240 likes | 452 Views
Meldewesen. Thomas Dörnenburg. Was ist Meldewesen ?. Die Kommunikation zwischen Führung und Einsatzkraft in Wort oder Schrift!!!. Was gehört zum Meldewesen?. Der Meldende und der Empfänger Material zur Übertragung ( Funkgeräte, Telefone Mobil oder Festnetz, Listen, Meldeblöcke, Skizzen)
E N D
Meldewesen Thomas Dörnenburg
Was ist Meldewesen? Die Kommunikation zwischen Führung und Einsatzkraft in Wort oder Schrift!!!
Was gehört zum Meldewesen? • Der Meldende und der Empfänger • Material zur Übertragung ( Funkgeräte, Telefone Mobil oder Festnetz, Listen, Meldeblöcke, Skizzen) • Mündliche Meldungen über Boten / Melder oder direkt an den Empfänger. • Angaben, die für den Empfänger wichtig sind und die Entscheidungen herbei führen können.
Der Meldende ist das Auge der Führung, denn ohne verläßliche Rückmeldungen ist die Führung blind . Da die Führung ( Einsatzleitung) abseits des Geschehens arbeitet,sieht sie nicht was direkt an der Einsatzstelle passiert und ist somit auf Meldungen angewiesen
Zweck von Meldungen • Auskünfte über erreichte Ziele der arbeitenden Gruppen oder Trupps zu bekommen • Über bestimmte Ereignisse und Vorfälle während des Einsatzes unterrichtet zu werden
Ergänzung der Ausrüstung durch Nachforderung • Zeichen des Verstehens eines Befehls • Anfragen bezüglich des Einsatzes • Meldungen sind eine Voraussetzung für eine realistische Lagebeurteilung der Einsatzführung
M E L D E N eldender insatzstelle age urchgeführte Maßnahmen inheiten im Einsatz achforderungen
Meldungen müssen • unverzüglich gemacht werden • sie müssen vollständig sein • sie müssen unmißverständlich sein
Zugführer Gruppenführer Truppführer Helfer Einsatzeinheit
Meldewege • Meldungen werden von „ unten“ nach „ oben“ gegeben das heißt: • Vom Helfer zum Unterführer • Vom Unterführer ( Trupp oder Gruppenführer) zum Einheitsführer • Vom Einheitsführer zur Einsatzleitung
Inhalte der Meldung In allen Meldungen zur Lage und zum Einsatzverlauf ist herauszustellen: • was der Meldende selbst festgestellt hat, • was ein anderer bemerkt oder ausgesagt hat, • was der Meldende nur vermutet
Die Meldung • Die Meldung muß kurz und prägnant sein (so viel wie nötig aber so wenig wie möglich) • Sie muß verständlich sein • sie darf nur Tatsachen enthalten
Übermittlungswege • persönlich vom Helfer zum Unterführer durch direktes Gespräch • ( Nähe zu einander) • über Funk 2m/4m oder Telefon (über bestimmte Entfernungen) • über Melder per Fahrzeug oder zu Fuß • ( wenn die Technik versagt oder überlastet ist)
Der Melder muß • Vertrauenswürdig sein • Die Meldung verstanden haben • Die Meldung kennen und wiedergeben können • Die Meldung nur an die angewiesene Person weitergeben • Die Meldung evtl.. quittieren lassen • Fragen ob Meldungen / Befehle mit zurück müssen
weiterhin muß der Melder... • Warten auf Antworten, etc.. • Unmittelbar zum Absender zurück und sich dort auch zurückmelden • evtl.. laufend pendeln
Der Befehl • geht von „ oben“ nach „unten“ • ist eine Anweisung zu bestimmten Handeln • mit ihm sollen bestimmte Ziele erreicht werden • muß von der unterstellten Einheit / Einsatzkraft unverzüglich ausgeführt werden • bietet keinen Diskusionsspielraum
Meldung Befehl Zugführer Gruppenführer Truppführer Helfer Einsatz Einheit
Einsatzleitung Befehle Meldungen Zugführer EE, FW, THW Zugführer EE, FW, THW