1 / 17

Rheingraben- bruch

Rheingraben- bruch. Beginn: ca. 150 Mio. Jahre Aufwölbung durch Mantel-Diapir 50 Mio. Jahre: Absenkung Grabenbruch Nord-Süd-Gefälle Auseinanderweichen „rifting“ ~ 4,8 km Anstieg der Flanken Vertikalverstellung bis zu 5000 m Zunahme 0,5 mm pro Jahr

vida
Download Presentation

Rheingraben- bruch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rheingraben-bruch • Beginn: ca. 150 Mio. Jahre • Aufwölbung durch Mantel-Diapir • 50 Mio. Jahre: Absenkung Grabenbruch • Nord-Süd-Gefälle • Auseinanderweichen „rifting“ ~ 4,8 km • Anstieg der Flanken • Vertikalverstellung bis zu 5000 m • Zunahme 0,5 mm pro Jahr • Aufwölbung führt zu einer Schrägstellung der Schichten, Randschollen bleiben z.T. hängen („Zabener Senke“) • Rhein „benutzt“ den Grabenbruch seit Beginn Quartär (ca. 1 Mio. Jahre)

  2. Jurazeit 175-145 Mio. Jahre

  3. Profil

  4. Oberer Rheingraben im Tertiär

  5. Vulkanismus • Vulkane in der Region: • Kaiserstuhl Vogelsberg • Katzenbuckel Uracher Vulkanismus

  6. Vulkanismus Thermalquellen gespeist durch Kluftwasser

  7. Luftbild des Rheingrabens Zabener Senke Treppenstufe des Absenkung- vorgangs

  8. Genese des heutigen Landschaftsbildes • Mit der Absenkung beginnt die Erosion der exponierten Gebirgsflanken- Materialtransport i. d. Rheingraben- Rückschreitende Erosion (Schichtstufenlandschaft) • Grabenplattenteile „verhaken“ sich am Grabenrand (... Zabener Senke)

  9. Genese des heutigen Landschaftsbildes • Aufschüttung des Grabens durch Rheinsediment ( Beginn ca. 1 Mio. Jahre) • Seitenflüsse des Rheins suchen ihren Weg auf der Grabensohle

  10. Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald Stromaue - Rheinaue/Rheinniederung 4-12 km breite Zone; vom Rhein aufgeschottert, mit Auewäldern (Laubwälder); natürliche Flusslandschaft des Rheins

  11. Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald Hochgestade 8-15 m steile Böschung zur Niederterrasse

  12. Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald Niederterrasse - Hardt 15 – 20 km breit, zum Teil sandüberwehte Schotterebene(eiszeitliche Dünen); Flussterrassen mit Material von den Hängen.

  13. Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald Bruch – Moorlandschaft Niedriges, sumpfiges Gebiet; Sammelbereich der Nebenflüsse (Kinzig-Murg-Rinne)

  14. Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald Vorbergzone Randhügelzone aus Gesteinen des Deckgebirges, z.T. lößüberweht

  15. Kaiserstuhl

More Related