1 / 27

Pefc –

Pefc –. Ablauf in. deutschland. Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft Erhält wertvolle Wälder. PEFC in Deutschland. Stuktur und Ablauf. Was heißt Waldzertifizierung?.

swalsh
Download Presentation

Pefc –

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pefc – Ablauf in deutschland Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft Erhält wertvolle Wälder

  2. PEFC in Deutschland Stuktur und Ablauf

  3. Was heißt Waldzertifizierung? Die Überprüfung durch einen unabhängigen, qualifizierten und akkreditierten Experten, durch die in schriftlicher Form bestätigt wird, dass die Praxis der Waldbewirtschaftung den Nachhaltigkeitsstandards entspricht, die unter Beteiligung aller interessierter Gruppen verabschiedet wurden.

  4. Ziele der Forstzertifizierung • Nachhaltige Waldbewirtschaftung dokumentieren und verbessern. • Den Verbrauchern Gewähr dafür bieten, dass Holzprodukte aus umwelt- und sozialverträglicher Forstwirtschaft kommen. • Das Image der Forstwirtschaft und ihrer Marktpartner verbessern. • Den Marktzugang von Holzprodukten verbessern – in Konkurrenz zu Kunststoff, Aluminium, Stahl und Beton.

  5. Das deutsche PEFC-System – ein regionaler Ansatz Mitglieder-versammlung Nationale Ebene delegiert Führung laufender Geschäfte PEFC-Geschäftsstelle wählt Deutscher Forst-Zertifizierungsrat setzt Standards

  6. Das deutsche PEFC-System – ein regionaler Ansatz Mitglieder-versammlung Nationale Ebene delegiert Führung laufender Geschäfte PEFC-Geschäftsstelle wählt Deutscher Forst-Zertifizierungsrat setzt Standards Regionale Arbeitsgruppen als Zertifikatshalter zahlen Gebühr für Standardnutzung und Logoverwendung Regionale Ebene Teilnehmende FZus Teilnehmende Waldbesitzer Selbst-verpflichtung Internes Monitoring

  7. Das deutsche PEFC-System – ein regionaler Ansatz Mitglieder-versammlung Nationale Ebene übernimmt Führung laufender Geschäfte PEFC-Geschäftsstelle wählt Zertifizierungsstellen Deutscher Forst-Zertifizierungsrat setzt Standards Akkreditierungsstelle Regionale Arbeitsgruppen als Zertifikatshalter zahlen Gebühr für Standardnutzung und Logoverwendung Regionale Ebene finanziert Teilnehmende FZus notifiziert Teilnehmende Waldbesitzer akkreditiert Selbst-verpflichtung beauftragt Internes Monitoring zertifiziert kontrolliert

  8. Struktur des Deutschen Forst-Zertifizierungsrates

  9. Aufgaben der Regionalen Arbeitsgruppe • Etablierung einer regionalen Arbeitsgruppe • Konstituierung als Rechtsperson • Erarbeitung des Waldberichts (inkl. Festlegung von Zielen)In einem transparenten und partizipativen Prozess! • Handlungsprogramm • Internes Monitoring • Beauftragung einer akkreditierten und notifizierten Zertifizierungsstelle • Bei erfolgreicher ÜberprüfungZertifikat

  10. Was macht die Geschäftsstelle? Für folgende Funktionen ist PEFC Deutschland e.V. verantwortlich: • Standardsetzung • Vertretung des Systems PEFC Council International • Notifizierung von Zertifizierungsstellen • Vergabe von Logolizenzen (PEFC- und PEFC-Regional-Label) • Dienstleistungen im Rahmen der Umsetzung des Systems • Schulungen und Bereitstellung von Informationen • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

  11. Elemente der Forstzertifizierung Gremium Standardsetzer Maßnahme Ergebnis Zertifizierer Waldzertifizierungsstandard Standardsetzung Akkreditierer Forstzertifikat Audits im Wald Zeicheninhaber Chain-of-Custody-Zertifikat Überprüfung der Produktkette Akkreditierung Zulassung der Zertifizierungsstelle Label Vergabe von Logonutzungslizenzen

  12. PEFC - Regionalzertifizierung • Bezugsebene für die Zertifizierung nach PEFC ist die Region • Regionale Arbeitsgruppe = Zertifikatsinhaber • Grundlage der Zertifizierung ist regionaler Waldbericht • Regionalzertifizierung ist für kleine und mittlere Waldbesitzerstrukturen unverzichtbarer Ansatz • Konkurrenzlos, kostengünstig und effizient

  13. Ablauf der regionalen Zertifizierung

  14. Regionale Zertifizierung – ohne Alternative! Einbeziehung kleiner Familienforstbetriebe • zu akzeptablen Konditionen • unter Nutzung aller vorhandener Daten • zur Überwachung aller Nachhaltigkeitsparameter Zum Beispiel die WBV Aichach: Kosten für Überprüfung jeden Betriebs… Waldfläche 6.422 ha … jedes Jahr: 265.600,00 €/JahrMitglieder 1.180 … alle drei Jahre: 88.500,00 €/JahrØ Betriebsgröße 5,4 ha … alle fünf Jahre: 53.100,00 € /JahrAuditkosten 900,00 €/TagAuditdauer 2 Std./Betrieb

  15. PEFC Regionen … 13 Regionen … 7 Köpfe Aufgaben der Regionalassistenten: Unterstützung und Stärkung der Regionalen Arbeitsgruppen Ansprechpartner für Waldbesitzer Internes Monitoring Öffentlichkeitsarbeit

  16. Qualitätssicherung durch das interne Monitoring • Neues Werkzeug, seit der letzten Standardrevision im Jahr 2014 • Hauptaufgabe der Regionalassistenten • Fokussierung auf Entwicklungspotenziale der Regionalen Waldbewirtschaftung • Elemente des internen Monitorings: • Bewertung der Selbstverpflichtungserklärung • Informationen von Dritten • Vor-Ort-Termine/Gespräche mit den Waldbesitzern • Bereits zertifizierte Waldbesitzer weiter motivieren

  17. Gebührenordnung 0,18 € pro Hektar zzgl. MwSt. Jährliche Gebühren für Betriebe > 50 ha 5,00 €zzgl. MwSt. Jährliche Gebühren für Betriebe < 50 ha

  18. Vor-Ort-Audits – Grundsätzliches Wer? Alle teilnehmenden Waldbesitzer Was? Einhaltung der PEFC-Standards Durch wen? Gutachter der Zertifizierungsstellen Wie? Gemäß PEFC D 1003-1, Anlage 3 „Stichprobenverfahren im Rahmen Audits durch die Zertifizierungsstelle“: stratifiziert nach Betriebsgrößen, Zufallsauswahl Welche Stufen? Verbesserungspotenziale Neben- und Hauptabweichungen Welche Folgen? Aufklärung Korrekturmaßnahmen mit Fristsetzung Aussetzung oder Entzug der Urkunde

  19. Vor-Ort-Audits – Ablauf Vorab:Fragebogen, Terminvereinbarung Im Büro: Allgemeine Daten und Fakten, Dokumenteneinsicht, Festlegung einer Fahrtroute Waldbegang: Prüfung der Kriterien mit Checkliste, Kontrolle auch an vorher nicht festgelegten Waldorten, Weitere Personen können an Audit teilnehmen, Einverständnis des Waldbesitzers vorausgesetzt (Vertraulichkeit ist dabei zu wahren) Ergebnis:Mündlicher sowie schriftlicher Feststellungsbericht; Zertifizierer entscheidet über das „Zurücklegen in den Lostopf“ 01 02 03 04 05 06 07 08 unsere mission

  20. Kontrollierte Waldfläche

  21. Vor-Ort-Audits –Abweichungen und Sanktionen Hauptabweichungen Sanktionen • Hauptabweichungen müssen innerhalb einer bestimmten Frist korrigiert werden oder führen zur Einleitung des Entzugsverfahrens. • Der Auditor entscheidet: • ob ein Re-Audit erforderlich ist und über dessen Zeitpunkt. • über die Fristen. • über die Empfehlung zu Aussetzung/Entzug der Urkunde • Regelmäßiger, über einen langen Zeitraum oder systematischer Verstoß gegen einen Standard. • Bedeutende Fläche betroffen. • Auswirkungen sind irreversibel. • Obwohl Verstöße bekannt, wurden keine adäquaten Korrekturmaßnahmen ergriffen. • Verstoß erfolgte vorsätzlich.

  22. Vor-Ort-Audits –Abweichungen und Sanktionen • Kurzzeitige, unbeabsichtigte oder nicht-systematisch Abweichung. • Geringfügige Abweichung vom Standard. Bei Nebenabweichungen ist der Waldbesitzer verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen bzw. zu veranlassen, die ggf. Abhilfe schaffen und / oder eine Fortsetzung bzw. Wiederholung ausschließen. Nebenabweichungen Sanktionen

  23. Die 10 häufigsten Verstöße

  24. Das Ergebnis kann sein…

  25. Was PEFC auszeichnet • PEFC ist mit Abstand das erfolgreichste Wald-Zertifizierungssystem, daher stehen zertifizierte Rohstoffe aus heimischen Wäldern in ausreichendem Umfang zur Verfügung, ohne lange Transportwege. • PEFC erlaubt die Kennzeichnung nur solcher Produkte, bei denen der PEFC-Anteil mindestens 70% beträgt. • PEFC wird von Umweltschutzgruppen unterstützt, in Deutschland etwa durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. • PEFC ist das Förstersystem: alle Landesforst-verwaltungen unterstützen PEFC.

  26. Was PEFC auszeichnet • PEFC ist durch die regionale Zertifizierung ideal an die Strukturen der mitteleuropäischen Forstwirtschaft angepasst. • PEFC sichert eine hohe Qualität durch strenge Bewirtschaftungsvorgaben und glaubwürdige, jährliche Kontrollverfahren. • PEFC bedient sich unabhängiger und kompetenter Zertifizierer – entsprechend international gültiger ISO-Vorschriften. • PEFC setzt eine partizipative Standardsetzung voraus – alle nationalen Interessengruppen müssen eingebunden werden.

  27. Mehr Infos unter: Programm Für Die Anerkennung Von Forstzertifizierungssystemen PEFC Deutschland e.V. | Tübinger Straße 15 | Tel. 0711 248 40-06 | Fax 0711 248 40-30 | info@pefc.de | www.pefc.de www.pefc.de

More Related