1 / 16

Calvinistischer Bildersturm in Amsterdam 1566 Kolorierter Kupferstich von Franz Hogenberg

Calvinistischer Bildersturm in Amsterdam 1566 Kolorierter Kupferstich von Franz Hogenberg. Ein Aspekt des niederländischen Aufstandes Von Helmar Kasbrink. Universität Duisburg-Essen Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte Prof. Dr. E. Stöve Wintersemester 2004/05.

tierra
Download Presentation

Calvinistischer Bildersturm in Amsterdam 1566 Kolorierter Kupferstich von Franz Hogenberg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Calvinistischer Bildersturmin Amsterdam 1566Kolorierter Kupferstichvon Franz Hogenberg Ein Aspekt des niederländischen Aufstandes Von Helmar Kasbrink Universität Duisburg-Essen Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte Prof. Dr. E. Stöve Wintersemester 2004/05

  2. Inhaltsverzeichnis • Angaben zum Bild • der Kupferstich • Bildnachweis • Franz Hogenberg • Bildbeschreibung • 1: die Bildunterschrift • 2: Innenraum der Kirche 1 • 3: Innenraum der Kirche 2 • 4: Innenraum der Kirche 3 • 5: Umfeld der Kirche 1 • 6: Umfeld der Kirche 2 • 7: Umfeld der Kirche 3 • Historischer Kontext • Bildinterpretation • Literaturliste • Linkliste

  3. Calvinistischer Bildersturm in Amsterdam 1566. Kolorierter Kupferstich von Franz Hogenberg

  4. Angaben zum Bild Kolorierter Kupferstich 26 x 34 cm aus: Michael Aitzinger, De leone Belgico, Köln 1588 Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett Inv.Nr. 1982/11a

  5. Franz Hogenberg • * vor 1540 in Mechelen, + um 1590 in Köln. • Maler, Kupferstecher und Verleger.Porträtstiche von Gerhart Mercator, Herzog Alba, Elisabeth I. von England u.a. • Hauptwerk „Civitates orbis terrarum“, ein sechsbändiges Werk mit Städteansichten, hg. zu-sammen mit Georg Braun, ab 1572 in Köln De leone Belgico

  6. Bildbeschreibung 1 „Unterschrift“ Nach wenigh Predication / Die Calvinsche Religion Das bildensturmen fiengen an / Das nicht ein bildt dauon blieb stan Kap Monstranz, Kilch, auch die altar / Vnd weß sonst dort vor handen war Zerbrochen all in kurtzer stundt /Gleich gar vil leuten das ist kundt. Anno Dnj. MDLXVI / XX Augusti

  7. Bildbeschreibung 2 Mit Leitern können die Bilder-stürmer auch die hochan-gebracht-en Bild-nisse zerstören. Mit Seilen werden Heilig-enfigur- en her- unter- geris- sen. Liturgische Bücher werden zerrissen.

  8. Bildbeschreibung 3 Das Stehen auf dem Altar ist ein fest-er Topos bei Dar-stellung-en der Bilder- stürme-rei. Selbst li-turgische Gewänder werden zerstört. Die Heiligenbilder werden nach dem Herunterreißen noch zerstückelt.

  9. Bildbeschreibung 4 Sämt-liche Be-hälter werden auf der Suche nach Götzen-bildern durch-sucht. Auch fest eingebau-te Bildnis-se werden aus dem Mauer- werk her-ausge-brochen. Die Heiligenbilder liegen wie Leichen nach einer Schlacht auf dem Kirchenboden.

  10. Bildbeschreibung 5 Bürgerwehren, mit Knüppeln bewaffnet, durchstreifen die Stadt. Die Stadtwache ist dem Treiben nicht gewachsen und schaut ohnmächtig zu.

  11. Bildbeschreibung 6 Der Zusammenbruch der Öffentlichen Ordnung durch den Bildersturm wird von Teilen der Bevölkerung zur Plünderei genutzt.

  12. Bildbeschreibung 7 Wohlhabende Bürger beteiligen sich nicht am Bildersturm. In der Schürze geborgen, werden noch Teile des Kirchengutes in Sicherheit gebracht. Spion der Spanier.

  13. Historischer Kontext • Unter Philipp II. starke Ketzerverfolgungen in den Niederlanden. • 1565 unter Druck vor allem des niederen Adels Zuge-ständnisse Margaretes von Parma an Lutheraner und Reformierte. • 1566 Rücknahme der Zuge-ständnisse; daraufhin Auf- ruhr in mehreren Städten mit Bilderstürmerei. • Unter Wilhelm von Oranien u.a. wird der Aufruhr vorerst niedergeschlagen. Philipp II. von Spanien

  14. Bildinterpretation • Auf den ersten Blick objektive Darstellung der Ereignisse, doch ist Hogenberg dem Bildersturm offensichtlich eher abgeneigt. • Das Herunterreißen der Statuen aus großer Höhe, das Stehen auf dem Altar und die vor Bildern angesetzte Leiter gehören zum Repertoire der Bildersturm-Darstellungen • Hogenberg verstärkt den Eindruck der Zerstörung, indem er die zu Boden geworfenen Heiligenstatuen wie im Krieg zerstückelte Menschen abbildet; zudem noch in zentraler Position. • Zusätzlich zeigt der Stich noch den Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung mit Plünderungen und inaktivem Wachpersonal infolge des Bildersturms.

  15. Literaturliste • Peter Blickle u.a. (Hg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte, München 2002. • Horst Lademacher, Geschichte der Niederlande. Politik – Verfassung – Wirtschaft, Darmstadt 1983. • Guido Marnaf, Antwerp in the Age of Reformation. Underground Protestantism in a Commercial Metropolis 1550-1577. Baltimore/London 1996. • Geoffrey Parker, Der Aufstand der Niederlande. Von der Herrschaft der Spanier zur Gründung der Niederländ- ischen Republik 1549 -1609, München 1979. • Bob Scribner, Bilder und Bildersturm im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1990.

  16. Linkliste • www.historicum.net/lehre/tuebingen/index.htm - Portal und Netzwerk für Geschichts- und Kunstwissenschaften, hier speziell „digitale Reformation“; große Auswahl weiterführ-ender Links, etwa Bildersturm. • www.niederlandenet.de - Informationen über Geschichte, Wirtschaft u.a. mit nützlichen Links. • www.kb.nl - Koninklijke Bibliotheek, in Niederländisch und Englisch, Sucheingaben sind aber auch auf Deutsch möglich. • http://kirke.hbz-nrw.de - Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW. Darstellung aller HBs, in denen der gesuchte Titel vorhanden ist, mit Ort und Signatur. • www.llb-detmold.de/buchkultur/katalog7.html - Lippische Landesbibliothek. Artikel über Civitas orbis terrarum.

More Related