1 / 26

Flexionsmorphologie

2. . . Durch die Flexionsmorphologie werden einerseits semantische Informationen (sehr allgemeiner Natur), andererseits syntaktische Informationen ausgedr

Rita
Download Presentation

Flexionsmorphologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 1 Die Flexionsmorphologie befasst sich mit den Formen der Wörter bzw. den Wortformen. So gehören Mann, Mannes, Männer als Wortformen zu dem Wort(paradigma) MannWP. Die Flexionsmorphologie untersucht, wie die Wortformen eines Wortes im so genannten Flexionsparadigma organisiert sind, welche Kategorien mit welcher Funktion hier wie/mit welchen Mitteln ausgedrückt werden. Flexionsmorphologie

    2. 2

    3. 3 Kategorisierungen zum Ausdruck allgemeiner semantischer Informationen:

    4. 4

    5. 5 Deklination und Konjugation

    6. 6 Affigierung von Flexions'morphemen' an Wortstamm

    7. 7 Modifikation des Wortstamms

    8. 8 Affigierung von Flexions'morphemen' + Modifikation des Wortstamms

    9. 9 Flexionsmorphologie Markerinventar des Deutschen

    10. 10 Flexionsmorphologie Argumente gegen den Morphem-/Allomorph-Status der Flexionsmarker im Deutschen

    11. 11 Flexionsmorphologie Argumente gegen den Morphem-/Allomorph-Status der Flexionsmarker im Deutschen

    12. 12 Flexionsmorphologie vgl. Matthews (1991), S, 185 ff.

    13. 13 Idee des exemplarischen Paradigmas

    14. 14 Flexionsmorphologie Analyse nach Markern

    15. 15 Flexionsmorphologie Analyse als ganze Wortformen im Paradigma

    16. 16 Flexionsmorphologie

    17. 17 5 Typen von Sprache Flexionsmorphologie

    18. 18 Flexionsmorphologie Typ 1: fusionierende Sprachen (F.v. Schlegel)

    19. 19 Flexionsmorphologie Typ 2: agglutinierende Sprachen (F.v. Schlegel)

    20. 20 Flexionsmorphologie Typ 2: agglutinierende Sprachen (F.v. Schlegel)

    21. 21 Flexionsmorphologie

    22. 22 Flexionsmorphologie

    23. 23 Flexionsmorphologie

    24. 24 Flexionsmorphologie

    25. 25 Flexionsmorphologie Sprachen gehören in der Regel nur bedingt einem einzigen morphologischen Typ an.

    26. 26 Flexionsmorphologie Markerinventar bei der Deklination nominaler Wortklassen (Pronomina, Determinative, Adjektive, Substantive): -e, -(e)n, -(e)m, -(e)r, -(e)s

    27. 27 Flexionsmorphologie Adjektive (weise, alt) flektieren wie die Determinative nach Kasus, Genus und Numerus. Außerdem werden traditionell 3 Flexionsarten unterschieden: stark (gesamtes Markerinventar), schwach (nur -e und -en) und gemischt (Markerinventar außer - em)

    28. 28 Flexionsmorphologie Man vergleiche die komplexen Nominalphrasen z.B. in folgenden Kontexten: (1) ___ schmeckt/en gut. (2) Wir mögen ____ gern. (3) Wir mögen das Essen trotz ___. (4) Wir mögen Speisen mit ___.

    29. 29 Flexionsmorphologie stark schwach gemischt Substantivsuffix

    30. 30 Flexionsmorphologie stark schwach gemischt Substantivsuffix

    31. 31 Flexionsmorphologie Zusammenspiel der Marker

    32. 32 Flexionsmorphologie Zusammenspiel der Marker

    33. 33 Flexionsmorphologie Zusammenspiel der Marker

    34. 34 Flexionsmorphologie Zur Flexion der deutschen Substantive

    35. 35 Flexionsmorphologie Zur Flexion der deutschen Substantive

    36. 36 Flexionsmorphologie Das zentrale Pluralsystem nach Gallmann (Duden 2006): Grundregel G1: Maskulina und Neutra bilden den Plural mit der Endung –e oder sind nach G3 endungslos. Grundregel G2: Feminina bilden Plural mit –en oder nach G3 mit –n. Grundregel G3 (e-Tilgungsregel): Wenn ein Substantiv im Singular auf unbetontes –e, -el, -em, oder -er ausgeht, wir das e der folgenden Endung getilgt. Statt der Pluralendung –e erscheint also gar keine Endung, statt –en bloßes –n.

    37. 37 Flexionsmorphologie

    38. 38 Flexionsmorphologie Die drei Grundregeln bewirken zusammen, dass fast alle substantivischen Pluralformen des Deutschen eine Wortstruktur oder zumindest einen Wortausgang aus betonter Silbe (mit Vollvokal) und unbetonter Silbe (ohne Vollvokal) haben, einen so genannten Trochäus.

    39. 39 Flexionsmorphologie Weitere Gesetzmäßigkeiten (nach Gallmann, Duden 2006): Zusatzregel Z1: Maskulina, die im Singular auf –e ausgehen, gehen im Plural auf –en aus: Zeuge ? Zeugen. Sonderfall S1: Feminina mit e-Plural. Im Grundwortschatz folgen ein Viertel aller Feminina diesem Muster; außerhalb des Grundwortschatzes kommt es kaum vor: Kraft ? Kräfte. Sonderfall S2: Maskulina und Neutra mit n-Plural: Prinz ? Prinzen. Sonderfall S5: Maskulina und Neutra mit er-Plural (häufig im Grundwortschatz): Geist ? Geister.

    40. 40 Flexionsmorphologie Umlautregeln (nach Gallmann, Duden 2006): Umlautregel U1: Feminina mit e-Plural weisen immer Umlauft auf die Wand ? die Wände. Umlautregel U2: Neutra mit er-Plural erhalten immer Umlaut, sofern der Stamm einen umlautfähigen Vokal aufweist: das Buch ? die Bücher. Umlautregel U3: Neutra mit e-Plural oder endungslosem Plural erhalten nie Umlaut: das Bot ? die Brote. Umlautregel U4: Substantive mit den Pluralendungen –s und –en/n erhalten nie Umlaut: das Ohr ? die Ohren.

    41. 41 Flexionsmorphologie

    42. 42 Flexionsmorphologie Zu unterscheiden sind 6 Pluraltypen:

    43. 43 Flexionsmorphologie Zu unterscheiden sind 6 Pluraltypen:

    44. 44 Flexionsmorphologie

    45. 45 Flexionsmorphologie Herleitung des Flexionstyps (Systematik der Flexionsendungen) aus dem Genus bzw. Puraltyp:

    46. 46 Flexionsmorphologie Kurzes Fazit

    47. 47 Flexionsmorphologie Kurzes Fazit

    48. 48 Man kann im Anschluss an den amerikanischen Strukturalisten C.F. Hockett drei Typen von Herangehensweisen oder theoretischen Konzeptionen der Morphologie unterscheiden (vgl. Matthews 1991, S. 21 et pass.) Flexionsmorphologie

    49. 49 Flexionsmorphologie „Item-and-Arrangement“-Modell

    50. 50 Flexionsmorphologie „Item-and-Process“-Modell

More Related