340 likes | 486 Views
V_EKW3_0fUebersicht_Energiesparen_CO2SequesterKernenergie-Fusion-Sonstige.ppt. Klima und Energie. Tel.: (49) 0681/ 302-2737; Fax /302-4676 e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (für größere Dateien)
E N D
V_EKW3_0fUebersicht_Energiesparen_CO2SequesterKernenergie-Fusion-Sonstige.pptV_EKW3_0fUebersicht_Energiesparen_CO2SequesterKernenergie-Fusion-Sonstige.ppt Klima und Energie Tel.: (49) 0681/ 302-2737; Fax /302-4676 e-mail: Luther.Gerhard@vdi.deluther.gerhard@mx.uni-saarland.de(für größere Dateien) Homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/ Dr. Gerhard LutherUniversität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D-66041 SaarbrückenEU - Germany
Hier geht‘s weiter Klima und Energie 0. Klima <> Energie 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem (Endlichkeit der Ressourcen; Lieferengpässe : Preise) 1.3 Ein Klimaproblem 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 2.1 CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005 2.2 Trend und Trend-brechende Aktivitäten:2.2aZum Reizthema: Vorzeitiges Abschalten der AKW‘s 3. Einige Trendbrecher zur CO2-Einsparung 3.1 Sonnenenergie (Offshore Wind, Biomasse, direkte Umwandlung) 3.2 Energieeinsparung beim Verbrauch 3.3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz Strategische Reserve: demnächst: 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester 3.5 Solarthermische Kraftwerke im Süden vermutlich bald: 3.6 Kernkraftwerke der „Generation IV“(inhärent sicher, nachhaltig, Proliferations-gesichert) vielleicht: 3.7 Fusionsreaktor ( Iter, Demo, Proto, >> „Standard FuKw“)
3.2 Energieeinsparung beim Verbrauch • 1. Grundsätzlich vorhandene Einsparpotentiale • Licht • Kommunikation (PC) • Standby-Verluste • Elektrische Antriebe • Personenkraftwagen • Raumwärme • 2. Tatsächliche Minderungsraten im Gebäudebereich
3.21_1 Beispiel Raumwärme:Passivhausstandard Quelle: W. Feist,Passivhaus-Institut Darmstadt: Energieeffizienz bei Gebäuden – dargestellt am Beispiel Passivhaus,DPG2003-AKE
3.3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Nettowirkungsgrade neu in Betrieb gehender Braunkohlekraftwerke Quelle: DPG Klimastudie 2005, Abb.3, p.23; Urquelle: Engelhard, RWE Power AG, 2005
Dampf Gasturbine Erdgasbefeuerte GuD- Kraftwerke Entwicklungspotential Quelle: DPG Klimastudie 2005, Abb5, p.25; /Nitsch et.al. 2004/
Strategische Reserve demnächst: 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester 3.5 Solarthermische Kraftwerke im Süden vermutlich bald: 3.6 Kernkraftwerke der „Generation IV“ (inhärent sicher, nachhaltig, Proliferations-gesichert) vielleicht: 3.7 Fusionsreaktor ( Iter, Demo, Proto, >> „Standard FuKw“)
3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester
ohne Umweg über die Atmosphäre Das Prinzip: CO2 vom Kraftwerk direkt in die Endablagerung Bildquelle: Lars Strömberg, Vattenfal, „ A future CO2 free Power Plant for Coal“, AKE2004H_01Strömberg
42,7% 34,0% Quelle: Lars Strömberg, Vattenfal, „ A future CO2 free Power Plant for Coal“,Folie 3* , AKE2004H_01Strömberg
3.5 Solarthermische Kraftwerke
Solare Erwärmung des Arbeitsstoffes eines Dampfkraftwerkes: • 1. Konzentrierende Solarkollektoren,da höhere Temperaturen erforderlich • Spiegel oder Linsen als Auffangflächen( das ist billiger als PV –Module) • Nur das direkte Sonnenlicht wird genutzt • Nachführung der Auffangfläche • Das geht aber sehr viel besser in Sonnenländernals in unseren Breiten. • 2. Einbindung in Kraftwerksprozess ermöglicht: • kurzzeitige Zwischenspeicherung von Wärme • Hybridbetrieb mit fossilem Brennstoff (H2? , Biomasse? ) möglich • (Solaranlage ist sozusagen ein alternativer Kessel )
Prinzipien der Solarkonzentration Solarturm Parabolrinnen Paraboloid BQuelle: DPG2005_Klima, Abb.10.1, p.80
Die fünf 30 MW SEGS Kraftwerke bei Kramer Junction, California, USA SEGS = Solar Electric Generating Systems Quelle: M. Geyer e.a.: „Parabolrinnensysteme“ ; FVS - Themen2002 Solare Kraftwerke, Abb.1, p.14
Technische Daten der SEGS – Kraftwerke 350 MW, seit 15-20 Jahren einwandfreier Betrieb Quelle: M. Geyer e.a.: „Parabolrinnensysteme“ ; FVS - Themen2002 Solare Kraftwerke, Tabelle 1, p.15
Erwartete Stromgestehungskosten solarthermischer Kraftwerke unter verschiedenen Randbedingungen BQuelle: DPG2005_Klima, Abb.10.2, p.84 Urquelle : BMU http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/5650/20049/
Quelle: SolarMillenium Pressefoto; SolarMillenium_EuroTroughDemoLoop_inCalifornia_vonOben_mitAuto.jpg
Am 11. Februar 2006 erfolgte in Boulder City, Nevada, USA, der erste Spatenstich für das 64 MW Solarkraftwerk „Nevada Solar One“. Herzstück sind die 19.300 SCHOTT Solar-Receiver aus Mainz, EU-Germany. „Nevada Solar One“ soll im Juni 2007 ans Netz gehen Quelle: Fa. Schott, Mainz
3.6 Kernkraftwerke mit neuen Visionen
Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG, Berlin2005 Quelle:
Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG, Berlin2005
Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG, Berlin2005
3.7 Fusion Kernfusion 10 Mrd. bar 10 Mio K
ITER der entscheidende Schritt zum Fusionsreaktor G. Janeschitz Leiter Programm Fusion Forschungszentrum Karlsruhe Zur Originalquelle: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/AKE_Archiv/DPG2006-AKE_Muenchen/Links_DPG2006.htm
Main Features of the ITER Design Central Solenoid Nb3Sn, 6modules Blanket Module 421 modules Divertor 54 cassettes Vacuum Vessel 9 sectors Outer Intercoil Structure Cryostat 24 m high x 28 m dia. Toroidal Field Coil Nb3Sn, 18, wedged Port Plug (IC Heating) 6 heating 3 test blankets 2 limiters/RH rem. diagnostics Poloidal Field Coil Nb-Ti, 6 Machine Gravity Supports (recently remodelled) Torus Cryopump 8, rearranged
Direct Construction Cost ~ 4 billion € Licensing/Construction 9 years Operation 20years ~ 250 million Euro/year International Organization 600 staff Visiting researchers Staffing Cost ~ 1 billion € for first 10 years ITER Site Cadarache France ITER-Standortentscheidung 28. Juni 2005 in Moskau
How do we size a Reactor class Fusion machine (1) Triple Product Diagramm alt ITER-neu
Strategy for achieving commercial fusion power, The Fast Track Plasma physics Tokamak physics (ASDEX-UP, JET) commercial fusion power Fast Track Concept improvements, Stellarator DEMO and PROTO combined Facilities ITER DEMO 14 MeV neutron source Technology Decision point PROTO Experimental electrical power production ITER-relevant technology commercial fusion power Fusion power technology – DEMO-relevant 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
5. Zusammenfassung 1. StürmischeEntwicklungsländer, knappeReserven, manifesterClimate Change Wir dürfen weder Zeit noch Mittel vergeuden 2. Deutschland hat sein CO2 –Einsparziel -25% in 2005 deutlich verfehlt. Trotz aller Bemühungen, vielGeld und viel Schulden. 3. Es müssen trendbrechende zusätzliche CO2 Einsparungen erfolgen: Moderne fossile Kraftwerke und „Erdgas statt Kohle“(- CO2) Biomasse, insbesondere Biokraftstoffe (-) Offshore Wind (-) Wesentlich mehr Energie einsparen (-) 4. Die geplante vorzeitige AKW-Stillegungkostet mindestens (+) 100 Mt CO2/a und konterkariert alle CO2-Einsparbemühungen. 5.Strategischer Einstieg : Solarkraftwerke im Süden (- CO2) CO2 –Sequester (-)