1 / 3

Der Arbeitstag: Formbestimmung

Der Arbeitstag: Formbestimmung. Notwendige Arbeitszeit: Wert der Arbeitskraft. Mehrarbeitszeit: Mehrwert. Gesamtlänge des Arbeitstages. Die Länge des Arbeitstages ist keine konstante Größe: Sie ist «bestimmbar, aber an und für sich unbestimmt» (MEW 23: 246) – warum?.

vinnie
Download Presentation

Der Arbeitstag: Formbestimmung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Arbeitstag: Formbestimmung Notwendige Arbeitszeit: Wert der Arbeitskraft Mehrarbeitszeit: Mehrwert Gesamtlänge des Arbeitstages Die Länge des Arbeitstages ist keine konstante Größe: Sie ist «bestimmbar, aber an und für sich unbestimmt» (MEW 23: 246) – warum? Minimalschranke des Arbeitstages = notwendige Arbeitszeit kein Kapitalismus, da keine Ausbeutung stattfindet Wenn Mehrarbeitszeit = 0 Maximalschranke des Arbeitstages kann variieren innerhalb gewisser Schranken: • der physischen Grenzen der Belastbarkeit der Arbeiter • der moralischen Schranken zur Befriedigung ihrer geistigen und sozialen Bedürfnisse Das «schrankenlose Bedürfnis nach Mehrarbeit» (MEW 23: 250) entspringt nicht der individuellen Gier des Kapitalisten. Es folgt der Logik der kapitalistischen Produktionsweise – die sich über den Konkurrenzdruck durchsetzt.

  2. Der Arbeitstag: Handlung … aus der Natur des Warenaustausches selbst [ergibt sich] keine Grenze des Arbeitstags […]. … Zwischen gleichen Rechten entscheidet die Gewalt. (MEW 23: 249) Der Kapitalist beruft sich auf das Gesetz des Warentauschs, also auf sein verbrieftes Recht, den Gebrauchswert der gekauften Ware Arbeitskraft so lange zu nutzen, wie ihm beliebt. Der Arbeiter beruft sich ebenfalls auf das Gesetz des Warentauschs und damit auf den pfleglichen Umgang mit dem Einzigen, was er besitzt: seine Arbeitskraft, die er als Ware auch in Zukunft verkaufen muss.

  3. Der Arbeitstag: Geschichte Bevor das Kapital «an die Kette gesetzlicher Regulation» (MEW 23: 258) gelegt wurde, waren maßlose Überausbeutung und die fortschreitende Verlängerung des Arbeitstages keine Ausnahme: «Das Kapital feierte seine Orgien.» (MEW 23: 294) Die veränderte materielle Produktionsweise und die ihr entsprechend veränderten sozialen Verhältnisse der Produzenten schaffen erst die maßlose Ausschreitung und rufen dann im Gegensatz die gesellschaftliche Kontrolle hervor […]. Zum «Schutz» gegen die Schlange ihrer Qualen müssen die Arbeiter ihre Köpfe zusammenrotten und als Klasse ein Staatsgesetz erzwingen […], das sie selbst verhindert, durch freiwilligen Kontrakt mit dem Kapital sich und ihr Geschlecht in Tod und Sklaverei zu verkaufen. (MEW 23: 315 f., 320)

More Related