1 / 16

Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung (ZA 2010/11)

Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung (ZA 2010/11). Oldenburg, Didaktik der Politischen Bildung, 22.04.2009. Thematische Vorgabe 2010/11. „Energiepolitik im Wandel“ Verbindliches Schlüsselproblem: Soziale Ungleichheiten a ) Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft

zorina
Download Presentation

Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung (ZA 2010/11)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung (ZA 2010/11) Oldenburg, Didaktik der Politischen Bildung, 22.04.2009

  2. Thematische Vorgabe 2010/11 „Energiepolitik im Wandel“ Verbindliches Schlüsselproblem: Soziale Ungleichheiten a) Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft • Wirtschaftspolitische Ziele (Vollbeschäftigung, Preisstabilität, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung) als Subziele gesellschaftlicher Werte (Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit) und Zielkonflikte • Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip b) Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung • Die ordnungspolitische Dimension der Energieversorgung (Regulierung und Deregulierung des Energiemarktes sowie Auswirkungen auf Abnehmer und Unternehmen) • Die strukturpolitische Dimension der Energieversorgung (Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs- und Strukturgestaltungspolitik) an ausgewählten Energieformen • Die konjunktur- und umweltpolitische Dimension der Energieversorgung (Beziehung zwischen Konjunktur- und Beschäftigungsentwicklung sowie Klimawandel)

  3. Vorgaben KC 2011 1. Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft • Wirtschaftspolitische Ziele (wie Vollbeschäftigung, Preisstabilität, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung) als Subziele gesellschaftlicher Werte (wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit) und Zielkonflikte • Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip • Marktversagen und Staatsversagen 2. Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems…; abweichend für 2011: Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung

  4. Vorgaben KC 2011 Auf die Themen und Inhalte dieses Schulhalbjahres sind die zentralen ökonomischen Erkenntnisweisen als Analyseinstrumente anzuwenden und hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu reflektieren: - der Ordnungsgedanke (z. B. beim Vergleich wirtschaftspolitischer Leitbilder und Konzeptionen), - das Kreislaufmodell (z. B. zur Analyse der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen haushaltspolitischer Entscheidungen), - die ökonomische Verhaltenstheorie (z. B. zur Untersuchung möglicher Anreizwirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die wirtschaftlichen Akteure). Vom grundlegenden Anforderungsniveau unterscheidet sich das erhöhte Anforderungsniveau a) durch einen höheren Komplexitätsgrad (z. B. hinsichtlich der Deutung des „Marktversagens“ und „Politikversagens“), b) durch eine umfassendere Auseinandersetzung mit ökonomischen Theorien (insbesondere mit der Transaktionskostentheorie), mit den ideengeschichtlichen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft (insbesondere mit dem Ordoliberalismus) und wirtschaftspolitischen Konzeptionen (insbesondere Keynesianismus, Monetarismus), c) durch eine breitere Anwendung und tiefere Reflexion der für das ökonomische Denken relevanten Erkenntnisweisen und Modelle (z. B. des Modells der Preisbildung).

  5. Vorüberlegungen Planung 1

  6. Vorüberlegungen Planung 2

  7. Vorüberlegungen Planung 3 In der Didaktik der Sozialwissenschaften unstrittige Gesichtspunkte: • Kontroversitätsgebot • Überwältigungsverbot • Schülerorientierung: Förderung der Analyse- und Interessendurchsetzungskompetenz

  8. Vorüberlegungen Planung 4 Erwartete Kompetenzen im Fach Politik-Wirtschaft • Fachwissen • Erkenntnisgewinnung • Bewertung: z.B. unter Kriterien der Effizienz: Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit etc.; unter Kriterien der Legitimität: Transparenz, Partizipation, Subsidiarität etc.; unter dem Aspekt der Grundwerte: Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Solidarität

  9. Vorüberlegungen Planung 5 Verknüpfung von Politik und Wirtschaft am Beispiel der Energiewirtschaft: • RWE muss sich vom Gasnetz trennen • Energiepolitisches Zieldreieck: Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit • Ein Energieminister? • Internationale Dimension

  10. Der rote Faden Mögliche Kursthemen bzw. Leitaspekte (Schlüsselproblem: Soziale Ungleichheiten) • Was ist eine gerechte Wirtschaftsordnung? (Sozialtarife für Energie, gesellschaftliche Interessen; Kartellgesetzgebung, soziale Marktwirtschaft) – weiteres Schlüsselproblem: Herrschaft und politische Ordnung • Ökonomische Realitäten in Europa – Verfügungsgewalt über Energie in der Hand von Privatunternehmen – In welcher Weise kann die Politik gestaltend Einfluss nehmen? (weiteres Schlüsselproblem: Herrschaft und politische Ordnung) • Energie und Nachhaltigkeit – Was machen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegen den Klimawandel? (weiteres Schlüsselproblem: Ökonomie und Umwelt)

  11. Konkrete Unterrichtsplanung • Thematischer Schwerpunkt 1: Energiepolitik im Wandel; Rahmenthema 4: „Modernisierungsprozesse in Gesellschaften“ Verbindliches Schlüsselproblem: Soziale Ungleichheiten; weiteres Schlüsselproblem: Herrschaft und politische Ordnung • Kursthema: Energiepolitik und gerechte Wirtschaftsordnung • 17 volle Wochen = maximal 68 Unterrichtsstunden = realiter ca. 55 - 60 Stunden

  12. Konkrete Unterrichtsplanung Inhalte: • Einstieg: Sozialtarife für Energie (Artikel aus Parlament und Handelsblatt) – Entwickeln von Fragen (eventuell ökonomische Verhaltenstheorie) (2) • Wirtschaftspolitische Ziele (magisches Sechseck) und gesellschaftliche Grundwerte (10-14) • Die ordnungspolitische Dimension der Energieversorgung: Regulierung und Deregulierung des Strommarktes, eventuell auch Gasmarkt (Ordnungsgedanke, Transaktionskosten, Preisbildung, Markt-, Staatsversagen) (12-16) • Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft (Ordoliberalismus) (8) • Die strukturpolitische Dimension der Energieversorgung (Kohle; Atomkraft) (8) • Die konjunkturpolitische Dimension der Energieversorgung (hohe Energiepreise – Konjunktur – Beschäftigung); Keynes, Friedman (10-12) • Umweltpolitische Dimension/Klimawandel in 13/2

  13. Literaturverzeichnis 1.) Für die Lehrerin/den Lehrer (Didaktik) • Backhaus, Kerstin/Moegling, Klaus/Rosenkranz, Susanne: Kompetenzorientierung im Politikunterricht. Baltmannsweiler 2008. • Detjen, Joachim: Politische Bildung. München 2007. • Kursiv 3/2008: Die Kompetenzdebatte. Schwalbach/Ts 2008. • Hedtke, Reinhold: Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung. Multiperspektivität – Alternativen – Grundlagen. Schwalbach/Ts. 2008. • Kaminski, Hans et alii: Mehr Wirtschaft in die Schule. Wiesbaden 2007. 2.) Für die Lehrerin/den Lehrer (Sache) • Bardt, Hubertus: Sichere Energie- und Rohstoffversorgung. Köln 2008. • Bonse-Geuking, Wilhelm: Energieversorgung in Deutschland im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Osnabrück 2008. • Flassbeck, Heiner: Gescheitert: Warum die Politik vor der Wirtschaft kapituliert . München 2009. • Hennicke, Peter und Müller, Michael: Weltmacht Energie. Stuttgart 2005. • Kemfert, Claudia: Die andere Klima Zukunft. Hamburg 2008. • Sinn, Hans-Werner: Das grüne Paradoxon. München 2008. • Sinn, Hans-Werner: Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist. München 2009 (Mai) 3.) Unterrichtswerke für die Qualifikationsstufe • Buchners Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Buchner-Verlag. Bamberg 2008. • Grundwissen Politik. Sekundarstufe II. Cornelsen Verlag. Berlin 2008. • Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Grundlagentexte für den Unterricht. Schroedel-Verlag. Braunschweig 2008. • Politik und Wirtschaft 11/12. Oberstufe Niedersachsen. Cornelsen-Verlag. Berlin 2009. • Wirtschaft - Gesellschaft - Politik II. Sozialwissenschaften in den Jahrgangsstufen 12/13 - Aktualisierter Nachdruck 2008. Schöningh-Verlag.

  14. Literaturverzeichnis 4.) Unterrichtsmaterialien für „Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft“ • Informationen zur politischen Bildung 294: Staat und Wirtschaft. Bonn 2007. • Stratenschulte, Eckard: Wirtschaft in Deutschland. Bonn 2006. • Unterrichtsmagazin Spiegel/Klett: Marktwirtschaft. Frei und sozial? Stuttgart 2006. • Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Das kleine 1 x 1 der Sozialen Marktwirtschaft. Köln 2007. • Rätz, Werner und Lüdtke, Horst: Sozialstaat oder: Globale Soziale Rechte? Attac Basistexte 33. Hamburg 2009. 5.) Unterrichtsmaterial für „Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung“ • Politik und Unterricht 4-2008: Energie und Nachhaltigkeit. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, November 2008. • TERRA global. Weltproblem Energie. SII Arbeitsmaterial. Klett-Verlag. Stuttgart 2007. 6.) Unterrichtsmaterial für „Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft“ und „Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung“ • Langhans, Ingo und Prochnow, Stefan: Energiepolitik im Wandel. Auer-Verlag. Donauwörth 2009. • Ökonomie mit Energie. Grundlagenband und Themenband 2. Westermann-Verlag. Braunschweig 2007 bzw. 2009. • Unterrichtsmagazin Spiegel/Klett: Energie. Stuttgart 2006.

  15. Literaturverzeichnis 7.) Internetquellen • www.bmwi.de – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie • http://www.bpb.de/themen/OCXBPS,0,0,Energiepolitik.html – Bundeszentrale für politische Bildung • www.oekonomie-mit-energie.de – Webseite zu den Themenheften, immer aktuelle Dossiers aus dem Handelsblatt • http://www.swp-berlin.org/brennpunkte/dossier.php?id=4990&PHPSESSID=99de5851577b0416d1519e6028335d8d – Stiftung Wissenschaft und Politik, internationale Energiefragen • http://www.erdgasfakten.de – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft • http://www.bdi-online.de/de/fachabteilungen/Start_energiepolitik.htm - BDI Energiepolitik • http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.469e94e8e5c4658dc2e0b510c5bf21ca/ - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • http://www.greenpeace.de/themen/energie/energiepolitik/ - Greenpeace Energiepolitik • http://europa.eu/scadplus/leg/de/s14001.htm - Europäische Energiepolitik • http://www.eiz-niedersachsen.de/energieversorgung.html - Europäische Energieversorgung 8.) DVDs und Filme • Bericht über menschliche Entwicklung 2007/2008. Den Klimawandel bekämpfen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Gegen Portokosten zu bestellen unter: http://www.dgvn.de/publikation.html?&tx_ttproducts_pi1[backPID]=34&tx_ttproducts_pi1[product]=197&cHash=41757ca406 • Doppel-DVD ("Ökonomie in Begriffen" + "Aus dem Leben der Familie Gabeldorf") - Westermann-Verlag • DVD ("Vertiefende Filme 1 - 3") - Film 1: Von der Quelle zum Kunden - Wertschöpfungsketten in der Energiewirtschaft; Film 2: Energie kostet - Preisbildung auf Energiemärkten; Film 3: Angebot und Nachfrage - Wettbewerbsstrukturen auf dem deutschen Strommarkt – Westermann-Verlag • http://www.phoenix.de/videostreams/37704.htm - Videostreams „Unter den Linden“, Archiv 2008: Öl, Erneuerbare, Gas, Kohle, Kernenergie • http://www.3sat.de/scobel/130962/index.html - scobel - Energie, Februar 2009, als Stream

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zum Abschluss, bitte bedenken Sie: • Das Halbjahr wechselt 2009/2010 und 2010/2011 jeweils zu Weihnachten! • Bundestagswahl am 27.09.2009 – Aussagen der Parteien zu Energiethemen • Unterschiedliches Vorwissen Abitur 2010 (3. Semester) und 2011 (1.Semester) • Planen Sie in vier Semestern, z.B. Abitur 2011: 1. Energiepolitik (ohne Klimawandel), 2. Frieden, 3. Demokratie, 4. Klimawandel - eignet sich zur Ergänzung und Wiederholung, schließt auch Aspekte von Globalisierung (verbindlich KC SEK II, 4. Semester) ein!

More Related