1 / 24

Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009

Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009. Zusammenfassung Block 2 V. Calenbuhr An der Universität Basel. 4) Instrumente der Umweltpolitik:. Bewertungskriterien der Umweltpolitischen Instrumente Ökonomische Effizienz Ökologische Zielsicherheit Fähigkeit zur Induktion von Innovationen

takara
Download Presentation

Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung Europäische UmweltökonomieFS 2009 Zusammenfassung Block 2 V. Calenbuhr An der Universität Basel V. Calenbuhr

  2. V. Calenbuhr

  3. 4) Instrumente der Umweltpolitik: Bewertungskriterien der Umweltpolitischen Instrumente • Ökonomische Effizienz • Ökologische Zielsicherheit • Fähigkeit zur Induktion von Innovationen • (verwaltungstechnische Effizienz) V. Calenbuhr

  4. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.1 Auflagen: • Dominieren die praktische Umweltpolitik auf nationaler und internationaler Ebene • Ziel: firmenindividuelle Zuweisung absoluter Emissionshöchstgrenzen • Umsetzung: • Festsetzung von Grenzwerten • Schadstoffemissionen • Schall  Fluglärm • Vorschrift von Produktions-/Entsorgungstechnologien nach dem Stand der Technik V. Calenbuhr

  5. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.1 Auflagen • Technologie-Standards • UK: „Best Practical Means“ • U.S.A.: „Best Available (Control) Technology (BACT) V. Calenbuhr

  6. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.1 Auflagen • Technologie-Standards • U.S.A.: „Best Available (Control) Technology (BACT) • Definition (EPA): “The most stringent technology available for controlling emissions; major sources are required to use BACT, unless it can be demonstrated that it is not feasible for energy, environmental, or economic reasons.” • “Use of the BACT concept is allowable on a case by case basis for major new or modified emissions sources in attainment areas and applies to each regulated pollutant“ V. Calenbuhr

  7. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.1 Auflagen • Technologie-Standards Beispiel: EU Sevilla Prozeß: European Integrated Pollution Prevention and Control Directive (EIPPC) • Implementiert durch das EIPPC-Bureau in Sevilla (am JRC-IPTS) für die General-Direktion Umwelt • Basiert auf dem Konzept der „Best Available Technology“ (BAT) • “The European IPPC Bureau exists to organise an exchange of information, between Member States and the industries concerned, on best available techniques (BAT). “ V. Calenbuhr

  8. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.1 Auflagen • Technologie-Standards Sevilla Prozeß: Beispiele der Technologie-Sektoren, für die im Rahmen des Sevilla-Prozesses Standards erarbeitet werden: Manufacture of pulp and paper, Production of iron and steel Production of cement and lime, Industrial cooling systems Chlor-alkali production, Manufacture of glass Production of non-ferrous metals Ferrous metal processing Production of large volume organic chemicals Mineral oil and gas refineries Common Waste Water and Waste Gas Treatment Management in the Chemical Sector Processing of textiles Tanning of hides and skins Intensive rearing of poultry and pigs Slaughterhouses and animal by-products processing Smitheries and foundries, etc. V. Calenbuhr

  9. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.1 Auflagen • Technologie-Standards Beispiel: Sevilla Prozeß • Wirkungen: • Technologie: • Wirksamer Mainstreaming Mechanismus • Bietet aber keinen Anreiz um selbst innovativ/Technologie-Leader zu werden • Politisch • 1. Runde der 40 Sektoren in 2006 beendet • Aktuell läuft die 2. Runde mit geringen Modifikationen • BREFs finden internationale Anerkennung und Respekt auch bei Ländern, die nicht am Konsultationsprozess teilgenommen haben • Konzept wird auf Übertragbarkeit geprüft (USA, Japan) V. Calenbuhr

  10. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.2 Verbote Beispiel Phtalat-Verbot (Verbot von Weichmachern) • Betroffene Stoffe • di-iso-nonyl phtalates (DINP), • di(2-ethylhexyl) phtalates (DEHP), • dibutyl phtalate (DBP), • di-iso-décyl phtalate (DIDP), • di-n-octyl phtalate (DNOP) • butylbenzyl phtalate (BBP). • Umsetzung des Verbots • Erfordert einen aufwändigen Nachweis der Unbedenklichkeit einer grossen Anzahl von Stoffen V. Calenbuhr

  11. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.2 Verbote Beispiel Montréal Protokoll (Verbot von Stoffen die die Ozonschicht schädigen) • Völkerrechtlicher Vertrag des Umweltrechts, 1987 • Inkrafttreten: 1989 • Betroffene Stoffe: FCKWs, Halone, Bromide und Tetrachlorkohlenstoff • Vorsorge-Prinzip angewandt • Liste der Stoffe kann nur mit 2/3-Mehrheit der Unterzeichner-Staaten geändert werden • Laufende Anpassung V. Calenbuhr

  12. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.2 Verbote Beispiel Stockholmer Konvention (Verbot des Insektizids DDT) • 1970: Verbot in S • 1971: Starke Nutzungseinschränkung in CH • 1972: Verbot in den USA, D • 1972 – 1977: Weitere Einschränkung bis zum Verbot in CH • Völkerrechtlicher Vertrag des Umweltrechts, 1987 • 1989: Verbot in Indien (ausser für Malaria-Bekämpfung) • 1992: A • 2001 Stockholm Konvention: • Verbot: • Ausnahme: Bekämpfung von Krankheitsübertragenden Insekten V. Calenbuhr

  13. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Marktbasierte Instrumente (MBI): Steuern Übersicht: • Produktsteuern • Produktionsmittel-Besteuerung • Emissionssteuern • Pigousteuer • Standard-Preis Ansatz V. Calenbuhr

  14. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Marktbasierte Instrumente : Steuern Beispiel: Pigousteuer • Die Steuerlösung ist die „klassische“ Lösung der Ökonomie für das Problem externer Kosten • In den 30er Jahren von Arthur Cecil Pigou in England entwickelt V. Calenbuhr

  15. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Marktbasierte Instrumente: Steuern Beispiel: Pigousteuer • Von Beginn an mit der Lösung von Umweltproblemen in Verbindung gebracht • Logik der Pigou-Steuer Der Verursacher einer negativen Externalität wird mit einer Steuer belastet, bei der der Steuersatz den externen Grenzkosten entspricht, die in der sozial optimalen Situation entstehen V. Calenbuhr

  16. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.3 Marktbasierte Instrumente: Steuern Beispiel: Pigousteuer vs. Standard-Preis-Ansatz • Geringe praktische Relevanz, da in der Regel die externen Kosten nicht genau bekannt sind. • Als Alternative schreibt der Gesetzgeber eine (Emissions-) Steuer fest, von der man annimmt, dass sie beim Verursacher zu Verhaltensänderungen führt:  Standard-Preis-Ansatz. V. Calenbuhr

  17. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.3 Market-based instruments • Drivers of market-based instruments (MBI) • First use in Scandinavian countries, Netherlands • MBIs were widely recommended at the • European and • global level in the last two decades of the 20th century. V. Calenbuhr

  18. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.3 Market-based instruments • Drivers of market-based instruments (MBI) • The 5th and 6th environmental action programme (CEC, 1993) • mentions market-based instruments as important tools 'towards sustainability‘ • Main guiding principles • The polluter-pays principle is a main guiding principle • for market-based instruments, • economic principle of efficiency V. Calenbuhr

  19. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.3 Market-based instruments  Weitere Diskussion im Rahmen der Maßnahmen der Klima- und Luftreinhaltepolitik V. Calenbuhr

  20. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Ziel der selbstverpflichtenden Vereinbarungen (Branchenabkommen) • Komplettierung traditioneller command-and-control Ansätze. • Bereiche: • z.B. PVC Sektor, • Integrierte Produktpolitik • Abfall Management • Klimawandel V. Calenbuhr

  21. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Freiwillige Selbstverpflichtungen: Drei Arten von freiwilligen Selbstverpflichtungen: • Eigen-Initiative • Selbst-Regulierung • Co-Regulierung V. Calenbuhr

  22. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Freiwillige Selbstverpflichtungen: Eigen-Initiative : • Industrie ergreift die Initiative in einem Sektor, in dem die EU kein Interesse hat, eine Regulierung vorzuschlagen • Das Abkommen kann durch die Kommission formal anerkannt werden. V. Calenbuhr

  23. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Freiwillige Selbstverpflichtungen: Self-regulation : • Industry might react in a field where there is a political debate and possible future legislation. • The Commission can acknowledge the agreement by a Commission Recommendation, • and additional monitoring obligations can be added by a Decision of the European Parliament (as was the case of the agreements with the car industry to reduce CO 2 emissions). • The only sanction existing is the threat of future legislation. V. Calenbuhr

  24. 4) Instrumente der Umweltpolitik: 4.4 Freiwillige Selbstverpflichtungen: Co-regulation : • If the Commission believes an area needs legislation, it can chose to use a stricter form of environment agreement, • where the Council and the European Parliament set the targets and monitoring requirements, • while the industry decides what measures to take and how. V. Calenbuhr

More Related