1 / 15

Dschihad  ‏ جهاد ‎ ‏ الجهاد في سبيل

Dschihad  ‏ جهاد ‎ ‏ الجهاد في سبيل. Referat von Heike Hothan Ethikweiterbildung Dezember 2010. ÜBERSETZUNG DES bEGRIFFS Dschihad/Jihad/ Djihad. Anstrengung , Kampf Mühsal, Bemühung , Einsatz Auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtete Anstrengung Selbstläuterung

tameka
Download Presentation

Dschihad  ‏ جهاد ‎ ‏ الجهاد في سبيل

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dschihad  ‏جهاد‎ ‏الجهادفيسبيل Referat von Heike Hothan Ethikweiterbildung Dezember 2010

  2. ÜBERSETZUNG DES bEGRIFFS Dschihad/Jihad/Djihad • Anstrengung, Kampf • Mühsal, Bemühung, Einsatz • Auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtete Anstrengung • Selbstläuterung • Einsatz für die gute Sache • Oft gleichgesetzt mit „Heiliger Krieg“

  3. DefinitionDschihad/Jihad/Djihad • Problem: es gibt keine einheitliche Definition, sondern viele Interpretationsmöglichkeiten • Nicht extremistische Stimmen des Islam lehnen die Übersetzung „Heiliger Krieg“ ab, da Krieg profan ist und aus niederen Beweggründen (Ausweitung des Machtgebietes und Profitgier)geführt wird, während der Dschihad genau zur Bekämpfung dieses Bösen dient (höhere ethische und moralische Beweggründe)

  4. Dschihad und Frieden • Dschihad und Frieden stehen in engem Zusammenhang: Die Auseinandersetzung des Gläubigen mit dem Bösen soll Frieden erzeugen. Im Rahmen von Dschihad ist deshalb der Kampf gegen jene Menschen zulässig, die den Frieden stören, Unheil stiften und Freiheiten rauben. • Dschihad als Mittel für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden

  5. Militärische Deutung I Dschihad/Jihad/Djihad • „Kleiner Dschihad“: Militärischer Kampf zur Ausweitung und Verteidigung des islamischen Bereichs • Krieg zum Zweck der Verteidigung des Islams • Allgemeiner Kampf gegen Andersgläubige, um sie zum Islam zu bekehren und eine islamische Weltherrschaft zu errichten • die Absichten und Ziele des Dschihad gehen aus dem Koran nicht eindeutig hervor und lassen diese beiden Deutungsmöglichkeiten zu

  6. Militärische Deutung II Dschihad/Jihad/Djihad • Ausschließliche Voraussetzung für den „Kleinen Dschihad“ ist, dass Gläubige an der Ausübung ihres Glaubens gehindert werden. • Kein Krieg, noch nicht einmal ein Verteidigungskrieg, darf als Dschihad bezeichnet werden

  7. Nicht-militärische Deutung Dschihad/Jihad/Djihad • „Großer Dschihad“: Der Kampf gegen das Böse im Herzen des eigenen ICH; Selbstüberwindung, Kampf gegen den inneren “Schweinehund“ • Dabei soll sich der Mensch anstrengen gegen eine niedrige Stufe der Seele, die Böses gebietet, zu widerstehen • Ziel ist auch die permanente Auseinandersetzung des gläubigen Muslim mit dem Bösen in der Welt • Dies führt zur inneren Läuterung und zur moralischen Vollkommenheit • Mittel: Riten wie Bittgebet, Buße, Dankbarkeit

  8. Veränderung des Begriffs Dschihad/Jihad/Djihad • Omar Abdel Rahman: Dissertation über den Dschihad in den 70er Jahren • Hauptaussage: Überlieferung des kleinen und großen Dschihad ist von Mohammed nicht gesagt worden • Dschihad dient ausschließlich dazu mit Waffengewalt die Ungläubigen zum Islam zu bekehren • Unterordnung unter eine muslimische Herrschaft

  9. Neue Begriffsdefinition Dschihad/Jihad/Djihadnach Rahman • Alle anderen Deutungen sind aus Angst vor Kolonialmächten entstanden. • Prinzip der Selbstläuterung sei lächerlich. • Durchsetzung des Islam in der Vergangenheit ausschließlich mit der Waffe und dies gilt auch für die Zukunft (historisch nicht beweisbar) • Dschihad als 6. Säule des Islam • Verbreitung und Annahme diese Thesen im muslimischen extremistischen Kreisen

  10. Grundlage der NeudefinitionSchwertverse im Koran • „Und wenn die heiligen Monate abgelaufen sind, dann tötet die Polytheisten, wo immer ihr sie findet, greift sie, belagert sie und lauert ihnen auf jedem Weg auf. Wenn sie umkehren, das Gebet verrichten und die Abgabe entrichten, dann lasst sie ihres Weges ziehen: Gott ist voller Vergebung und barmherzig.“–9:5 nach Khoury • Der Islam ist „die beste Gemeinschaft unter den Menschen“ 3:10 nach Khoury • „Wer eine andere Religion als den Islam sucht, (……) gehört zu den Verlierern im Jenseits.“ 3:85 nach Khoury • „ Kämpft gegen diejenigen, die nicht an Gott und den jüngsten Tag glauben und nicht verbieten (oder: für verboten erklären), was Gott und sein Gesandter verboten haben, und nicht der wahren Religion angehören – von denen, die die Schrift erhalten haben – (kämpft gegen sie), bis sie kleinlaut aus der Hand (?) Tribut entrichten!“– 9:29 nach Paret

  11. Anreize für die Teilnahme am Dschihad/Jihad/Djihad • Belohnung im Jenseits für diejenigen, die am Dschihad teilnehmen und bei dem Kampf für ihren Gott ihr Leben lassen • Bestrafung im Jenseits für diejenigen, die sich nicht anstrengen, um für Gott zu kämpfen

  12. Ziele des Dschihad/Jihad/Djihad • Stärkung der islamischen Religion • Schutz der Muslime • Beseitigung des Unglaubens • Erreichung einer islamischen Vormachtstellung weltweit durch die Ausbreitung des einzig wahren Glaubens in der ganzen Welt • Bekämpfung von Unglauben, Polytheismus und jeglicher Art von Atheismus

  13. Dschihad/Jihad/Djihad im Kontext der modernen welt • Nach Bassam Tibi: • Islamismus droht zum Totalitarismus des 21.Jh. Zu werden • Unterscheidung zwischen unpolitischem, klassischen Islam und politischen, totalitären Islamismus • Im Islamismus Durchsetzung der Ziele durch Gewalt und nicht durch rechtliche Prozesse • Djihadisten, die durch militärische Gewalt eine globale Gottesordnung des Islams begründen wollen • Umwandlung einer Pax Americana der Jetztzeit in eine Pax Islamica der Zukunft

  14. Dschihad/Jihad/Djihad im Kontext der modernen welt • Weltbeherrschung im 21.Jh. • Zwei Weltanschauungen: säkularer demokratischer Frieden versus Gottesherrschaft • Tibi Verfechter des demokratischen Friedens nach Kant: Demokratien führen keinen Krieg gegeneinander • Nach Tibis Ansicht versucht der Islamismus genau dies zu verhindern • Toleranz der Europäer im Umgang mit politischem Islam gefährdet innere Sicherheit • Toleranz wird von Islamisten als Schwäche ausgelegt und als Dekadenz des Westens

  15. Literatur • Enzyklopädie des Islam • Wikipedia • Islamisches Echo in Europa • www.mmnetz.de/onlinebuecher/jihad.de • Weltreligionen Islam • Der Islam. Ein Lesebuch. BeckscheReihe:BernardLewis.Ihr habt eure Religion, und ich habe meine Religion. S.168-174 • Michael Lüders. Allahs langer Schatten. Warum wir keine Angst vor dem Islam haben müssen S.7-14 • Reader: Islam, S.260-265 • www.Spiegel-online.de Muslime in Deutschland: Gastarbeiter niedrigster Stufe von Sonja Pohlmann, 26.09.2006

More Related