140 likes | 339 Views
Vorstellung. Erwartungen. IT für Führungskräfte. Vortragender: Prof. (FH) Dr. Hans Göpfrich. Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft. Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann. Abteilung für Informationswirtschaft Prof. Janko Prof. Panny.
E N D
Vorstellung Erwartungen IT für Führungskräfte Vortragender: Prof. (FH) Dr. Hans Göpfrich
Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann Abteilung für Informationswirtschaft Prof. Janko Prof. Panny Abteilung für Produktionsmanagement Prof. Jammernegg Prof. Taudes Zentrum für Informatikdienste
IT für Führungskräfte • VO und PS integriert, Anwesenheitskontrolle • LV geblockt, ganztägig, Termine, Ort und Zeit lt. Internet-Ankündigung • Zusätzlicher Arbeitsaufwand: ein Tag/Woche (auf Semester gerechnet) • Lehrziele • Textbuch: Hansen/Neumann, Wirtschaftsinformatik I, 8. Auflage, Kapitel 7 – 12 • Arbeitsbuch: Hansen/Neumann, Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik I, 6. Auflage • Veranstaltungsform • Gruppenarbeit • Leistungskontrolle • Sprechstunde
Lehrziele 1/1 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie • in Gruppen arbeiten, Projekte steuern und erfolgreich präsentieren, • die Nutzen und die Grenzen der Informations- und Kommunikations-technik insbesondere aus der Sicht von Führungskräften beurteilen, • die Funktionsweise von Zentraleinheiten und verbreiteten Peripheriegeräten erklären, • die Kenndaten (Kapazitäten, Zugriffszeiten, Datentransferraten, Kosten) und Einsatzzwecke der wichtigsten Datenträger beschreiben, • Arbeitsplatzrechner entsprechend vorgegebenen Anwendungserfor-dernissen und finanziellen Möglichkeiten auswählen, • die Betriebsarten bei der Datenübertragung unterscheiden und anhand von Beispielen erläutern,
Lehrziele 1/2 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie • die Zwecke und Arten von Rechnernetzen aufzählen und ihre grundlegenden Strukturen (Netztopologien) an Beispielen darlegen, • die Notwendigkeit von Kommunikationsregeln (Protokollen) in Rechnernetzen verstehen und den schichtweisen Aufbau solcher Regelwerke (Protokollarchitektur) begründen, • die Einheiten zum PC-/PDA-Anschluss an Rechnernetze und zur Kopplung von Rechnernetzen unterscheiden, • in Abhängigkeit von einer bestimmten betrieblichen Bedingungslage das am besten geeignete Telekommunikationsnetz auswählen, • ein Szenario für die voraussichtliche Entwicklung des Hardware- und des Telekommunikationsmarkts in den kommenden fünf Jahren aufstellen und begründen.
Bei Feedback sollten Sie … • zuhören • wirken lassen • aufschreiben • überdenken • überschlafen • rekapitulieren • Änderungen ausprobieren Feedback ist immer positiv!
Bei Feedback sollten Sie nicht … • verletzt sein • emotional reagieren • dagegen argumentieren • abblocken Feedback hilft Ihnen, künftig Fehler zu vermeiden und dadurch noch besser zu werden!
Didaktik der Veranstaltung Spielen Sie Geige ? Wer will was lernen ? Wer ist freiwillig hier ?
Didaktik der Veranstaltung • Lernen ist ein aktiver Prozeß, der Energie erfordert! • Das Studium ist eine große Torte! • Ein Studium lebt von der Heterogenität Erfahrungen einbringen! • Lebendige Lehrveranstaltung • Praxisbeispiele • Selbststudium der Lehrunterlagen vorausgesetzt! • Lehrer als Coach, Workshop • Präsentationen selbstständig erarbeiten
Leistungskontrolle: Gruppen 1 - 8 • Zwei Tests 40 % • Mitarbeit im Unterricht 10 % • Folien 25 % • Präsentation, Handouts 25 %
Interessante Links / Literatur • BSCW-Server http://bscw.gmd.de • Beruf / Wirtschaftsinformatik • www.whatis.com • Allgemein • www.zukunftsinstitut.de • www.wissen.de • Werkzeuge / Tools • eProject http://www.eproject.com/ • daybyday http://www.daybyday.at/
Prof. Dr. Hans R. Göpfrich Sprechstunde: ½ Stunde vor und nach der Lehrveranstaltung Email-Adressen: • goepfrich@fhwn.ac.at • goepfrich@wu-wien.ac.at