1 / 14

Warmluftsysteme, Strahlungsheizung

Warmluftsysteme, Strahlungsheizung. Auswahlkriterien verschiedener Systeme. Hallenheizungstypen (Exposé). Wandluftheizer. Deckenluftheizer. Deckenstrahlplattenheizung. Hellstrahler. Dunkelstrahler. Übersicht Hallenheizung. Gas - Hallenheizsysteme.

thuy
Download Presentation

Warmluftsysteme, Strahlungsheizung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Warmluftsysteme, Strahlungsheizung Auswahlkriterien verschiedener Systeme

  2. Hallenheizungstypen (Exposé) Wandluftheizer Deckenluftheizer Deckenstrahlplattenheizung Hellstrahler Dunkelstrahler

  3. Übersicht Hallenheizung • Gas - Hallenheizsysteme Abb.: Gegenüberstellung unterschiedlicher Beheizungssysteme und ihrer Eigenschaften (BDEW)

  4. BW-Warmlufthzg. mit WLRG (neu) (alt) Hallenheizung

  5. Raumtemperaturen • wahrgenommene Raumtemperatur • bei Konvektion: durch Raumlufttemperatur • bei Strahlung: durch Raumlufttemperatur und Temperatur der Umfassungsfläche • Schlussfolgerung: • Um eine vergleichbare Raumtemperatur wahrzunehmen, kann eine Strahlungsheizung bei geringeren Raumlufttemperaturen (2 - 4°C) betrieben werden als eine Konvektionsheizung. (jedes Grad Lufttemperatur weniger bedeutet eine Energieeinsparung von ca. 7%) • Dies führt zu verminderten Transmissions- und Lüftungswärmebedarf und in der Folge zu einem geringeren Brennstoffbedarf. Abb: Mindesttemperaturen nach DIN EN 12831 und ASR 6

  6. Vorschriften Ermittlung Norm-Wärmebedarf erfolgt in Anlehnung an die DIN 12831 (QN = QT + QL) bzw. DIN 4701

  7. Wirtschaftlichkeit - Vergleich (L x B x H) = 60m x 24m x 7,5m betrachtete Musterhalle:

  8. Wirtschaftlichkeit - Investition

  9. Wirtschaftlichkeit - Gesamtkosten

  10. Wirtschaftlichkeit – CO2 Emissionen

  11. Auswahl Hallenheizung • Eignung gemäß Zweckbestimmung Abb.: Einsatzmöglichkeiten der Gasheizsysteme

  12. Hellstrahler vs Dunkelstrahler • Hellstrahler (HS) • Geeignet für mittlere bis hohe Hallen (ab 4 bis 12 Meter) (bei mind. 10m³RV/kW install. P) • Leistungsklasse 4 – 40 kW (η ca. 95%) • hohe Oberflächentemperatur (750-950°C) sowie hohe Reflektortemperatur (300°C) • gut regelbar (modular 50-100%) mit atmosphärischen Brenner ohne Gebläse und ohne Abgasführung nach außen • HS haben einen Feuchtigkeitseintrag von 1 Liter pro 1 m³ Erdgasverbrauch. • Be- und Entlüftung notwendig (10m³/h pro kW) bzw. Erhöhung der Luftwechselrate. • für Wohn- und Bürobereich nicht zulässig. • Dunkelstrahler (DS) • Geeignet für Hallen mit geringer bis mittlere Höhe (ab 3 Meter) (max. 200W/m² Intensität) • kleinere Strahlungsintensität als HS, jedoch größerer Wirkungsbereich (weniger Geräte) • Leistungsklasse 10 – 140 kW (bei Einzelbrenner) – bis 1.000 kW bei Mehrfachbrenner • Der Strahlungswirkungsgrad liegt bei max. 70% (ohne Restwärmenutzung) • Mittlere Oberflächentemperatur (350-750°C) (in linearem oder U-förmigen Stahlrohren) • Geräteleistung einstufig, zweistufig oder modulierend • separate Abgasführung notwendig – dadurch gut für Hallen mit geringer Luftwechselrate • DS unterliegen der jährlichen Messpflicht nach 1. BImSchV • Option der Abgaswärmenutzung z.B. H.Y.B.R.I.D. Systeme für sekundären Wasser-Heizkreis erhöht den Wirkungsgrad

  13. Strahlungsheizung (HS und DS) • entspricht ca. bei 2.000 m² Hallenfläche: • Wärmebedarf QN = 160 kW bis 300 kW • Investitionskosten = 30 T€ bis 72 T€ Sparpotenzial Quelle: asue

  14. Kontaktdaten Dipl. Ing. (FH) Marek Preißner Technische Dienstleistungen+49 341 443-29 16 (Tel.)+49 341 443-2345 (Fax)E-Mail: marek.preissner@vng.de

More Related