1 / 23

Silobrände

Gefahren und Maßnahmen der Feuerwehr. Silobrände. Was ist ein Silo?!. Speicher für Schüttgüter (Feststoffe) Füllung generell von Oben, leerung von unten mechanisch durch Förderschnecken, Förderbänder oder pneumatisch. Bauarten. Bauarten. Rund (Viel)eckig

Download Presentation

Silobrände

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gefahren und Maßnahmen der Feuerwehr Silobrände

  2. Was ist ein Silo?! • Speicher für Schüttgüter (Feststoffe) • Füllung generell von Oben, leerung von unten • mechanisch durch Förderschnecken, Förderbänder oder pneumatisch

  3. Bauarten Bauarten • Rund • (Viel)eckig • Hochsilo bzw. Siloturm Getreidesilo 115m

  4. Konstruktionen Konstruktion • Beton • Stein • Stahl • Holz • Kunststoff • Polyester/Silikongewebe

  5. Schüttgüter • Organische Schüttgüter (Getreide, Milchpulver etc.) • Holz • Kunststoffe • Zement, Gips, Kalk • Klebe-, Armierungs-, und Spachtelmassen • Strahlsand • Filterstaub (Müllverbrennungsanlage) • u.v.m • Pulver, Granulat, Staub, Pellet, Späne

  6. Anwendungsgebiete • Landwirtschaftliche Betriebe • Landhandelsunternehmen • Getreidemühlen • Holzindustrie • Kunststoffindustrie • Chemische Industrie Beispiele für Dortmund • Murtfeldt-Kunststoffe in Brackel (ca. 120m³ PE Späne) • Murdotec in Brackel (ca. 730m³ Kunststoffe) • Agravis Kornhaus im Hafen (ca 12.000t Getreide)

  7. Silo-Klassen • Klasse 1: ungefährliche Stoffe • Klasse 2: gesundheitsschädlich, reizend, ätzend, brandfördernd • Klasse 3: giftig, umweltgefährdend, mutagen, karzinogen

  8. Brandschutztechnische Anlagen • Brandmeldeanlagen • Funkenlöschanlagen • Explosionsunterdrückungsanlagen • Inertisierungsanlagen (ortsfest) • Schaumlöschanlagen • Sprühwasser-Löschanlagen

  9. Gefahren • Atemgifte • Angstreaktionen • Ausbreitung • Absturz • Chemische Gefahren • Einsturz • Elektrizität • Explosion

  10. Gefahren - Atemgifte • Brandrauch • Gase durch Produktzersetzung • Inertgas • Atemschutz • Gefahrenbereich absperren • Messungen auch Außerhalb

  11. Gefahren - Angst • Verletze und tote Einsatzkräfte - Gera 2003: 2 tote, 3 verletzte FM - Worms 2008: 1 toter, 4 verletzte FM - Hallein 2011: 3 verletzte FM • Fundierte Ausbildung • Ruhige und besonnene Einsatzabarbeitung

  12. Gefahren - Ausbreitung • Wärmestrahlung • Funkenflug • Rohrleitungen, Fließbänder, Förderschnecken • Kühlen (ggf. Riegelstellung) • Fördereinrichtungen kontrollieren/abschalten • Öffnungen kontrollieren • Löschwasserrückhaltung • Ggf. Nachbarsilos leeren

  13. Gefahren – Absturz • Arbeiten auf dem Silo • Absturzsicherung • Hubrettungsfahrzeuge einsetzen

  14. Gefahren – chemische Gefahren • Verätzungen z.B. feuchter Zement • Chemische Reaktionen des Schüttguts mit Wasser • Gesundheitsgefährdendes Schüttgut • Komplette Schutzkleidung • Ggf. CSA

  15. Gefahren – Einsturz • Erwärmung tragender Teile • Überlastung durch Löschwasser • “Sprengung” durch aufquellendes Material • Tragende Teile kontrollieren und ggf. Kühlen • Mauern und Wände kühlen

  16. Gefahren – Elektrizität • Elektrische Fördereinrichtungen und Messtechnik • Stromlos schalten (DEW Strom)

  17. Gefahren – Elektrizität • Schwel-, Pyrolysegase • Durchzünden beim öffnen und ausräumen • Staubexplosion • Abdichten • Messungen durchführen • Inertisieren

  18. Gefahren – Explosion • Schwel-, Pyrolysegase • Durchzünden beim öffnen und ausräumen • Staubexplosion • Abdichten • Messungen durchführen • Inertisieren

  19. Maßnahmen • Lage und Baukonstruktion erkunden • Gefahrenbereich absperren • Sicherheitsabstand = Silohöhe x 2 • Ggf. Menschenrettung • Ggf. Stationäre Löscheinrichtungen auslösen • Fachkräfte anfordern - Messtechnik (DMT) - Inertgas (Fa. Linde, Fa. Messer etc.) • Inertisieren (Abdichten)

  20. Inertisieren Verdrängen des Luftsauerstoffs durch reaktionsträge Stoffe wie z.B. Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase • O2-, CO2-, und Temperaturmessung erforderlich • Bei guter Abdichtung des Silos etwa 1m³ Inertgas pro m³ Inhalt erforderlich • Rechtzeitig Gas nachfordern, wochenlanger Einsatz möglich

  21. Inertisieren • Silo abdichten • Einleitung von unten (N2) oder oben (CO²), ggf. anbohren • Langsam befüllen (Staubaufwirbelung) • Sauerstoffkonzentration ständig kontrollieren < 8 Vol% = Staubexplosion kaum noch möglich (ausräumen) 4-6 Vol% = Brandausbreitung kaum noch möglich < 2 Vol% (über mehrere Tage) = nachhaltiger Löscherfolg

  22. Ausräumen • Notwendigkeit des ausräumens mit Fachberater besprechen • Nur an einer Stelle öffnen • Nach Möglichkeit unter Inertgasatmosphäre • Aufwirbelungen vermeiden • Lagerfläche vorbereiten • Glutnester ablöschen (WBK) RISIKO Schüttgutbrücken

  23. Danke für Ihre Aufmerksamkeit

More Related