1 / 24

Corbett & Fraser (1993): Network Morphology

Corbett & Fraser (1993): Network Morphology. A DATR account of Russian nominal inflection. Gereon Müller / Andreas Opitz: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Universität Leipzig / Sommersemester 2008. Daten: Russische Nominalflexion.

dana
Download Presentation

Corbett & Fraser (1993): Network Morphology

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Corbett & Fraser (1993):Network Morphology A DATR account of Russian nominal inflection Gereon Müller / Andreas Opitz:Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Universität Leipzig / Sommersemester 2008

  2. Daten: Russische Nominalflexion Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  3. Network Morphology • Zielstellung: • deskriptives Framework für Flexionsmorphologie • formal explizite Beschreibung für die Kategorien: • Lexikoneinträge • Deklinationsklassen • Wortarten sowie die Beziehung zwischen diesen Kategorien Dabei liege der Fokus primäre auf linguistischen Erkenntnissen und nur sekundär auf einem adäquaten Formalismus (basierend auf DATR). • Identifizierung von universellen, einschränkenden Prinzipien der Morphologie • dies sei konzeptuell prinzipiell unabhängig vom DATR Formalismus (Evans & Gazdar 1989, Gazdar 1990) Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  4. Network Morphology Grundannahmen • Networks: • Lexikale Informationen sind in einem Netzwerk organisiert, dessen Basiselemente Knoten (nodes) und Fakten (facts) sind und dessen Struktur aus der Relation dieser Basiselemente besteht. • Knoten (nodes): • A nodeis a namedlocationatwhichoneormorefactsmaybestored. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  5. Network Morphology Grundannahmen • Facts • A fact consists of an attribute:value pair. A value may be stated directly or referenced indirectly by means of another attribute having the value.Chains of reference may be arbitrarily ling, though a single attribute may appear only once in a chain.If, at the end of a chain of reference, no value can be found for an attribute, the fact in which that attribute appears is undefined. • Attributes • An attribute may be atomic or it may consist of a list of atom. List attributes are descriptions which increase in specificity from left to right. • Values • Values may be atomic or list-structured, where a list consists of a sequence of atoms. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  6. Network Morphology • Im Knoten „CLASS I“ besteht der erste factaus dem Attribute <nomsg>. • Der Wert (value) ist jedoch kein eigener Wert, sondern ein weiteres Attribute<stem> • Wo wird nach <stem> gesucht? • im selben Knoten (Standard) • in anderen Knoten nur, wenn expliziter Verweis • kurze Pfade (wie <nom>) sind globalere Generalisierungen als lange Pfade (wie <nomsg>) • Mit der Länge des Pfades steigt die Spezifizität der Generalisierung. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  7. Clyde, der rosa Elefant • Default Inheritance Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  8. Default Inheritance If X and Y are nodes, X may inherit from Y if a fact identifying Y as an inheritance source is included at X. All attribute:value pairs at Y become available at X, except those having an attribute which is already present in an attribute:value pair at X. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  9. Default Inheritance • Diese intuitive und auf den ersten Blick simple Operation der Default Inheritance führt dennoch zu einigen nicht trivialen Problemen: • Bekanntes Beispiel ist der „Nixon Diamond“Nixon is a Republican.Nixon is a Quaker. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  10. Default Inheritance • Lösung des Problems: der spezifischste Pfad gewinnt: (a) Node1: <abc> == Value1 (b) Node2: <abcd> == Value2 • Orthogonal mutlipleinheritance If, at a givennode, somenumberoffactsmaypotentiallybeinheritedwhosepathsdifferonly in specificity, thenifonepathismorespecificthananyother, onlyitisinherited. Ifnosinglepathismorespecificthantheothersthennoneisinherited. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  11. DATR • lexicalknowledgerepresentationdevelopedby Roger Evans and Gerald Gazdar (1989) • Knowledgeisexpressed in termsofpathequations: • Node1: <> == Node2 • Node1: <Path1> == Value1 • Node1: <Path1> == „<Path2>“ • Node1: <Path1> == („<Path2>“ Value1) • Node1: <Path1> == Node2: <Path2> • Node1: <Path1> == Node2 S.123 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  12. DATR • Beispiel • Noun: <> == Nominal <morlocsg> == („<stemsg>“ _e) <mornompl> == („<stempl>“ _i) etc. • N_III: <> == Noun <mornomsg> == N_I <mor gen sg> == N_II <mordatsg> == „<mor gen sg>“ <morinstsg> == („<stemsg>“ _ ju) <morlocsg> == „<mordatsg>“ • evaluablepaths konkatenatives Ergebnis • Node 1: <PathX> == <„<Path1>“ … „<PathN>“> • Noun: <mor gen pl> == „<„<morstemhardness>“ mor gen pl>“ <soft mor gen pl> == („<stempl>“ _ ej) Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  13. Daten: Russische Nominalflexion Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  14. Daten: Russische Nominalflexion Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  15. Russische Deklinationsklassen(InheritanceHierarchy) Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  16. Russische Deklinationsklassen(InheritanceHierarchy) • Informationen über russische Substantive der Deklinationsklassen I und IV ist demnach auf 4 unterschiedlichen Ebenen repräsentiert: • Gemeinsame Informationen mit Adjektiven (z.B. Dative Plural „theme vowel + m“) stammen vom Nominal-Konten. • Informationen, die sie mit den meisten anderen Nomen (Lokative Singular –e) gemeinsam haben, sind auf dem Noun-Knoten lokalisiert. • Gemeinsame Informationen der Klassen I und IV sind auf den N_O-Knoten zurückzuführen. • Informationen, die für die jeweilige Deklinationsklasse spezifisch sind, sind auf den „terminalen“ Knoten lokalisiert (N_IV Nominativ Singular –o). Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  17. Russische DeklinationsklassenBelebtheit • Je nach Klasse und Belebtheit finden sich unterschiedliche Synkretismus-Muster.(Sgl: Nom = Acc bzw. Nom=Gen Pl: Acc = Nom bzw. Acc = Gen) Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  18. Russische DeklinationsklassenBelebtheit • Eine schlichte Doppelung der Deklinationsklassen würde die folgenden drei Generalisierungen übersehen: • Semantisch: Nomen mit Acc-Gen Synkretismen sind in der Regel semantisch belebt. • Syntaktisch: Belebtheit stellt im Russischen ein Sub-Genus dar. Modifizierer unterscheiden in ihrer Kongruenz belebt vs. unbelebt: • pervovo (acc=gen) studenta (acc=gen) first student • pervij (acc=nom) zakon (acc=nom) first law • pervovo (acc=gen) mušč‘inu (acc) first man • Morphologisch: Es finden sich dieselben Regularitäten in verschiedenen Deklinationsklassen (Manchmal acc=gen für anim., manchmal acc=nom für inanim, obwohl die phonolog. Form (Exponent) für die versch. Deklinationsklassen variiert.) Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  19. Russische DeklinationsklassenBelebtheit • Traditionelle (regelbasierte) Ansätze (Corbett 1981, Zwicky 1985) verwenden prediction rules um diese Daten zu erklären: Problem:Maus (miš) und Monster (čudov‘išč‘o) sind beide belebt, verhalten sich aber nur im Plural wie belebte Nomen, im Singular jedoch wie unbelebte. • Dem wird in traditionelleren Analysen Rechnung getragen, indem Belebtheit für zwei Domänen spezifiziert wird: Semantik und Syntax/Morphologie. Die Werte in diesen beiden Domänen können übereinstimmen (Default), müssen dies jedoch nicht (vgl. Genus vs. Sexus). • Sgn. Copying Rules kopieren dann Merkmale von der Semantik zur Morpho-Styntax und applizieren dabei u.U. nur mit bestimmten Einschränkungen: AccusativePrediction Rules: • Ifthereis an independent (i.e., non syncretic) accusative, itisselected. • Foranimates, theaccusativeislikethegenitive. • Forinanimates, theaccusativeislikethenominative. CopyingRestriction: copy [+anim] onlywith [+masc] or [+plural] Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  20. Russische DeklinationsklassenBelebtheit • Diese Prediction Rules (zusammen mit den Copying Restrictions) sind im wesentlichen in Feature-Change Rules übersetzbar: Problem: • Extrem mächtiges Werkzeug… Feature-Change Rules: • [+animate]  [– Rule2] / [{[+IInddeclension, –pl][+adjective, +feminine]}] • [+accusative, +animate]  [+genitive] Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  21. Russische DeklinationsklassenBelebtheit • Im Rahmen der Netzwerk-Morphologie wird das grundlegende Konzept der Copying Rules auf der Ebene des Noun-Knotens beibehalten: • Der Effekt der Feature-Change Rules wird durch Default-Statements auf dem Nominal-Knoten realisiert: Noun: … <syn animacy> == „<sem animacy>“ Nominal: … <acc> == „<mornom>“ <accplanim> == „<mor gen pl>“ <accsganimmasc> == „<mor gen sg>“ <moracc $number> == <acc $number „<synanim>“ „<syngender>“ > Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  22. Russische DeklinationsklassenBelebtheit • Diese Default-Statements auf dem Nominal-Knoten können durch spezifischere Knoten (ind. Deklinationsklasse) überschrieben werden! • Damit bekommen Nomen der zweiten Klasse im Akkusativ Singular ein –u als Endung, unabhängig vom Belebtheitswert. • Problem für bisherige Analysen waren Sätze der Art: N_II: … <moraccsg> == („<stemsg>“ _ u) I votmat‘ i doč‘, kotoryxvyužeznaete Andheremotheranddaughterwhomyoualreadyknow • Semant. Belebt, im Singular jedoch wie unbelebt (CopyingRestricion) • Relativepronomen mit „belebtem“ Kasus-Marker nicht erklärbar • Jetzt: „… sincefeaturesare not copied, changedordeleted, the animacy ofthesenounsisavailabletothesyntax, specificallyto an agreementrule…“ Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  23. Zusammenfassung • Im Rahmen der Network Morphology werden formale Beschreibungen gegeben für: • Lexikoneinträge • Deklinationsklassen • Wortarten sowie die Beziehung zwischen diesen Kategorien erfasst. • Inner- und trans-paradigmatische Synkretismen werden mittels Default Inheritancevon Fakten/Attributen bzw. Werten hierarchisch geordneter Knoten abgeleitet. • Dies geschieht ohne Rückgriff auf spezielle, explizite Regeln (im Gegensatz zu Rules ofReferral, Feature-Change Rules) sondern ist implizit durch die Netzwerkarchitektur und in ihr applizierende, grundlegende Operationen (DI) gewährleistet. Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

  24. Zusammenfassung • Inferentiell: Flexionsmarker haben keinen Morphemstatus und existieren nicht als unabhängige Objekte. • Realisational: Flexionsmarker tragen keine morpho-syntaktischen Merkmale bei; alle morpho-syntaktische Information ist unabhängig vorhanden. • deklarativ oder prozedural? • Wie lernt das System? besonders im Gegenatz zu Bybee (1995): • Komplett andere Architektur des Netzwerkes • Keine „Gewichtung“ der Kanten / Verbindungen, dafür eine interne Hierarchie der Knoten • Keine „implizite“ Morphologie • Form-Bedeutungs-Mapping explizit in den Knoten (durch „Fakten“) gegeben • Keine „Schemata“ • Keine Vollformenspeicherung ? • Keine Frequenzeffekte ? Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

More Related