150 likes | 228 Views
Unterprogramme in JAVA. Eine Powerpoint-Präsentation von Christoph Alexander Martsch, 11f Informatik Smit-Fornfeist. Inhaltsverzeichnis. Was sind Unterprogramme? JAVA-Syntax Programm 1: Begruessung.java Programm II: Wurzelzieher.java Programm III: Lottozahlen.java.
E N D
Unterprogramme in JAVA Eine Powerpoint-Präsentation von Christoph Alexander Martsch, 11f Informatik Smit-Fornfeist
Inhaltsverzeichnis • Was sind Unterprogramme? • JAVA-Syntax • Programm 1: Begruessung.java • Programm II: Wurzelzieher.java • Programm III: Lottozahlen.java
Was sind Unterprogramme? • auch Methoden einer Klasse genannt • „lagern“ Programmteile aus • können innerhalb des Hauptprogramms beliebig oft aufgerufen werden • beinhalten bestimmte Arbeitsschritte • können auch Werte zurückliefern • können Parameter verlangen: • mit diesen Werten wird weitergearbeitet
Was sind Unterprogramme? Vorteile: • Komplexe Programme werden in kleine Teilprogramme zerlegt • Kontrollfluss ist leichter zu erkennen • wiederkehrende Programmteile müssen nicht immer wieder neu programmiert werden • werden an einer Stelle angeboten • Änderungen lassen sich leichter ausführen
Was sind Unterprogramme? bestehen aus mehreren Bestandteilen: • Methodenkopf: • Rückgabetyp / Ereignistyp • Methodenname • Parameterliste • Methodenrumpf • Methodenname, Parameter und Typen definieren die Signatur des Unterprogrammes • es darf pro Programm immer nur ein Unterprogramm mit dieser Signatur geben
JAVA-Syntax static void Methodenname (TypParameter) { } static: notwendig, damit das Unterprogramm im Hauptprogramm aufgerufen werden kann void: In diesem Unterprogramm wird nur was getan aber nichts an Werten zurückgegeben (z.B. wie bei Math.round()) Name des Unterprogrammes Soll das Unterprogramm Daten verarbeiten und berechnen, werden hier der Typ und die Namen der Parameter eingetragen
JAVA-Syntax einfaches Unterprogramm ohne Wertübergabe class Unterprogramm { static void tollHier () { System.out.println( "Toll hier im Java-Land" ); } public static void main (String args[]) { tollHier(); } }
JAVA-Syntax einfaches Unterprogramm mit Wertübergabe („Copy by Value“) class Wertuebergabe { static void max (double a, double b) { if ( a > b ) System.out.println( a ); else System.out.println( b ); } public static void main (String args[]) { double zahl1 = 5; double zahl2 = 4; max(zahl1, zahl2); } }
JAVA-Syntax Variablen definieren, die in allen Unterprogrammen verwendet werden: class einefueralle { static double Ergebnis; static void Zahnarzt (double input) { Ergebnis = Math.sqrt(input); } public static void main (String args[]) { Zahnarzt(100); System.out.println(Ergebnis); } }
Programm I: Begruessung.java Aufgabe: Es soll ein Programm geschrieben werden, welches den Benutzer mit den Worten „Hallo, Welt!“ o.ä. begrüßt. Dabei soll die Begrüßung in das Unterprogramm hallo() verschoben und im Hauptprogramm aufgerufen werden. Hallo, Welt!
Programm I: Begruessung.java eine Lösung: class Begruessung { static void hallo() { System.out.println("Hallo, Welt!"); } public static void main (String args []) { hallo(); } }
Programm II: Wurzelzieher.java Aufgabe: Schreibe ein Programm zur Wurzelberechnung. Benötigt werden Unterprogramme für: • die Zahleneingabe, • die Berechnung der Wurzel • und der Ausgabe des Ergebnisses. Desweiteren soll das Programm mehrmals ausgeführt werden können.
Programm III: Lottofee.java Aufgabe: Das Programm Lotto.java soll in kleine Unterprogramme aufgeteilt werden: • die Ziehung (und der damit verbundenen Doppelt-Prüfung), • der Sortierung der Zahlen • und der Ausgabe der endgültigen Lottozahlen.
Diese Präsentation ist im Internet verfügbar unter:www.calex.ag.vu