1 / 35

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. zur Tagung der landesweiten Berufsfeld bezogenen Arbeitsgruppen. Konzeption von Berufsfeldforen im Rahmen der Multiplikatorenfortbildung des AfL. Entwurf - Stand 3.11.2005. Grundzüge der neu geordneten hessischen Lehrerbildung Fortbildung im Rahmen des AfL

Download Presentation

Herzlich Willkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen zur Tagung der landesweiten Berufsfeld bezogenen Arbeitsgruppen

  2. Konzeption von Berufsfeldforen im Rahmen der Multiplikatorenfortbildung des AfL Entwurf - Stand 3.11.2005

  3. Grundzüge der neu geordneten hessischen Lehrerbildung Fortbildung im Rahmen des AfL Netzwerk- Konzept der Berufsfeld- Foren Rupp Gräf Pfaff - Cimiotti Überblick

  4. Grundzüge der neu geordneten hessischenLehrerbildung Herr Rupp, Abteilungsleiter IV AfL

  5. Neue Rahmenbedingungen durch HLbG u.a. • Europäischer Referenzrahmen: - Kompetenz- und Standardorientierung - Modularisierung - Portfolio • Neue Verwaltungssteuerung der gesamten hessischen Landesverwaltung • Stärkung der Selbstverantwortung der Schulen • Neues institutionelles Gefüge - Phasenvernetzung

  6. Europäischer Referenzrahmen des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes gesellschaftlicher Rahmen - europäischer Kultur- und Wirtschaftsraum Kompetenzen der Lehr-personen Biografie einer einzelnen Lehrperson Schüler/in Schüler/in Schüler Standards und Kerncurriculum Individualisierung Portfolio Flexibilisierung Evaluation Modularisierung Vergleichbarkeit und Gleichwertigkeit

  7. NVS Neue Verwaltungssteuerung Ersetzen des kameralen Rechnungswesens durch betriebswirtschaftliche Steuerungselemente: • Budgetverantwortung dorthin, wo Kosten entstehen • Definition von Produkt bezogenen Budgets • Umverteilung der Geldzuweisung durch den Landtag von „oben“ nach „unten“ Grundlegende Frage: Wer bezahlt? Nachfrager oder Anbieter?

  8. Stärkung der Selbstverantwortung der Schulen • Sukzessive Verlagerung der Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf die Ebene der Schulen • Verlagerung immer größerer Teile des Budgets von der Bildungsverwaltung auf die Schulen

  9. Hessisches Kultusministerium Amt für Lehrerbildung einschl. StSem. Staatliche Schulämter Schulen Institut für Qualitäts- entwicklung Universität wiss. Ausb. und Erste Staatsprüfungen ??? Vorbereitungs- dienst Vorbereitungs- dienst und Zweite Staatsprüfungen Vernetzung der Phasen der Lehrerbildung Akkreditierung Schulinspektion Berufstätigkeit Fort- und Weiter- bildung, Personal- entwicklung regionale Fort- und Weiter- bildung, ??? ??? Institutionen der Lehrerbildung in Hessen

  10. Amt für Lehrerbildung • Koordination und • Evaluation: • Vorbereitungs- • dienst (2. Phase) • Fort- und • Weiterbildung • Projekt- • management Personalwesen Controlling Organisation IT Finanz- und Rechnungswesen Tagungsmanagement, Mediendienste L e i t e r Ständige Vertretung (Koordination/ Evaluation der Inhalte) Ständige Vertretung (Verwaltung/ Serviceeinheit) Lehramtsbezogene Abteilungen I Allgemeine Angelegen-heiten der LiV und Ausbilder/- innen Recht II GHRF III Gym-nasien IV berufliche Schulen V Erste Staats- prüfungen Weiter- bildung Staatliche Prüfungen VI Personal- entwick- lung Vorbereitungsdienst Fortbildung Verzahnung der Phasen Studiensem. GHRF Aus- und Fortbildung Studiensem. Gym Aus- und Fortbildung Studiensem. BS Aus- und Fortbildung

  11. Fragen

  12. Fortbildung im Rahmen des Amtes für Lehrerbildung Herr Gräf, Dezernat IV.1 AfL

  13. Fortbildungs- plan der Schulen regionale Fortbildung  regionale Fortbildung landesweite Fortbildung etc. Fortbildung Trägereinrichtungen der Lehrerbildung lt. §4 HLbG Schulen Staatliche Schulämter AfL-Studienseminare AFL Unis

  14. Fortbildung im Rahmen des AfL • Qualifizierung von Lehrkräften - für Beratungs- und Fortbildungstätigkeit (Multiplikatoren) - für besondere Vorhaben der Schulentwicklung des Landes • Qualifizierung für Funktionsstellen • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für (einzelne) Lehrkräfte Ausnahme!

  15. FB-Projektorientierung nach Standardgruppen • Allgemeine Lehrerkompetenzen • Schule mitgestalten und entwickeln • Unterrichten • Erziehen, Beraten, Betreuen • Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Zusätzlich: FB „definierte Gruppen“ Berufsfelder

  16. Übergangsregelung • Die Legitimation zur unveränderten Fortführung der vom HeLP übernommenen Vorhaben endete am 31.7.2005! • Bisherige konzeptionelle Arbeit: Neuausrichtung auf - Standardgruppen - Strategische Ziele (Abt. IV: Ziel 4)

  17. Finanzierung der AfL-Fortbildung nach NVS-Status Für das AfL sind 4 Produkte definiert, für die es Produkt-Budgets erhält • Erste Staatsprüfungen • Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst • Staatliche Prüfungen • Weiterbildung Fortbildung ist nicht als Produkt des AfL definiert ->ab 2007 kein Budget! Sie muss vom Nachfrager (SSA/Schule, HKM) bezahlt werden!

  18. Fragen

  19. Pause

  20. Netzwerk-Konzept der Berufsfeld Foren- Entwurf - Frau Pfaff-Cimiotti, Dezernat IV.1 AfL

  21. lateinisch: „Umplankung“ später „Marktplatz „, „Versammlungsort“ davon abgeleitet ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden, Fragen gestellt und beantwortet werden können. Forum - Definition

  22. Ziele der Berufsfeld-Foren • Sie sind Qualitätszirkel für berufsfeldbezogene fachdidaktische Fortbildungs- und Entwicklungsaufgaben. • Sie sollen Impulse für die fachdidaktische Arbeit in den Berufsfeldern aufnehmen und durch Fortbildungsangebote setzen. • Sie bilden ein fachdidaktisches landesweites Netzwerk unter dem Dach des AfL. (Integration der Lernfeld-Initiative und des M+E-Qualifizierungsnetzwerks?)

  23. Rat der Teamsprecher 1. QualifikationsebeneMultiplikatorenFinanzierung durch AfL (?) 2. Qualifikationsebene Multiplikatoren II Mischfinanzierung 3. QualifikationsebeneLehrkräfte Finanzierung SSÄ, Schulen, LK Selbstorganisation (Hilfe von AFL) Struktur Berufsfeld-Foren Berufsfeld A Teamsprecher BF-Team Phasenverzahnung Berufsfeld- Forum Einzel- Beruf A Einzel- Beruf B ….

  24. Weitere Ziele der BF-Foren • Berufsfeldbezogene fachdidaktische Fortbildung für Multiplikatoren (z.B. LAG-Leiter) • Aufbau von BF-Netzwerken, in denen gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen eingebracht und relevante wissenschaftliche bzw. fachdidaktische Erkenntnisse weitergegeben werden. • Schulung von Multiplikatorenteams, die für SSA, Studienseminare und Schulen (Fachkonferenzen) abrufbar sind. • Berufsfeldbezogene Unterrichtsmaterialien erarbeiten und im Bildungsserver veröffentlichen. • Verzahnung der 3 Phasen der Lehrerbildung: u.a. Kooperation mit didaktischen Foren bei Fachleiter-FB • Koordination fachdidaktischer VA für einzelne Berufe und Berufsgruppen • Kooperation mit anderen Berufsfeldern

  25. Beispiele für gemeinsame Themen aller BF-Foren • Europäischer und nationaler Qualifikations- und Creditrahmen der Berufsbildung - ECVET) • Vermittlungskompetenzen • Lernfelddidaktik • Lernortkooperation • E-Learning Module • Medienkompetenz – Bildungsserver • BIBB Forschungsschwerpunkte • Selbstreguliertes Lernen in der Berufsschule • Etc.

  26. Mitglieder der BF-Teams

  27. Aufgaben derBerufsfeldteams • Sammlung und Koordination von Fortbildungsbedarfen • Erstellen einer berufsfeldbezogenen Fortbildungskonzeption • Konzeption, Durchführung und Mitarbeit bei den Berufsfeld-Foren • Bildungsserver-Materialarchiv Die Berufsfeld-Teams werden durch das AfL fortgebildet.

  28. Aufgaben Teamsprecher • Ansprechpartner für AfL, HKM, IQ und SSÄ • Beratung der Abteilungs- und Dezernatsleitung im AfL • Koordination und Durchführung der Teamsitzungen • Öffentlichkeitsarbeit

  29. Offene Fragen zu den BF-Foren • Gemeinsame Fortbildungstagung aller Berufsfeld-Teams 1 x im Jahr ? • Tagung der Berufsfeld-Foren - Ressourcen ? • Anrechnungsstunden? • Honorare ? • Reisekosten ? NVS-Prinzip: Das Geld ist beim Nachfrager!

  30. Durchführung von fachlichen und fachdidaktischen Veranstaltung für einzelne Berufe Akkreditierung der VA durch • Personen • Schule • Staatliches Schulamt • Freie Träger (Unternehmen) • AfL (Ausnahmefall) • Finanzierung muss im NVS-System geklärt werden - Lehrkraft - Schule; SSA; KM - AfL (Ausnahme) • Organisatorische Unterstützung durch AfL bedingt möglich

  31. Ihre Fragen

  32. MurmelgruppeVorgehensweise • Bearbeiten Sie in den Murmelgruppen die Leitfragen schriftlich • Benennen Sie eine Person, die die Ergebnisse im Plenum darstellt • Bitte geben Sie die schriftlichen Ergebnisse ab

  33. Murmelgruppe Leitfragen: • Was finden Sie gut an dieser Konzeption? • Was würden Sie ergänzen bzw. ändern? 3. Welche Themen schlagen wir für eine erste Tagung der Berufsfeld-Teams vor?

  34. Zusammenfassungund Ausblick • Erstes Forum im Februar/ MärzZiel: Erstellen einer Berufsfeldbezogenen Fortbildungskonzeption

  35. Vielen Dank und gute Heimreise

More Related