1 / 10

DGAW: Arbeitstagung Stofffluß am 28.06.03

DGAW: Arbeitstagung Stofffluß am 28.06.03. Thematische Einleitung : Peter Engels / Wolfgang Klett / Andreas Rebhan. Leitlinien. Ziel der Arbeitstagung : Positionierung der DGAW im Thema Stofffluß Übersicht zum Ablauf . Einstimmung und Diskussionsordnung

trynt
Download Presentation

DGAW: Arbeitstagung Stofffluß am 28.06.03

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DGAW: ArbeitstagungStofffluß am 28.06.03 Thematische Einleitung : Peter Engels / Wolfgang Klett / Andreas Rebhan

  2. Leitlinien • Ziel der Arbeitstagung : Positionierung der DGAW im Thema Stofffluß • Übersicht zum Ablauf .Einstimmung und Diskussionsordnung • RegelnEigene Festlegung zur Zielfindung • Orientierung :Wo sind Wege in eine gestaltete Zukunft • Tagesprogramm .

  3. Ziele der Arbeitstagung • Wie positioniert sich die DGAW im Thema Stofffluss . • Moderator einer geordneten Diskussion ? • Offensive Mitgestaltung der (politischen) Diskussion ? • Bündelung/Katalysator wichtiger Interessen gegenüber Europa? • Konstruktive Weiterentwicklung der aktuellen Modelle? • Rückkoppelung ( Vermittlung ) der Prozesse im Inland und Ausland? • Wo liegt der Grundkonsens zur Zielsetzung .

  4. Übersicht • Kurzübersicht des Inhalts der Arbeitstagung • Tagesordnung ( Vorschlag ) • 10: 00 - 11:00 Einstimmung mit Drei 1. Peter Engels : Stoffstrom - Beleuchtung des Irrgartens2. Wolfgang Klett : Zum Stand und zu Reserven eines Stoffflußrechts3. Andreas Rebhan : Zu aktuellen praktischen Erwägungen und konkreten Möglichkeiten • 11: 00 - 12:00 Ungehemmte Diskussion • Pause • 13: 00 - 16:00 Erarbeitung von Vorschlägen • 16: 00 - 16:30 Ende und Zusammenfassung

  5. Regeln : Festlegung zur Zielfindung • Grundsätze vorweg • Statement - Runde vorweg nach Vorträgen ( Festhalten der Kernpunkte und Grundpositionen des (erweiterten) Vorstandes ) • Herausarbeiten von Kernpunkten • Vertiefungsrunde zu einzelnen Punkten • Bewertung und Einordnung der Vorschläge • Masterplan für priorisierte Vorschläge • Bestimmung von Paten und Arbeitsgruppen • Schätzung Arbeits- und Ressourcenbedarf

  6. Orientierung • Peter Engels : Beleuchtung der Landschaft Stofffluß • Orientierung : DGAW und der Rest der Welt . • Vom Chaos der Begriffe und Bewegungen -wohin läuft die Diskussion ? • Instrumente sind mehr als nur Recht ? • Beteiligte Institutionen und laufende Initiativen • Rückkehr : Zentrale Punkte aus einer mehrdimensionalen Sicht für die DGAW (UN-Europa-National)

  7. Orientierung • Arbeitsgruppe Stoffflussrecht • in 1994 • für eine Abkehr vom • Kreislaufwirtschaftsansatz • Kernpunkte : • Schadstoffanreicherung • Neue Stoffe ( Chemikalien -recht ) • Recourceneffizienz • Lebensdauer, technische und funktionale Obsolenz • Umweltgesetzbuch • Veranstaltung Iserlohn :Stoffstrommanagement und Nachhaltigkeit 2000 • 1. Aktionsprogramm zum Umweltschutz 1973 • 2. Aktionsprogramm 1977 • 3. Aktionsprogramm 1983 • 4. Aktionsprogramm mit erstmaliger Rangfolge zur Ressourcenschonung • Grünbuch zu IPP (Integrierten Produktpolitik)1990 • 5. Aktionsprogramm parallel zu Rio 1992 • 6. Umweltaktionsprogrammmit konkretisierter Strategieund Zielen • Integrierte Produktpolitik + Chemiepolitik (Weißbuch) Club of Rome 1973 Brundtland - Kommission Rio 1992 Kyotoprotokoll Gründung CSD 1996 Auftrag zur Wirkungs- bestandsaufnahme 1997 Weltkonferenz nachhaltige Entwicklung Johannesburg 2002 Mehrjahresprogramm 2004 – 2016 u.a. Waste Management 2010 /11 • DGAW und der Rest der Welt

  8. Orientierung Wesentliche Instrumente gerade auch der EU und der UNsetzen (notgedrungen) auf Übereinkünfte und freiwillige Vereinbarungen Initiative IPP ( NRW – Pius ) Agenda 21 Emmissionsrechtehandel Andererseits : Die nachhaltigeren gesetzlichen oder untergesetzlichenRegelungen gehen auf EU – Initiativen der Kommision zurückwie die Deponierichtlinie / Autoverordnung / usw Der Druck dazu wird mit dem 6. Umweltaktionsprogramm für die (Abfall)wirtschaft aus den Themenbereichen Wasser, Ressourcen , Chemikalien, Luft, Lärm noch einmal zunehmen • Instrumente sind mehr als nur Recht ?

  9. Orientierung • Vom Chaos der Begriffe und Bewegungen -wohin läuft die Diskussion ?Agenda 21 / Öko –Controlling / Nachhaltigkeit / Ökoeffizienz / Ökologische Rucksäcke / Regionales Stoffstrommanagement / Stakeholder Value / Reststoff – und Materialbörsen / Ökoprofit / Integrierte ProduktPolitik IPP – Grünbuch der EU Öko Profit / Umweltbilanzen / Mitteilungen über eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und – recycling / Ressourcenorientierte Abfallpolitik

More Related