1 / 19

Texturen

Einleitung. Historie der TexturKristalleAnisotropie

zilya
Download Presentation

Texturen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Texturen Magdalena Weckbecker 20.04.2010 Betreuer: Prof. Jochen Gutmann PC-Grundmodul Sommersemester 2010

    2. Einleitung Historie der Textur Kristalle Anisotropie & Eigenschaften Koordinatensystem Kristall- und Probensymmetrie Polfiguren Orientierungsdichtefunktion

    3. Textur Lateinisch „textura“ ? Gewebe Anfang 19. Jahrhundert: Räumliche Anordnung von Teilchen Untersuchung durch Mikroskope Bsp. Schiefer

    4. Textur 1939 Wassermann: „Die Gesamtheit der Orientierungen der Kristalle eines vielkristallinen Stückes bezeichnet man als Textur“ Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenzen verbessert Texturforschung ? Polfiguren

    5. Textur Wiglin, Bunge und Roe: Orientierungsdichtefunktion OFD Voraussetzung für die Berechnung von Werkstoffeigenschaften Heute Texturbestimmung von Gesteinen, Polymeren und Werkstoffen

    6. Kristalle Kristall : periodische Anordnung der Ionen und Atome Feste Materialien (Gesteine, Polymere, Metalle...) ? Polykristalline Materialien

    7. Anisotropie Materialeigenschaften sind richtungsabhängig ? Anisotropie Beschreibung der Anisotropie durch Texturen ? Gezielte Eigenschaften der Materialien durch Veränderung der Textur

    8. Anisotrope Eigenschaften Elastizität Plastizität Härte Thermische Ausdehnung Elektr. Leitfähigkeit Magnetisierung Korrosionsbeständigkeit

    9. Texturmodifizierende Prozesse Deformation Rekristallisation Phasenumwandlungen Schichtsynthese mit Plasma, Laser- und Ionenstrahlen Kristallisation an Grenzflächen ? Anfang und Endtextur entscheidend um Auswirkungen zu beschreiben

    10. Koordinatensystem Grundlage zur Texturbestimmung Rechtskoordinatensystem an Probe und einzelnem Kristallit

    11. Kristall- und Probensymmetrie Mehrer Möglichkeiten das Koordinatensystem in die Probe zu legen Kristallsymmetrie Probensymmetrie durch Herstellungsprozess Wird durch Polfiguren deutlich

    12. Probensymmetrie

    13. Polfiguren

    14. Polfiguren Wird nur eine Kristallebene dargestellt Keine Aussage über die kristallographische Orientierung noch über den Ort und die räumliche Verteilung der Kristallite Messung mittels Braggsche Röntgenbeugung

    15. Orientierungsdichtefunktion Vollständige Beschreibung der Kristalltextur

    16. Euler - Winkel

    17. OFD

    18. Zusammenfassung Bestimmung der Orientierung der einzelnen Kristalliten innerhalb einer Probe Eigenschaften können durch texturmodifizierende Prozesse verändert werden Polfiguren und Orientierungsdichtefunktion als Möglichkeiten zur Beschreibung der Textur

    19. Literatur http://www.texture.de/Multex-Dateien/crash.htm 07.04.10, 17.34Uhr Moderne Röntgenbeugung; Spieß, Lothar; 2.Auflage; Teubner Verlag; 2009

More Related