1 / 25

Zinn

Zinn. Inhalt. Geschichte Vorkommen & Herstellung Phys. & Chem. Eigenschaften Verwendung Umweltprobleme. Geschichte. Zinn: lat. Stannum (Symbol: Sn) Seit 3500 v. Chr. bekannt Entdeckung von Bronze durch Verhüttung von Kupfererz und Zinnstein

ward
Download Presentation

Zinn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zinn

  2. Inhalt • Geschichte • Vorkommen & Herstellung • Phys. & Chem. Eigenschaften • Verwendung • Umweltprobleme

  3. Geschichte • Zinn: lat. Stannum (Symbol: Sn) • Seit 3500 v. Chr. bekannt • Entdeckung von Bronze durch Verhüttung von Kupfererz und Zinnstein • 14. Jhd.: Eisen mit Zinn überzogen schützt vor Korrosion • 19. Jhd.: Herstellung von Weißblech aus Zinn

  4. Vorkommen & Herstellung • Zinnanteil: 0,0035 Massenprozent • Kommt selten in metallischer Form vor • Vielmehr im Kassiterit (Sn02)

  5. Vorkommen & Herstellung • Onshore Zinnbergbau

  6. Vorkommen & Herstellung • Verhüttung: • SnO2  +  2 C  ----->  Sn  +  2 COSnO2  +  2 CO  ----->  Sn  +  2 CO2 • Kein Abfallprodukt außer CO2 • Größte Fördernationen (2003): • China, Peru, Bolivien, Brasilien & Peru • Weltweite Produktion: 265000 Tonnen Zinn • Reserven: 4,5 Mio. T. reichen für 35 Jahre

  7. Phys. & Chem. Eigenschaften • Aggregatzustand: fest • Ordnungszahl: 50, Atommasse: 187,7 • Dichte: 7319 kg/m3 • Schmelzpunkt: 231,91° Celsius • Siedepunkt: 2602° Celsius • Isotope: 10 • 3 Kristallformen: • α-Zinn (kubische Diamantstruktur) • β-Zinn (tetragonale Struktur) • γ-Zinn (rhombisch orientiert)

  8. Phys. & Chem. Eigenschaften • Nachweisverfahren: • Lötrohranalyse • Flammleuchtprobe • Silvestertradition: „Bleigießen“

  9. Verwendung • Einsatz von Zinn • Einsatz zinnorganischer Verbindungen

  10. Verwendung • Elektroindustrie: • sehr gute Leitfähigkeit (bis 7,8 x 106 Ω-1 m-1 bei 20°C) • kostengünstig

  11. Verwendung • Galvanik

  12. Verwendung • Vorteile dieser Zinn- beschichtung: • sehr gute Lötbarkeit • gute elektrische Leitfähigkeit • einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, der auch auf Kupfer und Stahl aufgetragen werden kann • gegen organische Säuren chemisch beständig bei fehlendem Sauerstoff • wegen der Ungiftigkeit auch für die Nahrungsmittelindustrie geeignet

  13. Verwendung • Beschichtung von Weißblechdosen

  14. Verwendung • Zinnorganische Verbindungen • Textilien • Farben • Landwirtschaft • Druckern

  15. Umweltprobleme • Zinn: • Gesundheitliche Auswirkungen • Umwelteinfluss

  16. Umweltprobleme Organische Zinnverbindungen • Gesundheitliche Auswirkungen Ursache: - Textilien - Konservendosen

  17. Umweltprobleme • Auswirkungen auf den Organismus • Aufnahme • Kurzfristige Folgeschäden • Langfristige Folgeschäden

  18. Umweltprobleme • Umwelteinfluss - Die 4 Organozinnverbindungen - Eintritt in die Umwelt - Folgen - Schutz durch den Staat - Verschmutzungsminderung

  19. Die 4 Organozinnverbindungen • Diorganozinnverbindung • Monoorganozinnverbindung

  20. Die 4 Organozinnverbindungen • Triorganozinnverbindungen • Tetraorganozinnverbindungen

  21. Eintritt in die Umwelt • Emission • Sedimentation • Landwirtschaft • Antifoulingfarben

  22. Umweltprobleme

  23. Folgen für die Umwelt • Beispiel Fisch:

  24. Zinn

More Related