1 / 19

Rette sich, wer kann!

Rette sich, wer kann!. Die Gewalt innerhalb von Gruppen von Menschen mit Behinderungen. Rette sich, wer kann!.

turi
Download Presentation

Rette sich, wer kann!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rette sich, wer kann! Die Gewalt innerhalb von Gruppen von Menschen mit Behinderungen Carlos Escalera 2013

  2. Rette sich, wer kann! • These 1.- In Gemeinschaft, im Zusammenleben können Menschen mit Behinderungen vielfältige Verhaltensweisen zeigen, die für den Rest der Gruppe leicht bis stark störend bis hin zu massiv beeinträchtigend sein können. Carlos Escalera 2013

  3. Rette sich, wer kann! • These 2.- Uns fehlen mutige, kompetente und sensible „Dolmetscher“, die dazu in der Lage sind, das subjektive Empfinden der Menschen mit Behinderung gemeinsam mit ihnen zu erfassen und ihre Bedürfnisse ohne Kompromisse ins Beamtendeutsch, Umgangsdeutsch oder Pädagogendeutsch zu übersetzen. Carlos Escalera 2013

  4. Rette sich, wer kann! • These 3.- Die Erwartungen und Angebote der Gesellschaft können nicht immer mit individuellen Wirklichkeiten in Übereinstimmung gebracht werden. Carlos Escalera 2013

  5. Rette sich, wer kann! • These 4.- Die unterschiedlichen Formen der Gewalt in Institutionen werden, zum Teil aus Angst vor schlechter Presse und finanziellen Einbußen, zu wenig untersucht. Carlos Escalera 2013

  6. Rette sich, wer kann! • Eine junge Frau. Sie verspürt ein sehr starkes Unwohlsein und trauert permanent um ihre Familie Carlos Escalera 2013

  7. Rette sich, wer kann! • Ein Kind mit einer Trisomie 21 zieht in ein Kinderwohnheim ein. Seine alleinerziehende Mutter ist zusammengebrochen. Das Kind hat die Neigung, andere Kinder zu beißen und zu kratzen. Carlos Escalera 2013

  8. Rette sich, wer kann! • Ein 45 jähriger Mann. Er ist ein starker Raucher und Kaffeetrinker. Er hat nicht genug Geld, um seinen Konsum zu finanzieren. In der Werkstatt ist er dafür bekannt, dass er andere „abzockt“. Carlos Escalera 2013

  9. Rette sich, wer kann! • Eine ältere Frau im Rollstuhl. Sie leidet unter ihrer Einsamkeit. Sie hat keine Familie und keine Freunde. Wegen ihrer unfreundlichen Art wird sie von der Gruppe gemieden. Sie äußert, sie wolle sowieso keinen Kontakt mit Idioten haben. Carlos Escalera 2013

  10. Rette sich, wer kann! • Eine Gruppe von Menschen mit Störungen aus dem autistischen Formenkreis. Einer von ihnen will immer im Garten sein und schaukeln. Drei andere warten vor dem Dienstzimmer Carlos Escalera 2013

  11. Rette sich, wer kann! • Ein 62 jähriger Mann. Als Kind lebte er bei seiner Mutter und Großmutter. Er schlief zusammen mit ihnen im Bett. Damals war alles in Ordnung, sagt er heute. Er berührt Frauen und Männer ohne ihre Erlaubnis Carlos Escalera 2013

  12. Rette sich, wer kann! • Eine 33 jährige Frau mit Spina bifida und Hydrozephalus. Sie ist seit zwei Jahren in ihrer eigenen Wohnung. Carlos Escalera 2013

  13. Rette sich, wer kann! • Die Idee vom selbstbestimmten und normalen Leben birgt einige Gefahren hinsichtlich der Findung der individuellen entwicklungsfreundlichen sinngebenden Lebensbedingungen, Tätigkeiten, sozialen Strukturen, Nähe zu den anderen Menschen und den Grad der gewollten und wünschenswerten Abhängigkeit von ihnen. Carlos Escalera 2013

  14. Rette sich, wer kann! • Gewalt gedeiht besonders gut in der asymmetrischen Verteilung der Macht. Eine Analyse unterschiedlicher Machtbereiche ist deshalb unabdingbar. • Mit polarisierenden Fragestellungen kann ein Soziogramm entstehen, was die Wechselwirkungen der Menschen mit ihren Handlungen veranschaulicht. Carlos Escalera 2013

  15. Rette sich, wer kann! Mögliche Fragen: • Wie ist die Fähigkeit der einzelnen Gruppenmitglieder, körperliche Funktionen zu regulieren? • Wie geht es dem Menschen? angespannt oder entspannt, müde oder ausgeruht, schmerzfrei oder schmerzleidend Carlos Escalera 2013

  16. Rette sich, wer kann! • Hat der Mensch klare Vorstellungen davon, was, wie, wann, von wem er etwas haben will? • Kann der Mensch seinen Willen gegenüber einzelnen oder Gruppen durchsetzen? • Achtet der Mensch auf die Grenzen, Wünsche und Räume der anderen, ignoriert er sie oder überschreitet er sogar bewusst Grenzen, verletzt Regeln und dringt in fremde Räume ein? • Hat der Mensch innere Konflikte, hat er unbefriedigte Grundbedürfnisse, die er in für ihn oder für die Gruppe schädlicher Weise kompensiert? Carlos Escalera 2013

  17. Rette sich, wer kann! Grundbedürfnisse • Das Bedürfnis nach Gefühlen der eigenen Sicherheit und Vertrauen in sich und in die Kontinuität der konstruierten Welt. • Das Bedürfnis nach Zweisamkeit, Zugehörigkeit zu einem Menschen • Das Bedürfnis nach Freude, Genuss, Lust. • Das Bedürfnis nach Einflussnahme. • Das Bedürfnis nach Anerkennung, Bedeutsamkeit in der Gruppe, auf Identität in der Gesellschaft und Wichtigkeit. Carlos Escalera 2013

  18. Rette sich, wer kann! • extrovertiert oder introvertiert - angespannt oder entspannt - oppositionell oder kooperativ – selbstbezogen oder gruppenbezogen - laut oder leise – schnell oder langsam -kontaktsuchend oder -meidend - willensstark, bestimmend oder leicht beeinflussbar, untergeordnet – fröhlich, zufrieden oder leidend, unzufrieden – Regeln und Grenzen beachtend oder ignorierend , bewusst überschreitend Carlos Escalera 2013

  19. Rette sich, wer kann! Carlos Escalera 2013

More Related