1 / 17

Herzlich willkommen zu Ihrer Weiterbildung! Betriebswirt (VWA) - Krankenhauswirtschaft -

Herzlich willkommen zu Ihrer Weiterbildung! Betriebswirt (VWA) - Krankenhauswirtschaft -. Einführung VWL (1. Semester). 2.4 Marktgleichgewicht. Markt. ökonomischer Ort des Tausches für ein Gut bzw. eine Dienstleistung

wan
Download Presentation

Herzlich willkommen zu Ihrer Weiterbildung! Betriebswirt (VWA) - Krankenhauswirtschaft -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen zu Ihrer Weiterbildung! Betriebswirt (VWA) - Krankenhauswirtschaft - Einführung VWL (1. Semester)

  2. 2.4 Marktgleichgewicht Markt • ökonomischer Ort des Tausches für ein Gut bzw. eine Dienstleistung • hier treffen Anbieter (z. B. Unternehmen) und Nachfrager (z. B. Endkunden) zusammen • Wettbewerbsform: Polypol d. h. es gibt viele Anbieter und viele Nachfrager • vollständige Konkurrenz • Märkte lassen sich in Güter und Faktormärkte einteilen. Dozent: Dirk Mahren

  3. 2.4 Marktgleichgewicht vollkommene Konkurrenz • atomistische Angebots- und Nachfragekurve • sehr viele Anbieter und Nachfrager • verschwindend geringe Marktanteile • ohne Marktmacht • keine Präferenzen • sachliche: alle Güter sind gleich • persönliche: niemand wird bevorzugt • räumliche alle sind auf einer Stelle und gleich weit entfernt-> Punktmarkt • vollkommene Markttransparenz • vollständige Preisinformation Dozent: Dirk Mahren

  4. 2.4 Marktgleichgewicht Preis • auf dem betrachteten Markt gibt es nur einen einheitlichen Preis-> Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit • der Preis ist für jedes Wirtschaftssubjekt (Anbieter/Nachfrager)ein Datum und damit fest Dozent: Dirk Mahren

  5. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Angebotskurve • Die Angebotskurve zeigt das Preis-Mengen-Verhältnis eines individuellen Unternehmers für ein Gut. • Für volkswirtschaftliche Untersuchungen ist aber das Gesamtangebot aller Unternehmungen wichtig. • Durch die Addition aller individuellen Angebotsmengen der Unternehmungen, die bei jeweils gleichen Preis angeboten werden, wird das Marktangebot ermittelt. • Bei steigenden Preisen kommen neue Anbieter hinzu. Dozent: Dirk Mahren

  6. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Angebotskurve Marktangebot: horizontale Addition einzelner wirtschaftlicher Angebotskurven -> Aggregation U 1 U 2 U 3 px px px x x x Dozent: Dirk Mahren

  7. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Angebotskurve Marktangebot: horizontale Addition einzelner wirtschaftlicher Angebotskurven -> Aggregation px U3 U1 U2 x Dozent: Dirk Mahren

  8. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Angebotskurve • Marktangebot: • gibt an, welche Menge eines Gutes bei unterschiedlichen Preisen • insgesamt auf dem Markt angeboten wird. • bei Konstanz der übrigen Determinanten des Angebotes • x=A(px) c. p. • solche Determinanten sind: • Faktorpreise • Preise der übrigen Güter • techn. Fortschritt • Zahl der Produzenten • Gewinnerwartung Dozent: Dirk Mahren

  9. 2.4 Marktgleichgewicht Gesetz des Angebotes je höher der Preis desto höher die angebotene Menge Dozent: Dirk Mahren

  10. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Nachfragekurve Marktnachfrage: horizontale Addition einzelwirtschaftlichen Nachfragekurven -> H 1 H 2 H 3 px px px x x x Dozent: Dirk Mahren

  11. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Nachfragekurve Marktnachfrage: horizontale Addition einzelwirtschaftlichen Nachfragekurven -> px x H1 H2 H3 Dozent: Dirk Mahren

  12. 2.4 Marktgleichgewicht Die Entstehung der Nachfragekurve • Marktnachfrage: • gibt an, welche Menge der Güter bei unterschiedlichen Preisen • insgesamt von allen Nachfragern nachgefragt würde • bei Konstanz der übrigen Determinanten des Angebotes • solche Determinanten sind: • Einkommen der Haushalte • Präferenzen der Haushalte • Besteuerung • Preise übriger Güter • Zahl der Haushalte • Zukunftserwartungen Dozent: Dirk Mahren

  13. 2.4 Marktgleichgewicht Gesetz der Nachfrage je höher der Preis desto geringer die nachgefragte Menge Dozent: Dirk Mahren

  14. 2.4 Marktgleichgewicht Marktungleichgewicht Angebotsüberhang = Das Angebot übersteigt die Nachfrage d. h. die Anbieter bleiben auf Ihrer Ware sitzen. -> Tendenz zur Preissenkung um die Überschussware abzusetzen -> Reduktion des Angebotes -> durch den niedrigeren Preis Zunahme der Nachfrage p A Angebotsüberhang p* p1 Nachfrageüberhang N q qA qN qN qA Dozent: Dirk Mahren

  15. 2.4 Marktgleichgewicht Marktungleichgewicht Nachfrageüberhang =Die Nachfrage übersteigt das Angebot d. h. die Nachfrager erhalten nicht alle ihr Gut. -> Tendenz zur Preiserhöhung um höhere Gewinne zu erzielen -> Ausweitung des Angebotes -> durch höheren Preis Abnahme der Nachfrage p A Angebotsüberhang p* p1 Nachfrageüberhang N q qA qN qN qA Dozent: Dirk Mahren

  16. 3.2 Der Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf wir betrachten nicht mehr einzelne Wirtschaftssubjekte oder Märkte sondern aggregierte Subjekte Kreislaufgrößen Sektoren Wirtschaftssubjekte Güter- und Faktormärkte Stromgrößen Transaktionen private Haushalte Unternehmen Staat Ausland Güterströme (reale Ströme) Geldströme (monetäre Ströme) Geld- und Güterströme bewegen sich gegenläufig Dozent: Dirk Mahren

  17. 3.2 Der Wirtschaftskreislauf Zwei Sektoren Modell geschlossenes Modell ohne Staat, geschlossen -> ohne außenwirtschaftliche Einflüsse Haushalte (H) Faktorleistungen: Arbeit Boden Kapital Unternehmen (U) Produktion: Güter Dienstleistungen Einkommen Faktorentgelt Dozent: Dirk Mahren

More Related