1 / 23

Beurteilungsverfahren für Beschäftigte

Beurteilungsverfahren für Beschäftigte. Gliederung. Begriffsabgrenzung Anforderungen an Beurteilungssysteme Personalbeurteilungsverfahren Relevanz Zielkonflikte Methoden 360°- Beurteilung Beurteilungsgespräch Verzerrungsmöglichkeiten. Begriffsabgrenzung.

vito
Download Presentation

Beurteilungsverfahren für Beschäftigte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beurteilungsverfahren für Beschäftigte Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1

  2. Gliederung • Begriffsabgrenzung • Anforderungen an Beurteilungssysteme Personalbeurteilungsverfahren • Relevanz • Zielkonflikte • Methoden • 360°- Beurteilung • Beurteilungsgespräch • Verzerrungsmöglichkeiten Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 2

  3. Begriffsabgrenzung • Standardisierte, strukturierte Verfahren • Was wird beurteilt? • Arbeitsergebnisse • Leistungsverhalten • Führungsverhalten • Soziales Verhalten • Potenzial Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 3

  4. Begriffsabgrenzung • Abgrenzung nach dem Beurteilungsgegenstand • Persönlichkeitsbeurteilung • Leistungsbeurteilung • Leistungsbewertung • Potenzialbeurteilung • Entwicklungsbeurteilung Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 4

  5. Begriffsabgrenzung • Abgrenzung nach dem Zeitbezug • Leistungsbeurteilung (vergangenheitsorientiert) • Potenzialbeurteilung / Entwicklungsbeurteilung (zukunftsorientiert) Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 5

  6. Begriffsabgrenzung • Abgrenzung nach der Art der Urteilsbildung • Summarische Beurteilung (der zu Beurteilende wird global betrachtet) • Analytische Beurteilung (aus den einzelnen Merkmalen wird ein Gesamturteil gebildet) Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 6

  7. Anforderungen an Beurteilungssysteme • System: Einheit bzw. Ganzheit aus mehreren, in Beziehung stehenden Elementen • Verfahren: Methode oder Technik, mit der etwas ausgeführt oder durchgeführt werden kann • Personalbeurteilungssysteme enthalten allgemeingültige Parameter für Beurteilungsverfahren Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 7

  8. Anforderungen an Beurteilungssysteme Parameter • Objektivität: Ausschluss der persönlichen Meinung • Zuverlässigkeit: Schriftform, keine Einbeziehung von Zufälligkeiten • Vergleichbarkeit: Einheitlichkeit des Maßstabs (problematisch) Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 8

  9. Anforderungen an Beurteilungssysteme • Differenzierung: Unterschiede zwischen Beurteilten müssen sichtbar sein • Gültigkeit: System muss alles wichtige erfassen können • Einfachheit: einfache Handhabung, darf nicht überfordern • Transparenz: System muss verständlich und einsehbar sein; nicht nur Ergebnisse, sondern auch Verfahren offen legen Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 9

  10. Relevanz • Personalauswahl • Personalbestandsanalyse • Personalplanung/Personaleinsatzsteuerung • Personalentwicklung • Gestaltung von Arbeitsbedingungen • Einfluss auf die Arbeitsvergütung • Motivation Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 10

  11. Zielkonflikte Konflikt der Zielvielfalt • nur ein Teil der genannten Ziele werden in verschiedenen Verfahren verfolgt • Praktiker denken Zielvielfalt erhöhe Gebrauchswert • Wollen viel erreichen, wegen hoher Kosten und großem Arbeitsaufwand • Problematisch: Erfahrungen und Überlegungen zeigen, dass Zielbeschränkungen angebracht Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 11

  12. Zielkonflikte Konflikt zur Erreichung harter und weicher Ziele • 2 Gruppen potentieller Ziele • Harte Ziele: Entgeltdifferenzierung, Personaleinsatz, Fundierung von Entscheidungen • Weiche Ziele: Personalentwicklung, Motivation und Förderung der Mitarbeiter • Vorgesetzter muss in verschiedene Rollen schlüpfen • Schwierig Ziele beider Gruppen mit dem gleichen Verfahren zu erreichen Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 12

  13. Methoden Freie Eindrucksschilderung + geringer Konstruktionsaufwand + keine Anpassung an Vorgaben - geringe Reliabilität - qualitative Beeinträchtigung durch Stimmungslage und Ausdrucksvermögen des Beurteilers • hohe Subjektivität • mangelnde Vergleichbarkeit Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 13

  14. Methoden Rangordnungsverfahren + Erleichterung der Ergebnisfindung + Differenzierung + Reliabilität - geringe interindividuelle Vergleichbarkeit - Akzeptanzprobleme Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 14

  15. Methoden Einstufungsverfahren + gute Vergleichbarkeit + Standardisierung - viele Fehlerquellen - Überforderung des Beurteilers durch zu viele Merkmale - Einordnungsschwierigkeiten durch zu wenig Merkmale Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 15

  16. Methoden Kennzeichnungsverfahren a) Forced-Choice-Verfahren + Ausschaltung von Beschönigungen - keine angemessene Beratung möglich b) Check-List - Interventionspotential c) Critical-Incident-Technik + sinnvolle Kombination von Leistungsbeurteilung und Arbeitsplatzanalyse - Betrachtung von lediglich besonderen/kritischen Situationen Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 16

  17. Methoden Zielsetzungsverfahren + Feedback + Selbstentfaltung + Selbstkontrolle + Motivation Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 17

  18. 360°-Beurteilung • Ganzheitliche und umfassende Leistungs-, Verhaltens-, Kooperationsbeurteilung • Nachhaltige Verbesserung der Leistung • Einbeziehung von hierarchisch unterschiedlichen Beurteilern • Vorgesetzte, Mitarbeiter, Projektpartner, interne und externe Kunden, Selbst + Schutz vor Willkür und Einseitigkeit Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 18

  19. 360°-Beurteilung Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 19

  20. Beurteilungsgespräch • Besprechung der Beurteilungsergebnisse • Gemeinsame Analyse der Zielerreichung und Aufgabenerfüllung • Besprechung zukünftiger Ziele • Besprechung von Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 20

  21. Beurteilungsgespräch • Systematische, strukturierte Vorbereitung • Nicht nur Feedback, sondern Dialog • Kompetenzen in Kommunikation und Motivation • Gute Qualität des Beurteilungsdialogs Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 21

  22. Verzerrungsmöglichkeiten • Vorurteile und „Einfrieren“ des Ersten Eindrucks • Andorra-Phänomen: sich selbst erfüllende Prophezeiung • Halo-Effekt: wenige Eindrücke überstrahlen weitere Urteile • Tendenz zur Mitte • Mildetendenz • Peter-Prinzip Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 22

  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 23

More Related