1 / 15

Proseminar Sekundäranalyse SoSe05

Proseminar Sekundäranalyse SoSe05. Überblick. Zielsetzung des Seminars. 2. Was ist eine Sekundäranalyse?. 3. Seminarplan, Organisation des Seminars. 4. Scheinvoraussetzungen. 5. Literatur. 1. Zielsetzung des Seminars.

vern
Download Presentation

Proseminar Sekundäranalyse SoSe05

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Proseminar Sekundäranalyse SoSe05

  2. Überblick • Zielsetzung des Seminars 2. Was ist eine Sekundäranalyse? 3. Seminarplan, Organisation des Seminars 4. Scheinvoraussetzungen 5. Literatur

  3. 1. Zielsetzung des Seminars • Einführung in das Verfahren der Sekundär-analyse anhand eines inhaltlichen Themas aus dem Bereich der empirische Wahlforschung • Einführung in das Statistikprogramm SPSS, Arbeiten mit Datensätzen (unser Datensatz: Wahlstudie 2002)

  4. 2. Was ist eine Sekundäranalyse? • eine Forschungsfrage wird mit Hilfe bestehend- er Daten (hier Umfragedaten) untersucht • Vorteil: geringe Kosten • Nachteil: Beschaffung adäquater Daten

  5. Datensätze • Datensuche über sozialwissenschaftliche Datenarchive (für BRD: ZA) und andere Quellen wie z.B. amtliche Statistik, int. Organisationen oder kommerz. Institutionen • Beispiele für oft verwendete Datensätze • Allbus • Politbarometer der FGW

  6. 3. Seminarplan Teil I (bis 19.05): • Grundlagen der empirischen Wahlforschung: Modelle zur Erklärung von Wählerverhalten • Hypothesen und Operationalisierung zur Frage- stellung: „Determinanten der Wahlbeteiligung“ • Parallel dazu: Einführung in SPSS

  7. 3. Seminarplan Teil II (bis 08.06): • Bearbeitung des Datensatzes: Variablentrans- formation und deskriptive Statistiken Teil III (bis Semesterende): • Überprüfung der Hypothesen: Zusammen- hänge, Drittvariablenkontrolle • Ergebnispräsentation

  8. Praktische Organisation des Seminars • „Vorlesungsteil“ • „Praktischer Teil“, Übungen am PC, - Account bei Herrn Winter, 4. Stock

  9. 4. Scheinvoraussetzungen • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit • 2x Lösen und Abgabe von Übungsaufgaben im Semester (Termine: 8.6 und 30.6, je eine Woche Zeit; alternativ: Kurzreferat) • Abgabe einer Hausarbeit, Letzter Abgabetermin Ende der Semesterferien: 30.9.05

  10. 6. Literatur: Methoden der empirischen Sozialforschung Diekmann, Andreas 2002: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Rowohlt Verlag. Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. 1999: Methoden der emp-irischen Sozialforschung, München: Oldenbourg.

  11. 6. Literatur: Wahlforschung Bürklin, Wilhelm; Klein, Markus: Wahlen und Wähler-verhalten. Eine Einführung. 2. Auflage, Opladen 1998. Roth, Dieter: Empirische Wahlforschung. Opladen 1998.

  12. 6. Literatur: SPSS Bühl, A., Zöfel, P., 2002: SPSS Version 11. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, München: Pearson Studium. Janssen, J., Laaz W. 2003: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführ-ung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, Berlin: Springer. Wittenberg, R., Cramer, H. 2003: Datenanalyse mit SPSS für Windows, Stuttgart: Lucius&Lucius (UTB 1841).

  13. 6. Literatur: Statistik Kühnel, S., Krebs, D. 2004: Statistik für die Sozialwissen-schaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Hamburg: Rowohlt Verlag. Krebs, D. Kühnel, S., Jacob, M. 2003: Aufgabensammlung zur „Statistik für die Sozialwissenschaften“ Hamburg: Rowohlt Verlag.

  14. Proseminar Sekundäranalyse SoSe05 Email: anja.mays@sowi.uni-goettingen.de Tel: 39 15385 Raum: OEC 31a Sprechstunde: n.V.

More Related