1 / 34

Quantisierung

Quantisierung. Seminar Multimediadatenformate Oliver Richter. Übersicht. Quantisierung allgemein Quantisierungsarten Kodierung Design eines Quantisierers. Quantisierung. Grundlage für verlustbehaftete Komprimierung Abbildung auf endliche Menge von diskreten Werten Q : M  C

vail
Download Presentation

Quantisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Quantisierung Seminar Multimediadatenformate Oliver Richter

  2. Übersicht • Quantisierung allgemein • Quantisierungsarten • Kodierung • Design eines Quantisierers

  3. Quantisierung • Grundlage für verlustbehaftete Komprimierung • Abbildung auf endliche Menge von diskreten Werten • Q : M  C • C = {m ,m ,..,m } Codebuch • m Codewort • Zwei Arten der Quantisierung • Skalarquantisierung • Vektorquantisierung n 1 2 i

  4. Quantisierer • besteht aus einem Encoder und Decoder • Encoder • weist Signal einer Zelle zu  Index • Decoder • gibt Codewort des Index zurück Index Encoder Decoder Signal Bild Codebuch

  5. Performance • Kompressionsrate N Anzahl der Kodewörter k Länge der Kodewörter • Quantisierungsrauschen • Snr • psnr

  6. Skalarquantisierung • Abbildung eines Skalars x auf Menge diskreter Werte y Q : x  y • Anwendung • AD Wandler • Zeitabhängige signale granular cell Entscheidungsgrenze x x x x 1 2 ... n n+1 X y y overload cell 1 n centroid

  7. Einteilung nicht linear linear

  8. Anwendungen AD Wandler

  9. Audiosignale

  10. Vektorquantisierung • Verallgemeinerung der Skalarquantisierung Q: R  C • Anwendung auf bereits digitalisierte Werte • Komprimierung • Mustererkennung • vollständige Einteilung von R in paarweise disjunkte Bereiche • Die Entscheidungsgrenzen können beliebig geformt sein k k

  11. VQ mit R 2 Zellenwand Zentroid

  12. Nearest Neightbour Encoding • 1. Setze d = d ; j = 1; i = 1; • 2. Berechne D = d(x,y ); • 3. IF D < d THEN D = d ; i = j; • 4. IF j < N THEN j++; GOTO 2; • 5. END; initial j j j

  13. SQ vs VQ

  14. SQ vs VQ

  15. Design eines VQ • Qualität eines Vektorquantisierer • Größe des Codebuches • Wahl der Codewörter • Möglichkeiten zur Verbesserung • optimieren eines vorhandenen Codebuches • Geeignete Wahl eines Codebuches

  16. Der Lloyd-Algorithmus (0) • 1.:Wähle Startcodebuch C der Größe M;k=0;D =0; Wähle Genauigkeit a; • 2.:Bestimme Grenzen durch gewichteten Mittelwert von zwei benachbarten Codebucheinträgen • 3.:Bestimme Gesamtabweichung D • 4.:Ist beende • 5.:k++;Bestimme neue Codebucheinträge (Schwerpunkte der Interwalle); Gehe zu 2 (k)

  17. Der LBG-Algorithmus (0) • 1.:Wähle Startcodebuch C der Größe M;k=0;D =0; Wähle Genauigkeit a; • 2.:Bestimme Zellen (mit N. N. Regel) • 3.:Bestimme Gesamtabweichung D • 4.:Ist beende • 5.:K++; Bestimme neue Codebucheinträge (Schwerpunkte der Interwalle); Gehe zu 2 (k)

  18. LBG mit Trainingsvektoren • 1.:Wähle Startcodebuch C der Größe M;k=0;D =0; Wähle Genauigkeit a; • 2.:Bestimme Zellen (mit N. N. Regel) • 3.:Berechne Durchschnitt und D zwischen Codevektor und Trainingsvektoren • 4.:Ist beende • 5.:K++; Bestimme neue Codebucheinträge (Schwerpunkte der Interwalle); Gehe zu 2 (k)

  19. Bsp.:Größe/Gewicht

  20. Start-Codebuch

  21. Start

  22. Ziel

  23. Alternatives Start-Codebuch

  24. Start

  25. Ziel

  26. Splitting - Methode • 1. Schwerpunkt der Trainingsvektoren  erster Codebuchvektor • 2. Codebuchvektor ersetzen durch • Codebuchvektor + Abweichung • Codebuchvektor - Abweichung • 3. LBG Ausführen • 4. Gehe zu 2 bis Codebuch vollständig

  27. Startaufteilung

  28. Erste Iteration

  29. Fertiger Durchlauf

  30. Pairwise next neighbor • 1. Anfangscodebuch = Menge der Testvektoren • 2. Finde die am nächsten zusammenliegenden Vektoren • 3. Bilde Mittelwert der Vektoren und ersetze beide durch ihn • 4. Wenn gewünschte Größe erreicht beende sonst gehe zu 2.

  31. Bildkomprimierung • Einteilen in kleine Blöcke • Blöcke umformen in Vektoren • Vektoren als Testvektoren für LBG verwenden und Codebuch erstellen • Kodieren

  32. Bilder

  33. Abschluss • VQ kann optimale Partizionierung darstellen • Einfache Kodierung mit N. N. • Verbesserung der Partizionierung mit LBG Algorithmus • Partizionierung hängt stark von der Wahl des Start-Codebuches ab

  34. Literatur • Datenkompression M. Liskiefwicz, H. Fernau Universität Tübingen • Scalar Quantization B. Schoofs, S. Reinartz TH Aachen • Vektorquantisierung Y. Qui TH Aachen • Artificial Intelligence Charniak, F. McDermott Addison Wesley • Image Compression using Vector Quantisation ReCCIT

More Related