1 / 22

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget. für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. - 1 -. Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen. Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung zum Menschen in einem selbstbestimmten Alltag

tracey
Download Presentation

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 -

  2. Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen • Paradigmenwechsel • Vom Objekt der Versorgung zum Menschen in einem selbstbestimmten Alltag • Statt fremdbestimmter Fürsorge – Teilhabe und Selbstbestimmung - 2 -

  3. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) • Stärkung der individuellen Rechtsposition • Ausbau der Wunsch- und Wahlrechte - auch unter Beachtung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ - • Leistungen „wie aus einer Hand“ • Servicestellen • Persönliche Budgets - 3 -

  4. Ziele Persönlicher Budgets • soll Leistungsberechtigten ermöglichen • ein möglichst selbstbestimmtes Leben • in eigener Verantwortung • klassisches Leistungsdreieck wird aufgelöst • behinderter Mensch wird zum Käufer, Kunden oder Arbeitgeber - 4 -

  5. Persönliches Budget seit Juli 2004 Verwaltungsverfahren durch Budgetverordnung geregelt • für Teilhabeleistungen • möglich auch für zusätzlich erforderliche • Leistungen der Kranken- und Pflegekassen • Pflegeleistungen der Unfallversicherung und • Hilfe zur Pflege der Sozialhilfe • für alltägliche und • regelmäßig wiederkehrende Bedarfe - 5 -

  6. Leistungsform des Persönlichen Budgets • steht allen behinderten Menschen offen, unabhängig von Art und Schwere der Behinderung • Geschäftsfähigkeit nach § 14 BGB grundsätzlich nicht erforderlich - 6 -

  7. Persönliches Budget • Antragstellung erforderlich • Freiwilligkeit des Anspruchs - 7 -

  8. Ausführung Persönlicher Budgets • nach Maßgabe des individuell festgestellten Bedarfs • auf der Grundlage der nach § 10 Abs. 1 SGB IX getroffenen Feststellungen • mit erforderlicher Beratung und Unterstützung - 8 -

  9. 8 Modellregionen Schleswig-Holstein(Segeberg, Schleswig-Flensburg) Berlin(Friedrichshain, Kreuzberg) Nordrhein-Westfalen(Düsseldorf, Bielefeld) Sachsen-Anhalt(Magdeburg u. umliegende Landkreise) Hessen(Groß-Gerau, Marburg-Biedenkopf) Thüringen(Gera) Rheinland-Pfalz(Trier-Saarburg) Bayern(München, Mittelfranken) - 9 -

  10. Persönliches Budget - Erprobung • Juli 2004 bis Dezember 2007 • pflichtgemäßes Ermessen bundesweit • Erprobung • wissenschaftlich begleitet und ausgewertet • Modellregionen • ab 2008 Rechtsanspruch - 10 -

  11. Wissenschaftliche Begleitforschung • bundesweit: • Erhebung der Bereitschaft zur Inanspruchnahme Persönlicher Budgets • in den Modellregionen • differenzierte Erhebungen • Beratung und Unterstützung • Fortbildung • Informations-, Erfahrungs-, Meinungsaustausch • beauftragt: Uni Tübingen • beteiligt: Uni Dortmund und Fachhochschule Reutlingen - 11 -

  12. Ergebnisse der wissenschaft- lichen Begleitforschung • zum Stichtag 14. Mai 2007 gab es 494 bewilligte und dokumentierte Persönliche Budgets in den Modellregionen • es gab 353 bewilligte und dokumentierte Persönliche Budgets außerhalb der Modellregionen • insgesamt flossen somit 847 Persönliche Budgets in die Wissenschaftliche Auswertung ein -12- - 12 -

  13. Ergebnisse der wissenschaft- lichen Begleitforschung • 54 %: männlich • 46 %: weiblich • 42 %: Menschen mit psychischer Erkrankung, 31 %: Menschen mit kognitiver Behinderung, 19 %: Menschen mit einer Körperbehinderung • 2/3 der Menschen sind schwerbehindert - 13 -

  14. Ergebnisse der wissenschaft- lichen Begleitforschung • 26 % Hauptschulabschluss • 17 % mittleren Bildungsabschluss • 23 % Förderschulabschluss • 10 % Abitur oder Fachhochschulreife • 77 % leben in einer Privatwohnung (die meisten allein) • 29 % arbeitslos • 28 % Werkstatt für behinderte Menschen - 14 -

  15. Ergebnisse der wissenschaft-lichen Begleitforschung • Bearbeitungsdauer der Anträge durchschnittlich drei Monate • Mehrheit der bewilligten Leistungen bezog sich auf nur eine Leistungsart (66 %) • durchschnittlich Budgethöhe: - monatlich 1.041 Euro (50 % unter-/oberhalb von 557 Euro) - 15 -

  16. Hauptanwendungsbereich Eingliederungshilfe in der Sozialhilfe • ambulante Eingliederungshilfen im häuslichen Bereich • Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft • Leistungen zur Mobilität • Schulassistenz/Schulbegleitung • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation • Hilfe zur Pflege • Hilfe zum Besuch einer Hochschule • Familienunterstützende Dienste • Sonstige Einzelleistungen www.projekt-persoenliches-budget.de - 16 -

  17. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben • z.B. Streckung auf dreijährige Umschulung durch den Rentenversicherungsträger • schwerbehinderte Personen, die grundsätzlich Leistungen der Werkstatt für behinderte Menschen bedürfen • Unterstützte Beschäftigung - Schaffung eines neuen Fördertatbestandes - 17 -

  18. Steuerrechtliche Einordnung • betreutes Wohnen von Umsatzsteuer befreit • Bundesministerium der Finanzen prüft weitere Steuerbefreiungen für Persönliche Budgets im Rahmen des Einkommens-steuerrechts und Umsatzsteuergesetzes .Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagement - 18 -

  19. Bericht der Bundesregierung • 20. Dezember 2006 Bundeskabinett hat den Bericht der Bundesregierung über die Ausführung der Leistungen des Persönlichen Budgets nach § 17 SGB IX beschlossen • grundsätzlich reichen die bestehenden gesetzlichen Regelungen aus, um Persönliche Budgets in Anspruch zu nehmen • Öffentlichkeitsarbeit soll verstärkt werden - 19 -

  20. Öffentlichkeitsarbeit • Flyer, Broschüren, Plakate, Anzeigenkampagne • Bundesfachtagungen für Mitarbeiter von Servicestellen, Integrationsfachdiensten, Integrationsämtern, gesetzliche Betreuer/-innen und deren/dessen Verbände • Regionale Fachtagungen • Abschlussveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitforschung • Programm zur Strukturverstärkung und Verbreitung von Persönlichen Budgets - 20 -

  21. Dank • Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit - 21 -

  22. Info • Ausführliche Informationen finden Sie unter: • http://www.bmas.de/coremedia/generator/9266/persoenliches__budget.html • Unter Links haben wir weitere Informationsquellen für Sie aufgeführt.

More Related