1 / 42

Natriumchlorid-Synthese

Natriumchlorid-Synthese. +. Natriumchlorid Salz. Natrium sehr reaktives Metall. Chlorgas sehr reaktives Nichtmetall. * 2-atomige Moleküle. *. *. *. *. *. *. *. Metalle Halbmetalle Nichtmetalle. Kugelwolkenmodell. –. Na + Cl. +.

tanek
Download Presentation

Natriumchlorid-Synthese

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Natriumchlorid-Synthese + NatriumchloridSalz Natriumsehr reaktives Metall Chlorgassehr reaktives Nichtmetall

  2. * 2-atomige Moleküle * * * * * * * Metalle Halbmetalle Nichtmetalle

  3. Kugelwolkenmodell

  4. Na + Cl + Na + Cl Ionenbildung im Kugelwolkenmodell 1 e– – + + + Natrium-Ion + Chlorid-Ion Natrium-Atom + Chlor-Atom Metall-Atom Nichtmetall-Atom Kation Anion Salz, Ionenverbindung

  5. Na + Cl – + Na + Cl Ionenbildung im Schalenmodell + + Natrium-Atom + Chlor-Atom Metall-Atom + Nichtmetall-Atom Natrium-Ion + Chlorid-Ion Kation + Anion Salz, Ionenverbindung

  6. Salze

  7. Aufgabe 2 2 K + S 2 K+ + S2- K2S Kaliumsulfid Mg + O Mg2+ + O2- MgOMagnesiumoxid 2 Al + 3 O 2 Al3+ + 3 O2- Al2O3 Aluminiumoxid 3 Ca + 2 P 3 Ca2+ + 2 P3- Ca3P2 Calciumphosphid Ge + 2 O Ge4+ + 2 O2- GeO2Germaniumoxid 3 Na + N 3 Na+ + N3- Na3NNatriumnitrid

  8. Zusatzaufgabe Aus welchen Ionen besteht: FeCl2 Fe2+2 Cl- Eisen(II)chlorid FeCl3 Fe3+3 Cl- Eisen(III)chlorid Cr2O32 Cr3+3 O2- Chrom(III)oxid Cu2S 2 Cu+ S2- Kupfer(I)sulfid CuS Cu2+ S2- Kupfer(II)sulfid

  9. Ionenbildung im Kugelwolkenmodell – Na + Cl + Na + Cl 1 e– – + + + Natrium-Ion + Chlorid-Ion Natrium-Atom + Chlor-Atom Metall-Atom Nichtmetall-Atom Kation Anion Salz, Ionenverbindung

  10. Atom- und Ionenradien Anion Atom Atom Kation Metalle Nichtmetalle Li O2– O Li+ F– Be F Be2+ Na Cl– Na+ Cl

  11. Salzgitter KZ 8 CsCl-Typ KZ 4 ZnS-Typ KZ 6 NaCl-Typ

  12. NaCl-Typ • energetisch ungünstig • starke Abstossung zwischen Anionen • schwache Anziehung zwischen Anionen und Kationen • energetisch günstig • schwache Abstossung zwischen Anionen • starke Anziehung zwischen Anionen und Kationen • Grenzfall • Abstossung zwischen Anionen • Anziehung zwischen Anionen und Kationen

  13. Salze

  14. rA +rK 2 rA rA +rK Kritisches Radienverhältnis für das NaCl-Gitter a2 + b2=2 a2 = c2 2 (rA + rK)2 = (2 rA)2

  15. NaCl-Typ • energetisch günstig • Grenzfall • a2 + b2=2 a2 = c2 • 2 (rA+ rK)2 = (2 rA+ x)2 NaCl: x = 31.15 pm NaI: x = 8.3 pm

  16. Salzgitter KZ 8 CsCl-Typ KZ 4 ZnS-Typ KZ 6 NaCl-Typ

  17. Salze

  18. Natriumchlorid-Synthese + NatriumchloridSalz Natriumsehr reaktives Metall Chlorgassehr reaktives Nichtmetall

  19. Chlor-Moleküle Natrium-Atomverband Energiezufuhr Energiezufuhr 1 Elektron Natriumatome Chloratome Natrium-Ion Chlorid-Ion Energieabgabe Natriumchlorid-Ionenverband NaCl-Syntheseund Energie Film

  20. Durchschnittliche Bindungsenthalpien bei 25 °C

  21. Chlor-Moleküle Natrium-Atomverband 1 Elektron Natriumatome Chloratome Natrium-Ion Chlorid-Ion Natriumchlorid-Ionenverband NaCl-Syntheseund Energie Sublimations-energie Bindungs-energie Ionisierungs-energie Elektronen-affinität Gitterenergie

  22. -348 496 4 3 -780 NaCl-Bildung und Energie ½ 242 2 5 1 109 -402 Reaktions-enthalpie 1 3 Na(s) Na(g) Na+(g) NaCl(s) 2 5 4 ½ Cl2(g) Cl(g) Cl-(g)

  23. NaCl-Bildung und Energie Aktivierungs-energie Na + ½ Cl2 Reaktions-enthalpie NaCl

  24. 1 3 5 2 Mg(s) 2 Mg(g) 2 Mg2+(g) 2 MgO (s) 2 4 Aufgabe 5 O2(g) 2 O(g) 2 O2-(g)

  25. 1 3 5 2 Rb(s) 2 Rb(g) 2 Rb+(g) 2 RbBr (s) 2 4 Aufgabe 5 Br2(g) 2 Br(g) 2 Br-(g)

  26. Salze sind spröde Schlag

  27. Salze haben einen hohen Schmelzpunkt Wärmezufuhr Die Ionen haben die Gitterkräfte überwunden

  28. e– e– e– e– NaCl-Schmelze(> 801 °C) gibt ein e– ab nimmt ein e– auf Elektrische Leitfähigkeit stromleitung Metalldraht –Pol +Pol Elektrode

  29. Leitfähigkeit

  30. Beispiel: Reaktion von Calcium mit Stickstoff • Zu 1) Ca hat 2 Valenzelektronen (Hauptgruppe II), die bei der Oxidation abgegeben werden. • Zu 2) N hat 5 Valenzelektronen (Hauptgruppe V). Bei der Reduktion werden 3 aufgenommen, damit N Edelgaskonfiguration bekommt (8 Elektronen auf der äussersten Schale) Bei der Oxidation müssen gleich viele Elektronen abgegeben werden, wie bei der Reduktionaufgenommen werden 1) mit 3 multiplizieren, 2) mit 2 multiplizieren. • Zu 3) 1) und 2) addieren. • Zu 4) Stickstoff bildet 2-atomige Moleküle. • Die Ionen lagern sich zu einem Ionengitter zusammen. Ionen ersetzen durch Verhältnisformel des Salzes (Ca3N2).

  31. Nichtmetalle: 2-atomige Moleküle

  32. Aufgabe 9

  33. Aufgabe 9

  34. Aufgabe 10 Indiumsulfid: In2S3 2In3+ + 3S2- (Indium ist in der 3. Hauptgruppe) Silber(I)sulfid: Ag2S 2Ag+ + S2- Eisen(III)chlorid: FeCl3 Fe3+ + 3Cl- Eisen(III)oxid: Fe2O3 2Fe3+ + 3O2-

  35. Aluminium Fe2O3 Eisen Thermit-Reaktion

  36. Elektrolyse

  37. Elektrolyse einer CuCl2-Lösung Cu2+ (aq) Cu(s) 2 Cl–(aq) Cu2+ (aq)

  38. Elektrolyse von NaCl-Lösung H2 Cl2 Natronlauge WasserPhenol-phtalein NaCl

  39. Elektrolyse einer NaCl-Lösung

  40. Produkte der NaCl-Elektrolyse

More Related