80 likes | 90 Views
Learn about open market operations, a monetary policy tool used by the ECB to provide or withdraw liquidity from banks. Explore the four categories of operations and their variants, such as main refinancing operations and structural operations. Understand the impact of these operations on inflation rates.
E N D
Offenmarkt-geschäfte Tim Ricker, Andreas Lampen, Julian Hüßing, Christoph Schöttmer, Lars Lögers, Luisa Bresch, David Slump, Kevin Theising, Sven Seegers
Definition • Geldpolitische Operationen auf Initiative der EZB und dem Ziel den Banken Liquidität bereitzustellen bzw. zu entziehen • Vier Kategorien: • Hauptrefinanzierungsgeschäfte(wöchentlich) • Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte(monatlich) • Feinsteueroperationen • Strukturelle Operationen
Merkmale & Varianten • Hauptrefinanzierungsgeschäfte: Kredite werden gegen Sicherheiten (Wertpapiere, notenbankfähige Sicherheiten) befristet mit niedriger Laufzeit vergeben. • Langfristige Hauptrefinanzierungsgeschäfte: Kredite werden längerfristig vergeben. • Feinsteuerungsoperationen: Sehr kurzfristige Kreditvergabe/Hereinnahme von Termineinlagen gegen Zinsen => Die Liquiditätsschwankungen ausgleichen
Merkmale & Varianten • Strukturellen Operationen: Ausgabe von Schuldscheinen bei Kreditvergabe an die Banken => Um Geldpolitisch agieren zu können, beim Liquiditätsausgleich.
Durchführung der Geschäfte • Tendergeschäfte: Versteigerungsverfahren • Standardtender: Standardisierte Versteigerung an alle Partner. • Schnelltender: Begrenzte Teilnehmerkreis mit schneller Durchführung. • Mengentender: EZB legt den Zins fest/ Banken fordern Liquidität an. • Zinstender: Banken geben Gebot über Zins- und Liquiditätshöhe ab.
Durchführung der Geschäfte • Bilaterale Geschäfte: Direktabschlüsse zwischen der EZB und den National- bzw. Geschäftsbanken (definitive Verkäufe/Käufe)
Auswirkung auf die Inflationsrate • EZB kauft Wertpapiere: • Geschäftsbanken bekommen mehr Liqiuidität • Geschäftsbanken senken den Zinssatz • Die „Nichtbanken“ investieren mehr/Geldmenge steigt • Inflationsrate steigt
Auswirkung auf die Inflationsrate EZB verkauft Wertpapiere/Termineinlagen: • Die Geschäftsbanken haben weniger Liquitität • Der Zinssatz steigt • Die „Nichtbanken“ investieren weniger/Geldmenge sinkt • Inflationsrate sinkt