1 / 19

Bologna als Herausforderung für Hochschulen und Wirtschaft

Bologna als Herausforderung für Hochschulen und Wirtschaft. Internationale Perspektiven zur Studienreform Lufthansa Aviation Center Frankfurt/Main 12. Dezember 2006 Prof. Dr. Hans N. Weiler Stanford University. Prolog Vom Reiz des Neubeginns. Überblick: Bologna und die Folgen.

stanley
Download Presentation

Bologna als Herausforderung für Hochschulen und Wirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bologna als Herausforderung für Hochschulen und Wirtschaft Internationale Perspektiven zur Studienreform Lufthansa Aviation Center Frankfurt/Main 12. Dezember 2006 Prof. Dr. Hans N. Weiler Stanford University

  2. PrologVom Reiz des Neubeginns LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  3. LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  4. Überblick: Bologna und die Folgen • Prolog: Vom Reiz des Neubeginns • Die Ziele der Studienreform à la Bologna • Der Stand des Erreichten • Wirkliche und vermeintliche Probleme • Perspektiven und Lektionen für die Zukunft • Epilog: Von den Mühen des Vergleichs LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  5. Die Ziele (I) • Ermöglichung einer umfassenden Studienreform • Entrümpelung von Studiengängen • Verbesserung der Studierbarkeit (Modularisierung, studienbegleitende Prüfungen) • Reduzierung von Studiendauer und –abbruch • Mehr interdisziplinäre Studienangebote LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  6. Die Ziele (II) • Erleichterung der internationalen Mobilität (Vergleichbarkeit der Abschlüsse; ECTS) • Strukturierung der Graduiertenausbildung (PhD-Studium als integrales Element und dritter Zyklus der Gesamtstruktur) • Sachgerechtere Berufsentscheidungen (Adjustierung von Berufsperspektiven im Übergang BA/MA – z.B. Lehrerberuf) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  7. Der Stand des Erreichten • 45 Prozent der angebotenen Studiengänge sind BA/MA (Herbst 2006) • 8 – 10 % der Studierenden bereiten sich auf die neuen Abschlüsse vor (Winter 2004/05) • 31 Prozent der BA/MA-Studiengänge sind akkreditiert (März 2006) • Akzeptanz in der Wirtschaft steigt (langsam) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  8. Probleme (I) • Bloße Etikettenmanipulation (Umetikettierung herkömmlicher Angebote) • Übergang vom BA zum MA (wie selektiv?) • Unbefristete Koexistenz von alten und neuen Abschlüssen (Wettbewerbsverzerrung) • Staatsmonopolistische Exklaven (Jura, Medizin, Lehramt) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  9. Probleme (II) • Akkreditierung: Kosten, Konkurrenz, Komplexität • Immer noch beträchtliche Indifferenz der Wirtschaft • Hartnäckige Anglophobien in der deutschen Hochschulpolitik LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  10. Perspektiven und Lektionen (I) • Die zentrale Frage der “Berufsfähigkeit”: Lehren aus dem amerikanischen College und europäischen Nachbarländern (F, NL) • Fragwürdige Berufsfähigkeit herkömmlicher Absolventen • Mehr “Luft” in entrümpelten Studiengängen • Schlüsselqualifikationen können sehr wohl im BA erworben werden (CHE Employability-Studie) • Kern: BA als Erwerb lebenslanger Lernfähigkeit (Verständnis komplexer Zusammenhänge) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  11. Perspektiven und Lektionen (II) • Übergang vom BA zum MA: Wie viel Selektion muss/darf sein? Selbstverständ-lichere berufliche Tätigkeit zwischen BA&MA • Qualität im Kapazitätsdilemma: Bologna und die neuen Bedarfsprognosen (Defizite der Studienkapazität vs. steigender Qualitätsbedarf im gestuften System) • Die Beteiligung der Wirtschaft: Passive Abnehmer oder aktive Mitspieler? LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  12. Perspektiven und Lektionen (III) • Weiterbildung und lebenslanges Lernen als unausgesprochene, aber integrale Bestandteile des Bologna-Prozesses • Programm-Akkreditierung vs. Prozess-Akkreditierung • Strukturelle Implikationen der Bologna-Reform: Bachelor-Kolleg, Graduate School, Professional School LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  13. Neue Strukturen im Überblick

  14. Kollegs und Schools

  15. Further Reading (I) • Johanna Witte, Die deutsche Umsetzung des Bologna-Prozesses (Aus Politik und Zeitgeschichte, 48/2006) (http://www.bpb.de/publikationen/ONPUIK,0,0,Die_deutsche_Umsetzung_des_BolognaProzesses.html) oder (http://www.bpb.de/files/X9FKNO.pdf) • Employability Rating des CHE (BWL) (http://www.che.de/downloads/Ergebnisse_Rating_(3)_480.pdf) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  16. Further Reading (II) • Sigrun Nickel, Anforderungen an die Weiter-entwicklung des Akkreditierungssystems (http://www.che.de/downloads/CHE_Positionspapier_Akkreditierung.pdf) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  17. Hilfreiche Websites • Hochschulrektorenkonferenz (www.hrk.de) • Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) • European University Association (www.eua.be) • Weiler’s Website (www.stanford.edu/people/weiler) LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  18. EpilogVon den Mühen des Vergleichs LUFTHANSA, 12. Dezember 2006

  19. Benjamin Franklin

More Related