. Fragen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

  12. Quellen • Homepage der Universität Duisburg-Essen • Präsentation von Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau von der Universität Duisburg-Essen „Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung von regenerativen Energien durch Unterflur-Pumpspeicherwerke“ vom 30.11.2011 • www.rag.de; Artikel „RAG und RWE planen Windparks und Pumpspeicherkraftwerke auf Halden“ vom 23.11.2010 • www.zeit.de; Artikel „Pumpseicherkraftwerk“ vom 24.11.2010

More Related