html5-img
1 / 109

Branko Tošovi ć Der Akzent des BKS

Branko Tošovi ć Der Akzent des BKS. die größten Schwierigkeiten. die Akzentstelle kann i m gleichen Wort wechseln Länge und Kürze der betonten Silbe de r musikalische Verlauf des Akzents melodisches Ansteigen oder Abfallen. die einzelnen Bestandteile ein - und desselben Wortes

truman
Download Presentation

Branko Tošovi ć Der Akzent des BKS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Branko TošovićDer Akzentdes BKS

  2. diegrößten Schwierigkeiten • die Akzentstellekann im gleichen Wort wechseln • Länge und Kürze der betonten Silbe • dermusikalischeVerlauf des Akzents • melodischesAnsteigen oder Abfallen

  3. die einzelnen Bestandteile ein- und desselben Wortes • nicht nur mit verschiedener Tonstärke, sondern insbesondere auch mit deutlich vernehmbarer verschiedener Tonhöhe • als betont gilt jene Wortsilbe, dieden höchsten Tonaufweist

  4. Unterschied zu fast allenanderen europäischen Sprachen • ohne musikalisches Gehörsehr schwer richtig aufzufassen

  5. Der Akzent • zweifache Art fallend steigend

  6. Fallender Akzent • der höchste Ton am Anfang der betonten Silbe • er bis zum Schluss der Silbe oder des Wortes fällt

  7. Steigender Akzent • Der Ton steigtvom Anfang der betonten Silbe bis zu ihrem Ende. • Auf der folgende Silbe sinkter ab.

  8. Im Deutschenvergleichbar miteiner ruhigenAussage, auf die eine aufgeregte Frage folgt: (Er wird) sterben – Sterben?!

  9. Aneignung der richtigenBKS-Betonung • Unbedingt notwendig • richtig aussprechen zu hören

  10. die Wechselbeziehung von Quantität Länge oder Kürze Akzentmelodie Fall- oder Steigeton vier Akzente lange und kurzeSilben vier verschiedene Akzente

  11. langfallend ̂ Zirkumflex prâvda mûž grôblje

  12. kurzfallend ̏ Doppelgravis krȁva mȉsliti pȍp

  13. langsteigend ́ Akut víno pokázati rúka

  14. kurzsteigend ̀ Gravis žèna govòriti tàmnica

  15. die fallenden Akzente • Der Ton sinktgegen Ende der betonten Silbe ab. • Dersinkende Tonverlauf bleibt bis zum Endebestehen.

  16. die steigenden Akzenten • Umgekehrter Sachverhalt: - Der Ton steigt gegen das Ende der betonten Silbe hin an. - Er bleibt auch auf der nächsten Silbe in gleicher Höhe.

  17. unbetonte Silben • nur die langen mit eigener Bezeichnung, • mit einem Bindestrichdargestellt jùnāk mȕdrōst p̂išēm gȕsākā

  18. Jedes einzelne Wort kannnur einen Akzent tragen. pîšēm • Von den beiden Zeichen steht das erste für die betonte und das zweite für die unbetonte Länge.

  19. Betonung in der Regel nicht angezeigt • nur in seltenen Fällen, wo ein geschriebenes Wort auf verschiedene Weise ausgesprochen werden • eine verschiedene Bedeutung haben kann, wodurch ein Missverständnis entstehen könnte

  20. pȁs ‛Hund’ pâs ‛Gürtel’ plȁkati ‛weinen’ plákati ‛waschen’

  21. Nom. Pl. ljûdi ‛die Menschen’ • Gen. Pl. ljúdi ‛der Menschen’ • Indikativ čìnī ‛er, sie, esmacht, tut’ • Imperativ čìni ‛mache!, tue!’

  22. Wenn wir im Deutschen energisch und entschlossen fort! fertig! • Sagen, dann liegt ein Akzent vor, demim BKS ungefähr derkurz fallende Akzent entspricht: fȍrt! fȅrtig!

  23. Frage, in der ‛fertig?’ vorkommt: • Ton weniger „scharf“, steigt nach oben an • Bei der nicht ungestüm, sondern „sanften“ Frage fertig? • liegt in etwa der kurz steigende Akzent im BKS vor: fèrtig?

  24. Bei deutschen Wörtern, die einen langen betonten Vokal haben, etwa wenn • etwas „vergeblich“ ist • und wir uns mit der Vergeblichkeit unseres Unterfangens abfinden, sagen wir vergeblich.

  25. Akzent, der annähernd dem lang fallenden Akzent des BKS entspricht: Vergeblich.

  26. Bei der Frage Vergeblich? • entspricht die Akzentmelodie in etwa dem lang steigenden Akzent des BKS: Vergeblich?

  27. vierAkzente fȍrt!kurz fallend ̏ fȅrtig! -//- fertig? kurz steigend ̀ vergeblich? lang fallend ̂ vergeblich? lang steigend ́

  28. musikalischer Akzent • fest an das Wort gebunden

  29. In der Frage Nema. ‛Es gibt nicht.’ und Nema? ‛Gibt es nicht?’ • können die fallenden und steigenden Akzente unterschieden werden.

  30. beide Male • gleich: Nêma.

  31. Akzent nur an Ort und Stelle durch das Gehör erlernbar • besonders entwickeltes Feingefühl erforderlich

  32. Schwierigkeiten • im Deklinations- und Konjugationssystem Akzentstelle Quantität der betonten Silben musikalische Qualität des Akzents • wechselt häufig.

  33. Umgangssprache • Tendenz, • die beidenkurzen Akzente in einen mittleren Akzent zusammenfallen zu lassen.

  34. Ratschlag • wenigstens zwei Komponenten der BKS-Betonung zuzuwenden: • 1) der Akzentstelle (welche Silbe des Wortes trägt den Akzent?), • 2) der Quantität (ist die betonte Silbe lang oder kurz?).

  35. bei Beachtung dieser beiden Komponenten werden Verstöße gegen • die dritte, die Qualität, • weniger störend empfunden

  36. dreikurze Regeln 1) in mehrsilbigen Wörtern nie • die letzte Silbe betont

  37. 2) einsilbige Wörter • können nur fallenden Akzent ̂ oder ̏ haben

  38. 3) mehrsilbige Wörter können fallenden Akzent ̂ oder ̏ ausschließlich auf der ersten Silbe haben

  39. Der Akzent kann auf jeder Silbe eines mehrsilbigen Wortes • stehen • mit Ausnahme der letzten, • die nie betont ist.

  40. Der fallende Akzent kann • nur auf der ersten Silbe eines mehrsilbigen Wortes stehen.

  41. Ein steigender Akzent kommt immer hinter einer unbetonte Silbe.

  42. Einsilbige Wörter können nur fallend betont sein.

  43. unbetonte Längen • Eine oder auch mehrere unbetonte Längen können nur der betonten Silbe • folgen, • nie jedoch ihr vorausgehen.

  44. Vokallängen • Die BKS-Aussprache kennt nicht nur Längen unter dem Akzent, sondern auch sehr viele unbetonteLängen, die • nie vor der betonten Silbe • stehen, • sondern ihr stets folgen müssen.

  45. Umgangssprache • Ein ziemlich rasches und energisches Sprechtempo beeinflusst, dass • auslautende Längen so gut wie überhaupt nicht mehr beachtet werden.

  46. Nicht-auslautende unbetonte Längen • sind noch zu hören, sinken aber beim schnellen Sprechen zu Halblängen herab. • In den südwestlichen Mundarten sind diese Längen jedoch noch deutlich erhalten.

  47. Bezeichnung der unbetonten Länge ̂ • oder ̄ • über dem Vokal

  48. Unbetonte Silben • klar und rein zu artikulieren • wie betonte

  49. In der Schrift • verwenden SerbInnen, KroatInnen und BosniakInnen (außer in Wörterbüchern) • weder die Akzent- noch die Längezeichen.

  50. Ausnahme • bei gleichlautenden, aber verschieden betonten Wörtern Nichtbezeichnung Missverständnisse

More Related