1 / 49

Ammoniak

Ammoniak. Gliederung. Darstellung Eigenschaften Ammonium-Salze Nachweise Verwendung Schulrelevanz. Gliederung. Darstellung Eigenschaften Ammonium-Salze Nachweise Verwendung Schulrelevanz. Darstellung. Darstellung von Ammoniak. Rothe-Frank-Caro ( Gewinnung aus Kalkstickstoff)

zenia
Download Presentation

Ammoniak

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ammoniak

  2. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  3. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  4. Darstellung Darstellung von Ammoniak • Rothe-Frank-Caro (Gewinnung aus Kalkstickstoff) • Serpek-Verfahren (Hydrolyse von Nitriden) • Haber-Bosch-Verfahren (aus den Elementen) • Labor: • Ammoniumsalze + Natronlauge Großtechnisch:

  5. Darstellung Versuch 1 Das Haber-Bosch Verfahren

  6. Darstellung Das Haber-Bosch-Verfahren Darstellung aus den Elementen N2 (g) + 3 H2 (g) 2 NH3 (g)ΔH = - 92,5 kJ 0 0 -3 +1 Nobelpreis Produktion:120 mio. t/Jahr Fritz Haber (1868-1934) Carl Bosch (1874-1940)

  7. Darstellung Prinzip von Le Chatelier Hohe Ausbeute: • je niedriger die Temperatur • je höher der Druck • Kompromiss zwischen günstiger Gleichgewichtslage und hoher Reaktionsgeschwindigkeit Ammoniakanteile im GG

  8. Darstellung Reaktionsgeschwindigkeit • je höher die Temperatur, desto schneller GG • Hohe Aktivierungsenergie durch Dreifachbindung • entropisch ungünstig • Verwendung eines geeigneten Katalysators

  9. Darstellung Katalysator N2 H2 • Heterogenes System aus Kat. • und Gasmolekülen • Adsorption und Dissoziation • Anlagerung • Desorption Fe-Insel

  10. Darstellung Reaktionsbedingungen • Druck: 150 – 450 bar • Temperatur: 450 - 500°C • Mengenverhältnis Stickstoff/Wasserstoff: 1 : 3 • Katalysator: Eisen(II/III)-Oxid Fe3O4 • Promotoren: K2O, CaO, Al2O3 und SiO2

  11. Darstellung Promotoren Al2O3: struktureller Promotor K2O: elektronischer Promotor CaO: Stabilisierung der Makrostruktur Stabilisierung der Struktur und Verbesserung der Aktivität des Katalysators

  12. Darstellung Ausbeute: ca. 18 %

  13. Darstellung Im Labor • Katalysator: Fe2O3, • Promotoren: Al2O3, CaO, KNO3 N2 (g) + 3 H2 (g) 2 NH3 (g) • Nachweis: NH3 (g) + H2O NH4+ (aq) + OH- (aq) • basisch: Lackmuspapier blau 0 0 -3 +1

  14. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  15. Eigenschaften Eigenschaften von Ammoniak • pyramidenförmig, Bindungswinkel 107° • farblos, riecht stechend, giftig, ätzend • Smp. –78°C, Sdp. –33°C • Bildung von H-Brücken • Inversion δ- δ+

  16. Eigenschaften Eigenschaften von Ammoniak • Autoprotolyse analog zu Wasser 2 NH3 (l) NH4+ (solv) + NH2- (solv) • gutes LM für viele Salze • LM für Alkalimetalle Na (s) + NH3 (l) Na+ (solv) + e- (solv) • sehr gute Löslichkeit in Wasser

  17. Eigenschaften Versuch 2 Löslichkeit von Ammoniak in Wasser - Der „Springbrunnen“ -

  18. Eigenschaften • Dipol – Dipol - WW • H-Brücken • Hydratisierung • 1L Wasser löst 700 L Ammoniak • Unterdruck: NH3 (g)NH3 (aq) + H2O δ+ δ- δ+ δ- δ+ δ-

  19. Eigenschaften Reaktion mit Phenolphthalein • farblos bei pH 0 – 8,2 • rot im Basischen ab pH 8,2 • basische Reaktion von Ammoniak in Wasser: NH3 (g) + H2O NH4+ (aq) + OH- (aq)

  20. Eigenschaften - 2- + 2 OH- - H2O - + 2 H+ lactoide Form (farblos) 2- - - chinoide Form

  21. Eigenschaften Versuch 3 Nachweis von Ammoniak in Harnstoff

  22. Eigenschaften Zersetzung von Harnstoff • Nachweis: Indikatorpapier Carbamidsäure Δ + H2O + (g) (s) (aq) + (g) (g)

  23. Eigenschaften Anwendung in der Landwirtschaft bei Stallluftreinigung 540.000 t Emission • Absorption von • Ammoniak in Wasser • Weiterverarbeitung • zu Dünger • gesunde Tiere

  24. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  25. Salze Ammonium-Salze • NH4Cl Lötsalz • (NH4)2SO4 Kunstdünger • NH4NO3 Sprengstoff • (NH4)2CO3 Textilindustrie • NH4HCO3 Hirschhornsalz

  26. Salze Versuch 4 Darstellung von Ammoniumchlorid Lewis-Säure-Base-Reaktion: NH4Cl (aq) + NaOH (s) NH3 (g) + NaCl (aq) + H2O NH3 (g) + HCl (g) NH4Cl (s) „Nebel“

  27. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  28. Nachweise Nachweise von Ammoniak • HCl • Phenolphthalein • Indikatorpapier • Nesslers-Reagenz • CuSO4

  29. Nachweise Nachweis mit Nesslers-Reagenz Bildung des Nesslers-Reagenz4 KI (aq) + HgCl2 (aq) K2[HgI4] (aq) + 2 KCl (aq)Bildung des Iodids der Millonschen Base: 2 [HgI4]2- (aq) + NH4+ (aq) + 4 OH- (aq) [Hg2N]I (aq) + 4 H2O + 7 I- (aq)

  30. Nachweise [Hg2N] + + + + + + Raumnetzstruktur:Anti-Cristobalit

  31. Nachweise Versuch 5 Nachweis von Ammoniak mit Kupfersulfat Cu2+(aq) + 6 H2O [Cu(H2O)6]2+ (aq) Ligandenaustausch: [Cu(H2O)6]2+ (aq) + 4 NH3 (aq) [Cu(NH3)4(H2O)2]2+ (aq)+ 4H2O

  32. Nachweise Ligandenfeld Cu2+: oktaedrisches Ligandenfeld: KZ 6 d9 Konfiguration: Jahn-Teller verzerrtes Oktaeder dx - y 2 2 dz dx - y 2 2 2 dz 2 dxy dxy dxz dyz dxz dyz

  33. Nachweise Warum Ligandenaustausch? • Ammoniak erzeugt stärkere Aufspaltung als Wasser • Komplexbildungskonstante eg dz dx - y 2 2 2 Δ dxy dxz dyz dz dx - y 2 2 2 dxy dxz dyz t2g

  34. Nachweise Komplexbildungskonstante • MWG auf dieser Gleichgewichtsreaktion anwendbar: • stufenweise Anlagerung der Liganden • KB = • je größer Konstante, desto beständiger der Komplex. [MLnm+] __________ [Mm+(aq)] [L]n

  35. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  36. Verwendung NH3 - Produktion • 20% • Herstellung von • Chemikalien • Industrie • 80% • Düngemittel • Salpetersäure • Salze

  37. Verwendung Industrie Chemikalien • Hydrazin • Blausäure • Polyamide • Salze • Sprengstoff • Rauchgasreinigung • Metallbearbeitung • Kunstseide • Farbstoffe • Nylon • Arzneimittel • Kältetechnik • Reinigungsmittel

  38. Verwendung Herstellung von Salpetersäure • Herstellung von Stickoxid nach dem Ostwald-Verfahren • durch katalytische Ammoniakverbrennung • 4 NH3 (l) + 5 O2 (g) 4 NO (g) + 6 H2O (g) • Reaktion mit Sauerstoff • 2 NO (g) + O2 (g) 2 NO2 (g) • Dimerisierung • 2 NO2 (g) N2O4 (g) • Zufuhr von Wasser • N2O4 (g) + 6 H2O HNO2(aq) + HNO3(aq) -3 0 +2 -2 -2 Δ kat. 0 +2 -2 0 +4 -2 +4 -2 -2 +3 -2 +5 -2

  39. Verwendung • Leichte Zersetzung der salpetrigen Säure • 3 HNO2(aq) HNO3(aq)+ 2 NO (g) + H2O • insgesamt • 2 N2O4 (g) + H2O + O2 (g) 4 HNO3(aq) • Gewinnung der Nitrate • Umsetzung der entsprechenden Carbonate oder • Hydroxide mit Salpetersäure +3 -2 +5 -2 +2 -2 +4 -2 -2 0 +5 -2

  40. Verwendung Dünger Organisch • Pflanzenreste • Jauche • Gülle • Anorganisch • Nitrate • Ammoniumsalze

  41. Verwendung Demo 1 Auswirkung von Dünger auf das Wachstum von Keimlingen Dünger 1 enthaltene Ionen: K+ (aq), Fe3+ (aq), NH4+(aq), Ca2+(aq) PO43- (aq), SO42- (aq), Cl- (aq), NO3- (aq) Dünger 2 enthaltene Ionen: K+ (aq), Fe3+ (aq), Ca2+(aq) PO43- (aq), SO42- (aq), Cl- (aq)

  42. Verwendung Stickstoffkreislauf

  43. Verwendung Stickstoff in der Pflanze Nitratreduktase: +5 +3 NO3- (aq) + 2 H+ (aq) + 2 e- NO2-(aq)+ H2O Nitritreduktase: +3 -3 NO2- (aq) + 8 H+ (aq) + 6 e- NH4+ (aq) + 2 H2O

  44. Verwendung Bindung an Aminosäuren ATP-Verbrauch + + + NH4+ - - - 2 H+ - Glutamat Glutamin

  45. Verwendung Demo 2 Backen mit Hirschhornsalz

  46. Verwendung Backtriebmittel • keine sauren Bestandteile • Lockerung von Flachgebäcken • würziger Geschmack Thermische Zersetzung von NH4HCO3 NH4HCO3 (s) NH3 (g) + H2O + CO2 (g) 60 °C

  47. Gliederung • Darstellung • Eigenschaften • Ammonium-Salze • Nachweise • Verwendung • Schulrelevanz

  48. Schulrelevanz – G9 • 8.1.: Stoffe – Strukturen - Eigenschaften • 8.2.: Die chemische Reaktion • 10.2.: Säure, Laugen, Salze Herstellung von Ammoniak und wässrigen Ammoniaklösungen Stoffkreisläufe, Düngemittel • 11.1.: Redoxreaktionen • 13.1.: Katalyse • 13.2.: Wahlthema: Komplexchemie Wahlthema: Angewandte Chemie

  49. Ende

More Related