110 likes | 232 Views
O. R. L. T. L. N. I. N. O. G. C. Definition. Analyse und Kontrolle der Unternehmensleistung im Hinblick auf die Unternehmensziele. Ergebnisorientierte Planung, Steuerung und Überwachung des Unternehmens in allen seinen Bereichen und Ebenen. Früherkennungs- Prozess. Beobachten.
E N D
O R L T L N I N O G C
Definition • Analyse und Kontrolle der Unternehmensleistung im Hinblick auf die Unternehmensziele. • Ergebnisorientierte Planung, Steuerung und Überwachung des Unternehmens in allen seinen Bereichen und Ebenen.
Früherkennungs-Prozess Beobachten Bewerten FRÜH- ERKENNUNG Lernen Handeln
Bestandteile des Controllings • Maßnahmenpläne aus den Unternehmenszielen entwickeln. • Soll-Ist-Vergleich zwischen den Unternehmenszielen und der Realität. • Analyse von Plan-Abweichungen. • Maßnahmenpläne zur Gegensteuerung.
Schwerpunkte • Rentabilität sicherstellen. • Liquidität gewährleisten. • Liquiditäts- und Kostenanalyse, Finanz- und Kostenplanung sowie Gewinn- und Umsatzanalyse sind zentrale Hilfsmittel.
Typische Fehler • Die Notwendigkeit von Controlling wird bestritten: „Firma läuft zu gut“, „keine Zeit“, „Hab´alles im Kopf“ etc. . • Die Aufgabe des Controlling wird delegiert, der Unternehmer verliert den Überblick, dem „Controller“ fehlen u. U. wichtige Daten. • Falsche Kostenstellenaufteilung, falsche Umlage der Gemeinkosten. • Unvollständige oder falsche Basisdaten trotz funktionierendem Rechnungswesen.
Fragestellungenum Aufbau eines Controlling-Systems • Was soll berichtet werden? • Wem soll berichtet werden? • Wann soll berichtet werden? • Wie sollen die Daten ermittelt und aufbereitet werden?
Teilbereiche Controlling-System • Strategisches Controlling Ziel: langfristig Absicherung der Unternehmensaktivität. • Auftragscontrolling Ziel: Kundenorientierung. • Ressourcencontrolling Ziel: Optimale Auslastung. • Risikocontrolling Ziel: Risikominimierung. • Finanzcontrolling Ziel: Liquidität & Gewinn. • Funktionales Controlling Ziel: Effizienzsteigerung.
Hinweise • Auf den einzelnen Folien finden Sie Beispiele mit verschiedenen Gestaltungsvorschlägen für eine Präsentation. • Ersetzen Sie den darin vorgegebenen Text, Bilder und Zeichnungen durch eigene Elemente, um einen individuellen Auftritt zu erhalten. • Löschen Sie die nicht zutreffenden Bestandteile. • Löschen Sie zuletzt auch diese Folie mit Hinweisen.