1 / 16

R-Bäume

R-Bäume. Definition Überlappung und Überdeckung. Definition. Parameter: M : die maximale m : die minimale (0 m M/2) Anzahl Einträge eines Knoten ein d-dimensionaler R-Baum (d 0) mit min. Füllgrad m und maximalem Füllgrad M hat folgende Eigenschaften:

yana
Download Presentation

R-Bäume

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. R-Bäume Definition Überlappung und Überdeckung Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  2. Definition • Parameter: • M: die maximale • m: die minimale (0m M/2) Anzahl Einträge eines Knoten ein d-dimensionaler R-Baum (d0) mit min. Füllgrad m und maximalem Füllgrad M hat folgende Eigenschaften: • jeder Knoten (außer der Wurzel) enthält zwischen m und M Einträge • Für jeden Eintrag (R, O_Id) in einem Blattknoten ist R das kleinste n-dimensionale Rechteck, das das n-dimensionale Datenobjekt – identifiziert durch O_Id – enthält. • Für jden Eintrag (R, N_Id) in einem inneren Knoten (N_Id) ist R das kleinste d-dim. Rechteck, das alle Rechtecke der Kindknoten umschließt. • Die Wurzel hat mind. zwei Nachfolger (vgl. B-Baum), falls sie kein Blattknoten ist • Alle Blattknoten haben dieselbe Höhe (vgl. B-Baum) Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  3. Beispiel • Sei M=3 und m=2 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  4. Beispiel R4 R3 R5 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  5. Beispiel R1 R4 R3 R2 R5 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  6. R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  7. Beispiel R1 R4 R1 R2 R3 R2 R5 R3 R4 R5 R6 R7 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  8. Suche R1 R4 R3 R2 R5 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  9. Suche R1 R4 R3 R2 R5 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  10. Suche R1 R4 R3 R2 R5 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  11. R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  12. Nachteile großer Überlappung • Suche wird ineffizienter, da bei einer Bereichs-Suche mehrere Knoten überprüft werden müssen. Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  13. Überdeckung R1 R4 R3 R2 R5 R7 R6 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  14. R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  15. Nachteile großer Überdeckung • erfolglose Suche wird teurer! Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

  16. Bessere Aufteilung ? R2 R4 R1 R3 R5 R6 R7 Übung Einsatz und Implementierung von Datenbanksystemen

More Related