1 / 16

MIKROSTRUKTURANALYSE UND SCHÄDIGUNGSMODELLIERUNG VON BESTRAHLTEN REAKTORDRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN

MIKROSTRUKTURANALYSE UND SCHÄDIGUNGSMODELLIERUNG VON BESTRAHLTEN REAKTORDRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN. F. Bergner, A. Ulbricht und A. Gokhman *) Abteilung Material- und Komponentensicherheit *) Südukrainische Pädagogische Universität, Odessa, Ukraine 1 Einleitung 2 Neutronenkleinwinkelstreuung

silver
Download Presentation

MIKROSTRUKTURANALYSE UND SCHÄDIGUNGSMODELLIERUNG VON BESTRAHLTEN REAKTORDRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MIKROSTRUKTURANALYSE UND SCHÄDIGUNGSMODELLIERUNG VON BESTRAHLTEN REAKTORDRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN F. Bergner, A. Ulbricht und A. Gokhman *) Abteilung Material- und Komponentensicherheit*) Südukrainische Pädagogische Universität, Odessa, Ukraine 1 Einleitung 2 Neutronenkleinwinkelstreuung 3 Ratentheoretische Modellierung 4 Ausblick

  2. unbestrahlt Fluenz 1 Fluenz 2 Kerbschlagarbeit / J Betriebs-temperatur DT41 Temperatur/ °C RDB Einleitung • RDB-Stahl erfährt durch Bestrahlung mit schnellen Neutronen Veränderungen auf der nm-Skala, die zur Versprödung führen. • Überwachung des Bestrahlungsverhaltens durch mechanische Prüfung von voreilend bestrahlten Einhängeproben. • Probleme: • Übertragung Voreilprobe – Bauteil, • unvollständiges Detailverständnis der • Mechanismen kernnaher Bereich

  3. Ansatz der Multiskalenmodellierung FEM, Bruch- mechanik 100 RDB Versetzuns- simulation Monte-Carlo- Simulation 10-3 Molekular- dynamik Kerbschlagbiegeversuch Versetzungen Längenskala in m 10-6 Defekt- und Fremdatom- Cluster Stoßkaskaden 10-9 Multiskalenmodellierung 10-12 n 10-18 10-12 10-6 100 106 (20a) Zeitskala in s

  4. Eigener Beitrag RDB 100 Poster Mechan. Eigen- schaften Chemische Zusammensetzung 10-3 Bestrahlungs- bedingungen 10-6 Längenskala in m Versetzungs- simulationen Experiment Modellierung 10-9 Cluster- größen- verteilung Neutronen- kleinwinkel- streuung Zustand nach Kaskaden- Stadium Ratentheorie (Master-Gleichung) 10-12 10-18 10-12 10-6 100 106 (20a) Zeitskala in s

  5. k' 2 k Streukurven Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS) Messungen am HMI-BENSC Berlin (V4), ILL Grenoble (D11) und LLB Saclay (PAXE) • Annahmen: • Zweiphasenmodell • kugelförmige Streuer • result. magn. Moment = 0 • Fouriertransformation der Streukurve • Größenverteilung der bestrah-lungsinduzierten Cluster

  6. Magnetfeld 1.0 E+1.0 E+0.7 E+0.4 0.5 E+0.1 E-0.2 Q / nm-1 0 E-0.5 E-0.8 E-1.1 0.5 E-1.4 E-1.7 1.0 E-2.0 1.0 0.5 0 0.5 1.0 Q / nm-1 SANS, A-Verhältnis A-Verhältnis: Intensitätsverhältnis rechtwinklig / parallel zum Magnetfeld Messung: a Rechnung: krz Cu-Cluster: A = 12 Leerstellen-Cluster: A = 1,4

  7. SANS, Werkstoffe Cu- und Ni-Gehalte der untersuchten RDB-Stähle und Modelllegierungen in Masse-%

  8. SANS, Ergebnisse A = 2,6A = 2,4A = 2,1 Streukurven für den nuklearen (a) und magnetischen (b) Streuanteil, berechnete Clustergrößenverteilung (c) für den ASTM-RDB-Stahl ASTM 0,15% Cu

  9. ASTM Zahlenangaben: A-Verhältnis (aus Messung) 2,1  2,6 WWER ~ 5 4,0  3,0 1,7 Modelllegierung A: (0,015% Cu) lineare Zunahme des Volumenanteils, leerstellenreiche Cluster Modelllegierung B: (0,42% Cu) starke Zunahme des Volumenanteils im Anfangs- bereich, dann Sättigung, Cu-reiche Cluster WWER-RDB-Stahl: (0,22% Cu) ähnliches Verhalten wie Modelllegierung B, relative Lage steht in Übereinstim-mung mit Cu-Gehalt ASTM-Stahl: (0,15% Cu; 0,8% Ni) Merkmale der Modell-legierungen A und B, Ni-Einfluss (Ni-Gehalt deutlich höher als bei anderen Werkstoffen), Synergismus von Ni mit Cu SANS, Diskussion A-Verhältnis (ideal) Leerstellencluster: 1,4 Cu-Cluster: 12

  10. SANS, Schlussfolgerungen Neutronenkleinwinkelstreuung liefert Clustergrößen-verteilung und Aussagen über die Zusammensetzung Aussagen über die Rolle einzelner Elemente durch Messungen an Modelllegierungen mit gezielt variierten Elementgehalten Cu- und Ni-Einfluss

  11. Ratentheorie, Mastergleichung Annahmen: • Clusterverteilung räumlich unkorreliert • hier: Beschränkung auf Leerstellencluster • nur Einzelleerstellen und -ZGA beweglich Umwandlung von n-fach-Leerstellen in (n+/-1)-fach-L. zeitliche Änderung der Konzentration von n-fach-Leerstellen Absorption eines Zwischengitteratoms durch (n+1)-fach-L. n = 2 ... 9000 Absorption einer Leerstelle durch eine (n-1)-fach-L. direkte Erzeugung von n-fach-L. durch Bestrahlung Emission einer Leerstelle durch eine (n+1)-fach-L.

  12. Ratentheorie, Mastergleichung Vorgehensweise: • Berechnung der Absorptions- (b) und Emissionsraten (a), Annahme: diffusionsgesteuerte Prozesse Parameter: Oberflächenenergie g, Versetzungsdichte r, • numerische Lösung des Gleichungssystems • Vergleich mit gemessenen Clusterradien und Volumen-anteilen für Modelllegierung A Ergebnis: • Evolution der Clustergrößenverteilung (mittlerer Radius, Volumenanteil) • bestrahlungsbedingt erhöhte Leerstellendichte  beschleunigte Cu-Diffusion

  13. 3 x 1012 cm-2 s-1 Ratentheorie, Ergebnisse

  14. DRp0.2 = 256 MPa DT48 = 126 K Vergleich Rechnung - Experiment SANS-Messung: Modelllegierung A (0,015% Cu)

  15. Schlussfolgerungen aus der Modellierung Das ratentheoretische Modell lässt sich durch geeignete Wahl der Modellparameter an Messergebnisse für den mittleren Clusterradius und den integralen Volumenanteil anpassen. spezifische Oberflächenenergie: g = 0,88 Jm-2 Versetzungsdichte: r = 1,84 x 1014 m-2 Leerstellendichte bestrahlungsbedingt (F = 8 x 1019 cm-2, T = 270°C) um sechs Größenordnungen erhöht.

  16. Ausblick Versetzungssimulation (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Freiburg) Reine Cu-Cluster: Rad. Eff. & Def. in Solids 158 (2003) 783-792 Herausforderung: Molekulardynamik-Simulation (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) Modellierung von Cu-reichen Mehrkomponenten-Clustern

More Related