1 / 21

KOLLEGSTUFE OBERSTUFE

KOLLEGSTUFE OBERSTUFE. Angebot der Schule. Unterrichtsangebot. Wahlpflichtangebot. Zusatzangebot. Unterrichtsprogramm. Pflichtprogramm (aus Wahlpflichtangebot). Ergänzungsprogramm (aus Zusatzangebot und/oder Wahlpflichtangebot).

Download Presentation

KOLLEGSTUFE OBERSTUFE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KOLLEGSTUFE OBERSTUFE

  2. Angebot der Schule Unterrichtsangebot Wahlpflichtangebot Zusatzangebot Unterrichtsprogramm Pflichtprogramm(aus Wahlpflichtangebot) Ergänzungsprogramm(aus Zusatzangebot und/oder Wahlpflichtangebot) Die Kursbildung erfolgt in Abhängigkeit vom Kursangebot der Schule und von der Kurswahl der Schüler   Unterrichtsprogramm Wahl des Schülers

  3. Leistungskursfächer am Gymnasiums Puchheim Leistungskursfächer am Gymnasiums Puchheim Kombinationsmöglichkeiten: blau-blau und schwarz – blau

  4. Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeld Gesellschaftswissenschafliches Aufgabenfeld Mathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 2. 12/1 12/2 13/1 13/2 LK.(5) LK (5) LK :...........(5) LK :.............(5) LK :..........(5) GK d (4) GK g (2) GK m (3) e (3) ek (2) b (3) f (3) sk (2) c (3) l  (3) wr (2) ph (3) sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: Summe WSt: m w Sport: LK(5);GK(2) Kurswahlformular für das persönliche Unterrichtsprogramm Fach 2. 3. 4. 3. 4. Fach 1. 2. 3. 4. Fach Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108

  5. Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeld Gesellschaftswissenschafliches Aufgabenfeld Mathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 2. 12/1 12/2 13/1 13/2 X LK WR.(5) 5 5  5 5 X LK E (5) 5 5 5  5 LK :...........(5) LK :.............(5) LK :..........(5) GK d (4) GK g (2) GK m (3) e (3) ek (2) b (3) f (3) sk (2) c (3) l  (3) wr (2) ph (3) sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: Summe WSt: m w Sport: LK(5);GK(2) Kurswahlformular für das persönliche UnterrichtsprogrammLK Fach 2. 3. 4. 3. 4. Fach 1. 2. 3. 4. Fach Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108

  6. Wahl des dritten und des vierten Abiturprüfungsfaches • 3. ABITURPRÜFUNGSFACH (schriftlich) • Besuch des Faches in der 12. und 13.Jahrgangsstufe • Nicht kunst, musik, sport • 4. ABITURPRÜFUNGSFACH (rein mündlich) • Besuch des Faches in der 12. und 13.Jahrgangsstufe • Spätestens mit der Wahl des 4. Abiturprüfungsfaches müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein • Nicht sport

  7. Zusatzbedingungen für alle vier Abiturprüfungsfächer ·Zwei Kernfächer · Deutsch oder eine fortgeführte Fremdsprache · Bei LK Kombination D/KU oder D/MU muss Mathematik Grundkursabiturfach sein · Bei LK Kombination D/GPR muss Mathematik oder eine Fremdsprache Grundkursabiturfach sein

  8. Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeld Gesellschaftswissenschafliches Aufgabenfeld Mathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 2. 12/1 12/2 13/1 13/2 LK E (5) 5 5 5  5 LK :...........(5) LK :.............(5) LK :..........(5) GK d (4) GK g (2) GK m (3) e (3) ek (2) b (3) f (3) sk (2) c (3) l  (3) wr (2) ph (3) 3 3 3 3 sp (3) eth (2) reg (2) ku (2)  2 2 2 2 X ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: Summe WSt: m w Sport: LK(5);GK(2) Kurswahlformular für das persönliche UnterrichtsprogrammAbiturprüfungsfächer Fach 2. 3. 4. 3. 4. Fach 1. 2. 3. 4. Fach  X LK WR.(5) 5 5  5 5 X X Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108

  9. Belegung von Grundkursen Vier Aus-bildungs-abschnitte Zwei Aus-bildungs-abschnitte D FS Ku o. Mu G Ek o. Sk o. WR Rel.o. Eth. M B/C/Ph Spo Fächer: SLK GPR MNT

  10. Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms„Sternchentabelle“ +/++ aus der betreffenden Fächergruppe müssen ein bzw. zwei Fächer ausgewählt werden

  11. Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeld Gesellschaftswissenschafliches Aufgabenfeld Mathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach Ausbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 12/1 12/2 13/1 13/2 1. 2. 12/1 12/2 13/1 13/2 Fach 2. 3. 4. 3. 4. Fach 1. 2. 3. 4. Fach X LK WR.(5) 5 5  5 5 X LK E (5) 5 5 5  5 LK :...........(5) LK :.............(5) LK :..........(5) X GK d (4) 4 4 4 4 GK g (2) 2 2 2 2 GK m (3) 3 3 3 3 e (3) ek (2) b (3) 11 2 2 f (3) sk (2) c (3) 3 3 Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108 l  (3) wr (2) ph (3) 3 3 3 3 sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) 2  2 2 2  X ev (2) mu (2) k (2) 2 2 2 2 cho (2) 2  2  drg (2) fko (2) Summe WSt: 9 9 6 6 orc (2) Summe WSt: 9 9 9 9 9 9 9 9 Summe WSt: 13 13 11 11 13  13 11 m w Sport: LK(5);GK(2) 2 2 33 122 33 28 28 Kurswahlformular für das persönliche vollständige Unterrichtsprogramm

  12. Leistungsnachweise • Schriftliche Leistungen • Schulaufgaben im Grundkursfach 1 je Ausbildungsabschnitt im Leistungskursfach je 2 in den Ausbildungsabschnitten 12/1, 12/2, 13/1 • Facharbeit in einem der beiden Leistungskursfächer (mit mündlicher Prüfung) • Mündliche Leistungen • Rechenschaftsablagen  • Referate (werden vor allem in den Leistungskursfächern als Kurzreferate verlangt ) • Unterrichtsbeiträge • Stegreifaufgaben

  13. Punkteskala Notentendenzen werden durch Zuordnung von Punkten berücksichtigt:

  14. Halbjahresleistungen und Facharbeitsbewertung Schulaufgabe + mündl. Leistung: 15x2+15 3 Halbjahresleistung: Grundkurs maximal: 15 Punkte 2 Schulaufgaben+mündl. Leistung: Halbjahresleistung: Leistungskurs 15+15+15 3 x2 maximal: 30 Punkte Facharbeit schriftl. Arbeit + mündl. Prüfung: Gesamtergebnis: 15x3+15 2 maximal: 30 Punkte Eine Aufrundung zur Endpunktzahl 1 ist jeweils nicht zulässig!

  15. Einbringungsverplichtung im Grundkursbereich In Nicht-Abiturprüfungsfächern aus dem Pflichtprogramm ist einzubringen:

  16. Kurswahlformular - Unterrichtsprogramm - Einbringen Einbringung Leistungskursbereich Einbringung Grundkursbereich Einbringung als Teil der Abiturprüfung

  17. 1. Abi Fach (LK) 2. Abi Fach (LK) 3. Abi Fach (GK) 4. Abi Fach (GK) Halbjahres-leistung imAusbildungs-abschnitt 13/2 Abitur-prüfung Ges. Pkt. zahl 15 15 15 15 60 60 60 60 75 75 75 75 Bewertung der Abiturprüfung . Die 60 Punkte ergeben sich aus der vierfachen Gewichtung des Ergebnisses der Abiturprüfung. Bei schriftlicher und mündlicher Abiturprüfung zählen schriftlicher und mündlicher Prüfungsteil im Gewichtungsverhältnis 2:1.

  18. 22 GRUNDKURS HALBJAHRESLEISTUNGEN maximal 330 Punkte minimal 110 Punkte max 840 Punkte ABITURPRÜFUNG maximal 300 Punkte minimal 100 Punkte LEISTUNGSKURSE und FACHARBEIT maximal 210 Punkte minimal 70 Punkte Gesamtqualifikation

  19. 2. Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife (Ausschnitt)

  20. 3. Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife (Ausschnitt)

  21. Danke für IhreAufmerksamkeit

More Related