110 likes | 363 Views
Die Variation. Definition [lateinisch] : Abwandlung eines Themas, Liedes, etc. das Prinzip der Veränderung und Verwandlung eines Gegebenen. Verändert werden: - Dynamik - Harmonik - Melodie - Rhythmus
E N D
Die Variation Definition [lateinisch]:Abwandlung eines Themas, Liedes, etc. das Prinzip der Veränderung und Verwandlung eines Gegebenen.
Verändert werden: - Dynamik - Harmonik - Melodie - Rhythmus - Artikulation - Klangfarbe - Besetzung usw. ! Nie alle Faktoren gleichzeitig !
Geschichtliche Entwicklung 15./ 16. Jahrhundert: - Melodievariation 16./ 17. Jahrhundert: - Variationssuite - Ostinatovariation - Cantus firmus- Variation 17./ 18. Jahrhundert: - Choralvariation/ -partita - Figuralvariation 19. Jahrhundert: - Freie Variation/ Charaktervariation
Entstehungsgeschichte • tiefste Wurzeln liegen in der Improvisation z.B. schon - in griechischer Musik - in der Musik des Orient
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts: - Aufkommen der Variationsform zeitgleich in Spanien und Italien - damalige Stilmittel: • Diminution • Koloration
Im 16./ 17. Jahrhundert: - Gegenstand der Variation: • Lieder • Tanzweisen besonders in England von Virginalisten gepflegt
Renaissance/ Frühbarock : - als schriftlich fixiertes Notenbild liegen nur Skizzen (Stenogramme) vor - Spieler/ Sänger führt es frei improvisierend aus - damalige Stilmittel: - Verzierungen - Verschleifungen - ornamentale Figuren - bedeutender Gegenstand: - Choral
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts entstehen ausschließlich notengetreue Niederschriften von Variationen Grund: - Verfeinerung der Kunst-/ Stilmittel - Absicht, auch dem Laien geeignete Musik zu ermöglichen und näher zu bringen
Komponisten • J. S. Bach Goldberg-Variationen • J. Haydn A-Dur-Variation über eine Liedweise von 1771 • W. A. Mozart A-Dur-Variationen aus der Klaviersonate K.V. 331 • L. v. Beethoven Diabelli-Variationen
Seit dem 20. Jahrhundert besteht wieder ein größeres Verständnis für die Improvisation durch den Jazz
Quellenangaben • Brockhaus multimedia • dtv- Atlas, Musik • Fischer, Die Variation • G. Altmann, Musikalische Formenlehre Philipp MohrMoll-Gymnasium Mannheim April, 2002