1 / 37

Repetitorium Quizz EMT

Repetitorium Quizz EMT. Prof. Armin Englmaier. Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur. Grundsätzlich: PC, Laptop, Notebook, Geräte mit drahtloser Kommunikationsschnittstelle sind als Hilfsmittel ausgeschlossen!

Download Presentation

Repetitorium Quizz EMT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RepetitoriumQuizzEMT Prof. Armin Englmaier

  2. Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur • Grundsätzlich: PC, Laptop, Notebook, Geräte mit drahtloser Kommunikationsschnittstelle sind als Hilfsmittel ausgeschlossen! • Taschenrechner: Alle gespeicherten Daten müssen vor Beginn der Prüfung gelöscht sein (Reset)! Erlaubt sind zwei Arten: • CASIO „Algebra FX 2.0 Plus“ (Standard in der Fakultät) • Alle sonstigen, klassischen Taschenrechner: einzeilig, nicht programmierbar, nicht grafikfähig, ohne Schnittstelle nach außen • Eigene Notizen: bis zu vier mit eigener Handschrift beschriebene DIN-A-4-Seiten (in Form von vier einseitig oder zwei doppelseitig beschriebenen Blättern) Hochschule Landshut

  3. Nicht relevante Kapitel • Kap. 2.3.4 Brückengleichrichter für Dreiphasen-Wechselstrom • Kap 3.4.6 Tiefsetz-Gleichstromsteller • Kap 3.4.7 Wechselrichter • Kap. 5 (bis auf Abtasttheorem!) • Kap. 6.4 Tristate- und Open-collector-Ausgänge Hochschule Landshut

  4. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 1 / Ausfallrate Frage 1 • Eine Baugruppe besteht aus • 15 Kondensatoren mit einer Ausfallrate von 40 fit und • 300 Widerständen mit einer Ausfallrate von 2 fit. • Wie groß ist die zu erwartende MTBF? 33% 33% 0% 33% • 1200 fit • 1200 h • 95 h • 95 a 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0

  5. Skript S.13 Hochschule Landshut

  6. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / pn-Übergang Frage 2 Bei einer in Flussrichtung gepolten Diode 67% 33% 0% 0% • wird die Raumladungszone im Vergleich zur Diode in Sperrpolung verbreitert • werden Elektronen in die p-dotierte und Löcher in die n-dotierte Zone injiziert • werden Elektronen aus der p-dotierten und Löcher aus der n-dotierten Zone abgesaugt • können Elektronen aufgrund des sich in der p-Zone bildenden, leitfähigen Kanals fließen 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  7. Skript S.25 und Zusatzskript: Hochschule Landshut

  8. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Diodenmodell Frage 3 Das linearisierte Ersatzschaltbild einer Diode in Flussrichtung besteht aus: 0% 67% 33% 0% • der Parallelschaltung einer idealen Spannungsquelle mit einem ohmschen Widerstand • der Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle mit einem ohmschen Widerstand • der Parallelschaltung einer idealen Stromquelle mit einem ohmschen Widerstand • der Reihenschaltung einer idealen Stromquelle mit einem ohmschen Widerstand 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  9. Skript S.28 Hochschule Landshut

  10. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / LED Frage 4 Sie betreiben eine rote LED der Wellenlänge l = 632nm. Wie groß ist näherungsweise der Spannungsabfall an der Diode? 33% 0% 67% 0% • ca. 0.75 V • ca. 2.4 V • ca. 1.96 V • Ist mir egal. Entscheidend ist, dass Deutschland den Titel holt. 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  11. Skript S.42 Hochschule Landshut

  12. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Lichttechn. Größen Frage 5 Welche Beleuchtungsstärke können sie in 4m Abstand einer isotropen Punktlichtquelle der Lichtstärke 4000mcd erwarten? 33% 33% 33% 0% • 0.25 lm • 1 lm • 0.25 lx • 4 lx 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0

  13. Skript S.43, S.44 und S.52- S.58 Hochschule Landshut

  14. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Lichttechn. Größen Frage 6 Welchen Gesamt-Lichtstrom sendet die isotrope Punktlichtquelle aus der vorherigen Frage (Iv = 4000mcd = const) aus? 0% 33% 0% 67% • 50 lm • 4 lm • 40 W • 4 cd 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0

  15. Skript S.43, S.44 und S.52- S.58 Hochschule Landshut

  16. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Fotodiode Frage 7 Eine Fotodiode der spektralen Empfindlichkeit SE = 0.5A/W soll bei einer Strahlungsleistung Fe = 100mW an einem Vorwiderstand RV eine Spannung von 5V liefern. Wie groß ist RV zu wählen? 33% 33% 33% 0% • 100 mW • 10W • 100W • 1kW 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0

  17. Skript S.47 Hochschule Landshut

  18. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 3 / MOSFET Frage 8 Welches Schaltzeichen gehört zum abgebildeten Kennlinienfeld? 30% 27% 21% 22% ID ID ID ID D D D D B B B B G G G G S S S 1. 3. 2. 4. 1 2 3 4 060 100 100 Hochschule Landshut 0

  19. Skript S.60 und S.63 Hochschule Landshut

  20. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 3 / MOSFET Frage 9 Welche Aussage ist richtig 0% 67% 0% 33% • RDSon=16.6W; PNutz=187.5W • RDSon=0.06W; PNutz=187.5W • RDSon=16.6W; PNutz=37.5W • RDSon=0.06W; PNutz=37.5W 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  21. Skript S.68 und Übungsblatt 5 Hochschule Landshut

  22. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 3 / MOSFET Frage 10 Welche Schaltung passt zu dem linken Kennlinienfeld? -9V +9V +9V 0% 0% 100% 0% RL RL RL RDSon +9V 1. 2. RL 3. 4. 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  23. Skript S.68 und Übungsblatt 5 Hochschule Landshut

  24. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 4 / Operationsverstärker Frage 11 Ein Operationsverstärker ist ein 0% 0% 100% 0% • integrierter Differenzverstärker mit hohem Eingangswiderstand und sehr großer Verstärkung • Differenzverstärker mit integrierter Gegenkopplung und kleinem Ausgangswiderstand • integrierter Differenzverstärker mit sehr großer Verstärkung und sehr kleinem Eingangswiderstand • ein Audioverstärker zur Unterhaltung von Chirurgen im OP 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  25. Skript S.77 und Zusatzblatt Hochschule Landshut

  26. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 4 / Operationsverstärker Frage 12 0% 0% 33% 67% Die Spannung Ua in der Abbildung beträgt • 2 V • - 2V • 3 V • -3 V 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  27. Skript S.79 Hochschule Landshut

  28. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 4 / Operationsverstärker Frage 14 0% 100% 0% 0% Die maximal mögliche Betriebsfrequenz einer OP-Schaltung im invertierenden Verstärker-Betrieb • sinkt mit Reduktion der Gesamtverstärkung • steigt mit Reduktion der Gesamtverstärkung • hängt ausschließlich von der Transitfrequenz ab • ist stark temperaturabhängig. 060 1 1 Hochschule Landshut 0

  29. Skript S.87 Hochschule Landshut

  30. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 5 / Abtasttheorem Frage 15 Um ein sinusförmiges Signals der Frequenz fM nach Abtastung wieder korrekt rekonstruieren zu können, 33% 33% 0% 33% • muss der Abstand zweier Abtastwerte kleiner als die halbe Periodendauer von fM sein • muss der Abstand der Maxima des Signals kleiner als die halbe Periodendauer der Abtastfrequenz sein • darf die Abtastfrequenz nicht mehr als das 0.5-fache von fM betragen • muss die Abtastfrequenz gleich fM sein 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0

  31. Skript S.98 Hochschule Landshut

  32. EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 5 / Digitaltechnik Frage 16 Welche Schaltung gehört zu dem abgebildeten Impulsdiagramm? 0% 33% 0% 67% C C C C 1J 1J 1J 1J X X X X Q Q Q Q C1 C1 C1 C1 Q Q Q Q Q Q 1K 1K 1K 1K 2. 1. 1 1 4. 3. 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0

  33. Skript S.117 und S.118 Hochschule Landshut

  34. uns allen den Titel, Hochschule Landshut

  35. Ihnen viel Erfolg bei der Klausur, Hochschule Landshut

  36. und danach gute Erholung ! Hochschule Landshut

  37. Hochschule LandshutAm Lurzenhof 1 ∙ D-84036 LandshutTel.: +49 871 506-0Fax: +49 871 506-506 info@haw-landshut.de www.haw-landshut.de

More Related