1 / 19

Grundkurs: Methoden der empi rischen Sozialforschung

Grundkurs: Methoden der empi rischen Sozialforschung. W U Wien, Wintersemester 2004/05. Ziele der Lehrveranstaltung. Skepsis gegenüber der Wissenschaft. Selbständig empirisch arbeiten. Methoden empirischer Sozial- forschung. Reflektierter Umgang mit Umfrage- ergebnissen.

zorana
Download Presentation

Grundkurs: Methoden der empi rischen Sozialforschung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundkurs: Methoden der empirischen Sozialforschung WU Wien, Wintersemester 2004/05

  2. Ziele der Lehrveranstaltung Skepsis gegenüber der Wissenschaft Selbständig empirisch arbeiten Methoden empirischer Sozial- forschung Reflektierter Umgang mit Umfrage- ergebnissen Überblick über verschiedene Methoden

  3. Was ist empirische Sozialforschung? • Unter Sozialforschung versteht man die systematische bzw. wissenschaftliche Beschäftigung mit Phänomenen, die im weitesten Sinne mit dem Verhalten von Menschen zu tun haben. • Empirisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Erkenntnisse auf Beobachtungen (auf 'Erfahrung') beruhen bzw. dass theoretische Überlegungen mit der Wirklichkeit konfrontiert werden.

  4. Definition Methoden • Methoden = die geregelte und nachvollziehbare Anwendung von Instrumenten zur Erfassung gesellschaftlicher Daten • Methoden in diesem Sinn müssen bestimmten Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen

  5. Empirische Sozialforschung und Alltagsverstand • Je höher die Beförderungsrate in der Abteilung einer Firma ist, desto größer ist die Arbeitszufriedenheit. • Je liberaler die Ehescheidungsgesetze sind, desto geringer ist der Anteil der verheirateten Personen in der Bevölkerung. • Wenn der Anteil ausländischer Arbeitskräfte ansteigt, dann sinken die Einkommen der einheimischen Bevölkerung erheblich, und die Arbeitslosigkeit steigt stark an.

  6. Ziele empirischer Sozialforschung • Explorative Untersuchungen • Deskriptive Untersuchungen • Prüfung von Hypothesen und Theorien • Evaluationsstudien

  7. Phasen des Forschungsprozesses Themenstellung Theoriebildung Fragebogenerstellung (Konzeptspezifikation, Operationalisierung) Stichprobenziehung Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Forschungsbericht (nach Schnell/Hill/Esser 1999)

  8. Phasen einer empirischen Untersuchung I • Klärung des „Entdeckungs-“ und „Verwertungszusammenhangs“ • Präzisierung des Forschungsproblems • Festlegung der Untersuchungsform • Konstruktion des Erhebungsinstruments • Stichprobenverfahren (nach Diekmann 1995, Kromrey 2002)

  9. Phasen einer empirischen Untersuchung II • Pretest • Datenerhebung • Aufbau eines analysefähigen Datenfiles • Statistische Datenanalyse • Forschungsbericht und Umsetzung der Ergebnisse (nach Diekmann 1995, Kromrey 2002)

  10. Das Werturteils-Problem • Vier Aspekte des Werturteilsproblems (nach Max Weber): • Wertbestimmte Auswahl des Forschungsthemas • Werte als Forschungsgegenstand • Verwertung wissenschaftlichen Wissens • Das „eigentliche Werturteilsproblem“ (= in wiss. Aussagen und Begründungen)

  11. Die Kontrahenten des Positivismusstreits

  12. Qualitative und quantitative Forschung im Vergleich

  13. Überblick: 2. Einheit • Forschungsprozess • Fragestellung + Forschungsdesign • Hypothesenbildung • Themenvorschläge der Gruppen • Gemeinsamer Text: Operationalisierung • Referat: Indexbildung/Skalen

  14. Operationalisierung des Begriffs „individuelle Arbeitsintensität“

  15. Operationalisierung des Begriffs „soziale Integration“

  16. Forschungsdesign • „Kriterium Zeit“: • Längsschnittuntersuchungen (Panel-, Trend-, Kohortenanalyse) • „Kriterium Variablenkontrolle“: • Experimente • Standardisierte Befragung (Ex-post-facto-Design) • „Kriterium Untersuchungsform“: • Fallstudie • Sekundäranalysen

  17. Hypothesengenerierung • Vertrautheit mit dem Gegenstand (Literaturarbeit!) • Mut zu Kreativität + Alltagsverstand (Hypothese ist schlimmstenfalls falsch!) • Wissenschaftlicher Weg: explorative Studie (qualitative Forschung) • Es gibt keine Rezepte!!

  18. Variablen Variable = Merkmal mit verschiedenen Ausprägungen (Geschlecht, Ampelfarbe) • dichotome V. = 2 Ausprägungen • diskrete V. = wenige verschiedene Werte (rot-gelb-grün) • kontinuierliche V. = jeder beliebige Wert • latent V.= nicht direkt beobachtbar (Intelligenz) • manifeste V. = direkt beobachtbar (Körpergröße) = Indikator

  19. Beobachtungstypen

More Related