1 / 25

Das OÖ. Zukunftsressort

Das OÖ. Zukunftsressort. Bildung - Forschung – Wissenschaft - Jugend - Frauen. Linz, am 30.11.2014. 1. Zukunft. Bildung. Situation. Bildung. Vision. Bildung ist der Schlüssel zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung.

Download Presentation

Das OÖ. Zukunftsressort

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das OÖ.Zukunftsressort Bildung - Forschung – Wissenschaft - Jugend - Frauen Linz, am 30.11.2014 1

  2. Zukunft.Bildung

  3. Situation Bildung

  4. Vision Bildung ist der Schlüssel zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung. Schule ist Lebensraum der Kreativität, Begabungen, Neugierde und soziale Kompetenz fördert. Auf das Berufsleben wird vorbereitet. Durchlässigkeit und Weltoffenheit prägen das Schulsystem. Bildung - Schule

  5. Schwerpunkte Individuelle Förderung von Begabungen und Talenten Förderung von Kreativität und sozialer Kompetenz Bewusster Umgang mit neuen Medien, neue Technik Sprachen als Schlüssel zur Bildung und Integration Stärkung des Schulstandortes, der Schulautonomie Ausbau und Stärkung der Schulpartnerschaft Schule

  6. Schule

  7. „OÖ Schule Innovativ“ = Schulentwicklung der Sekundarstufe 1 Förderung innovativer Unterrichtsmethoden neue Didaktik, eigenverantwortliches Lernen Unterstützung des Lehrerteams vor Ort Prozessbegleitung, schulinterne Fortbildung Stärkung des Schulstandortes individuelle Entwicklungskonzepte und Profilschärfung Schule

  8. Erfolge Schule

  9. Erfolge Zahlen – Daten – Fakten - 79 Schulen aus ganz OÖ- 76 Hauptschulen und 3 Gymnasien (darunter 12 NMS) - über 700 Klassen- über 15.100 SchülerInnen- über 30% aller Hauptschulen - Interesse von Volksschulen, Berufsschulen uvm. Schule

  10. I. Kriterium:UnterrichtII. Kriterium: LeistungsbeurteilungIII. Kriterium: FortbildungIV. Kriterium: Qualitätssicherung und EvaluierungV. Kriterium: SchulpartnerschaftVI. Kriterium: Weitere Besonderheiten des Schulstandortes Schule

  11. Aktivitäten Innovative Projekte I Gründung der Education Group (vormals Education Highway und Bimez) Neue Medien: Initiative „Gewalt-Schule-Medien“ Innovative IT-Projekte (VOD, VDI) Evaluationsplattform für OÖ Schulen Schule

  12. Aktivitäten Innovative Projekte II Stiftung Talente des Landes Oberösterreich Lesekompetenzzentrum Oberösterreich Pilotprojekte in der Schulsozialarbeit Förderung im Integrationsbereich: Schulassistenz Schule

  13. Aktivitäten Innovative Projekte III Netzwerk Lehrergesundheit Plattform GewaltpräventionNeustart: 11.10.2010 NawitechGeoCaching, KET Forschungswochen, Labornetzwerk Zukunft reloaded, Kinderuni und Schlaufuchsakademie, Powergirls, Technikbox, uvm. Schule

  14. Aktivitäten Internationale Bildungskette in Oberösterreich IKU: International Kindergarten Upper Austria LISA Junior – internationale Volksschule !NEU! 85 SchülerInnen aus 26 Nationen Primary Years Programme LISA (Linz International School Auhof) Middle Years Programme Diploma Programme Schule

  15. Zukunft.Forschung

  16. Situation

  17. Situation Moderate Innovators Innovation Follower Innovation Leaders Quelle: PRO INNO EUROPE 2010

  18. Situation Quelle: Europäisches Patentamt (2009)

  19. Vision Oberösterreich ist ein weltoffenes Land. Die Menschen denken aktiv über die Zukunft nach und suchen nach neuen Ideen und Lösungen. Oberösterreich wird dadurch zu einer der wettbewerbsstärksten Regionen Europas und der Welt.

  20. Schwerpunkte Exzellente Ausbildung im tertiären Sektor sicherstellen Ausbau, berufsbegleitend, Medizinuniversität, .. Schwerpunktsetzung, Differenzierung und Kooperation Stärken stärken, Neues wagen Forschungsquote von 4% Netzwerk Wissenschaft, Innovationsholding Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Internationalisierung Studium & Forschung

  21. Neu! „Easy to Innovate“ KMU mit Forschungseinrichtungen vernetzen Produkt- und Verfahrensentwicklung fördern Projektvolumen zwischen EUR 20.000 und 60.000 Förderquote max. 50 % Einreichstelle ist CATT Innovation Management GmbH Förderung für betriebliche Forschung

  22. Strategisches Wirtschafts- und Forschungsprogramm „Innovatives OÖ 2010plus“ 2010 – 2013 5 Strategiefelder, 37 Maßnahmen, 120 Vorhaben Gesamtbudget: 450 Mio. €Land OÖ: 150 Mio. €

  23. Leichtbau und innovative Werkstoffe Logistik Life Sciences Informations- und Kommunikations-technologien Mechatronik und Prozessautomatisierung Energie 6 Forschungsschwerpunkte Innovatives OÖ 2010+

  24. Neu! Erstes Energieforschungsprogramm Stärkung F&E Kompetenzen im Bereich Energie Richtet sich an Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren, FH F&E

  25. Neu! Folgende Forschungsvorhaben werden unterstützt: Energieeffizienz in Produktionsprozessen und industriellen Produkten (Querschnittstechnologien) Energiemanagement Erneuerbare Energien Dezentrale Energietechnologien mit Nutzung von erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wind, Biomasse…) Radikale Innovationen Querschnittsthemen

More Related