1 / 43

Reizblase

Reizblase. Ein lösbares Problem. Reizblasenprobleme Übersicht. Einführung Grundlagen was man selber tun kann was der Arzt tun kann wie Arzneimittel helfen wer hilft sonst noch. Einführung. Reizblasenprobleme Häufigkeit der Erkrankung. Reizblasenprobleme sind häufig:

sunila
Download Presentation

Reizblase

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reizblase Ein lösbares Problem

  2. ReizblasenproblemeÜbersicht • Einführung • Grundlagen • was man selber tun kann • was der Arzt tun kann • wie Arzneimittel helfen • wer hilft sonst noch

  3. Einführung

  4. Reizblasenprobleme Häufigkeit der Erkrankung Reizblasenprobleme sind häufig: Etwa 4 Mio. Betroffene in Deutschland. Genaue Zahlen liegen nicht vor, vieles bleibt im Verborgenen. Die Probleme treten in jeder Altersstufe auf ohne Zusammenhang mit der Jahreszeit.

  5. Grundlagen

  6. Reizblasenprobleme Häufigkeit der Erkrankung Zwei Abhängigkeiten gibt es: 1. Das Alter: Mit dem Alter nimmt die Zahl zu: • 17 % der über 65 jährigen • 30 % der über 80 jährigen Ursache: Nachlassende Muskelleistung im Blasen-Beckenbodenbereich.

  7. Reizblasenprobleme Häufigkeit der Erkrankung 2. Das Geschlecht Frauen sind stärker betroffen als Männer: Frauen 88 % – Männer 12 % Ursache: Die anatomischen Gegebenheiten

  8. ReizblasenproblemeAnatomie

  9. ReizblasenproblemeAnatomie

  10. ReizblasenproblemeAnzeichen typische Anzeichen für eine Reizblase sind: • häufiger z.T. plötzlicher Harndrang • häufiges Wasserlassen (> 8 mal/Tag) • geringe Harnmenge • unwillkürlicher Urinverlust • Unterbauchschmerzen / -krämpfe • Schmerzen / Brennen beim Wasserlassen

  11. Reizblasenprobleme Ursachen Es werden verschiedene Formen und Stadien der Reizblase unterschieden: • primäre – sekundäre Reizblase • Stadium 1 – 3

  12. Reizblasenprobleme primäre Reizblase Veränderung der für die Blase zuständigen Nerven und deren Andockstellen für Botenstoffe. Folge: Die Übertragung von Reizen stimmt nicht mehr. es kommt zu frühzeitigem und unwillkürlichem Zusammenziehen des Blasenmuskels, ohne dass die Blase voll ist  ausgeprägter Harndrang bei geringem Füllungsreiz

  13. Reizblasenprobleme primäre Reizblase Zusammenspiel zwischen Blasenmuskulatur und Nervensystem Füllung der Blase Muskeldehnung  Reizmeldung an Nervensystem  Reizleitung zum Gehirn  Entleerungsbefehl an Blasenmuskulatur  Entleerung

  14. Reizblasenprobleme sekundäre Reizblase Die Nerven-Muskel-Abstimmung ist in Ordnung aber andere Ursachentreten auf: • bakterielle Infektionen • Entzündungen (z. B. der Blasenwand, ohne nachgewiesene Keime) • neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, MS, Parkinson) • Blasensteine • psychische Faktoren (auch Stress) • hormonelle Einflüsse (Östrogenmangel) • Unterkühlung • Tumore

  15. ReizblasenproblemeStadien Stadium 1, unkompliziert: Keine Befürchtung eines schweren Verlaufes (Frauen, nicht schwanger, unproblematische Keime) Stadium 2, kompliziert: schwerer Verlauf möglich (Männer, Schwangerschaft, Diabetes) Stadium 3, wiederkehrend: wenn mehr als 6 Episoden / Jahr oder mehr als 2 im Halbjahr

  16. Was man selber tun kann

  17. ReizblasenproblemeSelbsttest 5 Fragen als erster Test: • Verspüren Sie manchmal unaufschiebbarenHarndrang? • Orientieren Sie sich nach Toilettenverfügbarkeit? • Verspüren Sie Brennen beim Wasserlassen? • Keine Erleichterung nach dem Wasserlassen? • Unfreiwilliger Harnabgang z. B. bei Belastung? einmal „ja“  aktiv werden

  18. Reizblasenprobleme Was man nicht tun soll Die Symptome der Reizblase führen oft zum Fehlverhalten:  Verminderung der Trinkmenge  Orientierung an Toilettenverfügbarkeit  Meiden der Öffentlichkeit  Reduzieren sozialer Kontakte Keine dieser Verhaltensweisen bringt Besserung!

  19. ReizblasenproblemeWas man selber tun kann Wer zur Reizblase neigt, sollte: • Kälte meiden (z. B. Sitzen auf kaltem Untergrund) • Feuchtigkeit meiden (z. B. feuchte Badekleidung) • Stress meiden • regelmäßig aktiv entspannen (Technik lernen und anwenden) • Intimhygiene mit klarem Wasser (ggf. mit milder Seife)

  20. ReizblasenproblemeTraining Gezielt trainieren: Beckenbodengymnastik  erhöht die Leistungsfähigkeit der entscheidenden Muskeln Wenige Übungen – einmal täglich 20 Min.

  21. ReizblasenproblemeErnährung und Trinken Ernährung und Trinkverhalten tragen zum Erfolg bei: • 2 Liter täglich trinken (mindestens) • fettarm und ballaststoffreich • Obst und Gemüse (für die Immunabwehr) • wenig Kochsalz • Cola, Limonaden, Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol meiden • Nikotin meiden

  22. ReizblasenproblemeSelbstbeobachtung Je genauer Sie sich selbst beobachten, desto zielgerichteter kann geholfen werden: • Vergleich früher – heute • Wie oft müssen Sie Wasserlassen? • Wann müssen Sie Wasserlassen? • Schmerzen? wenn ja, wann? • Wie stark fühlen Sie sich beeinträchtigt?

  23. ReizblasenproblemeSchluss mit dem Tabu Es gilt: Verheimlichen könnte gefährlich sein! Rechtzeitig erkannt und behandelt, bekommt man das Problem meist schnell in den Griff. Schweigen ist Silber Reden ist Gold

  24. ReizblasenproblemeWann zum Arzt Unbedingt zum Arzt wenn: • Blut im Urin • Fieber • Beschwerden länger als 5 Tage • Kinder unter 12 Jahren In allen anderen Fällen kann das Apotheken-Team kompetent weiterhelfen.

  25. Was der Arzt tun kann

  26. ReizblasenproblemeUntersuchung Was tut der Arzt? • Gespräch (Anamnese) • körperliche Untersuchung • Urinuntersuchung • Ultraschall-, Röntgenuntersuchung • Blasenspiegelung • Blasendruckmessung

  27. ReizblasenproblemeGespräch (Anamnese) Im Gespräch wird geklärt: • Wasserlassen: Wie oft, auch nächtlich, welche Probleme • Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen • Stressbelastung • werden Medikamente eingenommen • erstmalige Beschwerden oder schon öfter • persönlich empfundener Leidensdruck, Lebensqualität

  28. Reizblasenproblemekörperliche Untersuchung Eine körperliche Untersuchung erfolgt nur: • bei vorhandenen Zeichen für erstere Erkrankungen • bei Verständigungsschwierigkeiten(Sprache, Demenz)

  29. ReizblasenproblemeUrin Untersuchung „Mittelstrahlurin“, die korrekte Urinprobe (kein Verschleppen von Keimen von außen in die Probe) Urinuntersuchung mit Teststreifen auf • Nitrit(Hinweis auf Bakterieninfektion) • weiße Blutkörperchen(Hinweis auf Entzündungen) ggf. Anlegen einer Bakterienkultur zur Identifizierung

  30. ReizblasenproblemeUltraschall Untersuchung Mit Ultraschall / Röntgen lässt sich feststellen, ob: • ein Steinleiden liegt vor (Blasen-, Harnleiter-, Nierenstein) • sich Restharn in der Blase befindet (Abflussstörung) • anatomische Besonderheiten vor liegen (z. B. Engstellen)

  31. ReizblasenproblemeBasenspiegelung Der Blick in die Blase(durch den Harnleiter)erlaubt die Begutachtung der Blase von innen: • ist die Blasenschleimhaut intakt • liegt ein Blasenstein vor • kann ein Tumor ausgeschlossen werden

  32. ReizblasenproblemeBasendruckmessung Wird nur selten angewendet, weil sehr aufwändig. Durch die Blasendruckmessungkann der Arzt das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln in Blasenbereich beurteilen.

  33. Wie Arzneimittel helfen

  34. ReizblasenproblemeArzneimittel Das Angebot an Therapeutika ist groß: • Tees • traditionelle Arzneimittel • Phytopharmaka • chemisch-synthetische Arzneimittel aber es gibt Spreu und Weizen

  35. ReizblasenproblemeArzneimittel Harntees Vorteile • gut bekannt • keine Chemie • Trinken ist Teil der Therapie Nachteile • kein konstanter Wirkstoffgehalt • niedrige Wirkstoffdosis je Anwendung • variierende Qualität je nach Zubereitung

  36. ReizblasenproblemeArzneimittel traditionelle Arzneimittel Vorteile • pflanzlich • konstante Dosierung • bekannte Wirkstoffe Nachteile • oft Vielfach-Kombinationen • keine Belege für die Wirksamkeit

  37. ReizblasenproblemeArzneimittel Phytopharmaka Vorteile • pflanzlich • konstante angemessene Dosierung • belegte Wirksamkeit • mehrfache Wirkungsweise Nachteile • schwer miteinander vergleichbar

  38. ReizblasenproblemeArzneimittel chemisch-synthetische Arzneimittel Vorteile • konstante angemessene Dosierung • belegte Wirksamkeit Nachteile • Nebenwirkungen • Wechselwirkungen • rezeptpflichtig

  39. ReizblasenproblemeArzneimittel Goldrute (Solidago) pflanzliches Arzneimittel gegen Reizblase mit der 4-fach-Wirkung: • wassertreibend • krampflösend • antimikrobiell • entzündungshemmend

  40. ReizblasenproblemeArzneimittel Goldrute (Solidago) z. B. Urol® flux forte • 600 mg Goldrutenextrakt • nur 2 x 1 Filmtablette täglich oder Urol® flux Brause • 400,5 mgGoldrutenextrakt • 3 x 1 Brausetablette täglich • therapiegerecht zum Trinken

  41. Wer hilft sonst noch

  42. ReizblasenproblemeWer sonst noch hilft Selbsthilfegruppen: • www.selbsthilfeverband-inkontinenz.org • www.inkontinenz-selbsthilfe.com • www.kontinenz-gesellschaft.de • www.parsimony.net Internetseiten • www. apogepha.de • www.urol.de • www. gmx.de /www.web.de /www.1&1.de • www.gesundheit.de • www.meine-gesundheit.de • www.netdoktor.de

  43. Vielen Dank

More Related