1 / 28

Tanzformen

Tanzformen. Tänze unterscheiden sich grundsätzlich durch folgende Merkmale: Tempo Taktart Ganz- oder auftaktig Herkunftsort Grundrhythmus.

shelley
Download Presentation

Tanzformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tanzformen Tänze unterscheiden sich grundsätzlich durch folgende Merkmale: Tempo Taktart Ganz- oder auftaktig Herkunftsort Grundrhythmus

  2. Metrum – Takt - Rhythmus ● ● ● ● ● ● Metrum: Gleichmässiger Pulsschlag ● ● ● ● ● ● Takt: Betonungen in gleichmässiger Abfolge Rhythmus: Folge verschiedener Notenwerte Melodie: Folge verschiedener Notenwerte auf unter- schiedlichen Tonhöhen.

  3. Bestimmung der Taktart • Hören Sie sich die Tanzmusik an. Versuchen Sie dabei das Metrum • (den Puls) zu erkennen. • 2. Wenn Sie das Metrum spüren, versuchen sie die Schwerpunkte zu erkennen. • 3. Nun können Sie entscheiden, ob ein 2er- oder 3er-Takt vorliegt. Eine Besonderheit ist beim 6/8-Takt zu beachten. Wenn Sie gleichzeitig zwei Dinge spüren: Einen nicht so raschen 2er-Takt: schwer - leicht Und einen raschen 2x3er-Takt: schwer - leicht - leicht - schwer - leicht - leicht

  4. Auftaktig oder ganztaktig ? 4 1 2 3 4 Auftaktig: Der Tanz beginnt nicht auf den Pulsschlag 1. 1 2 3 4 Ganztaktig: Der Tanz beginnt auf dem Pulsschlag 1.

  5. Geschichte des Tanzes Tänze gehören auf der frühesten Menschheitsstufe und bei den Naturvölkern zum kultischen Bereich. Stets ist der Tanz mit Musik verbunden. Sie wird durch die körperl. Tanzbewegung geprägt, so wie sie umgekehrt die Körperbewegung lenkt und sich bis zur Ekstase steigern kann. Schritt und Gegenschritt setzen Akzente, symmetrische Perioden in Rhythmik und Melodik fest, zu welchen das Prinzip der Wiederholung hinzukommt. Dazu kommt das Prinzip der Variation. Alle Tänze, ob volkstüml. oder höfisch, waren Gruppentänze mit wechselnder Gruppenpaarbildung (Bourrée, Menuett etc.); erst das 19.Jh. bringt den heute vorherrschenden Einzelpaartanz , sowie die Nationaltänze (Polonaise, Tango, Csárdás etc.) hervor.

  6. Ägypten

  7. Bild einer Tanzformation aus den Höhlen von Bhimbetka / Indien

  8. Kultischer Tanz

  9. Tempeltänzerinnen in Asien

  10. Tanz der Derwische (Türkei)

  11. Tanz eines Schamanen (Heilers)

  12. Renaissance - Tänze 1 Branle de chevaux:

  13. Barocktänze

  14. Nationaltänze im 19. Jahrhundert http://www.youtube.com/watch?v=q6EzPkqt2Rk

  15. Bulgarische Tanzgruppe: http://www.youtube.com/watch?v=GWLtRl6jDjw&feature=related

  16. Charleston: http://www.youtube.com/watch?v=x6KDtr_RP5Q&feature=related Tango: http://www.youtube.com/watch?v=-taUfmQL4-w&feature=related Walzer: http://www.youtube.com/watch?v=3U7E7DPZeww&feature=related

  17. Klassisches Ballett

  18. Tanz – Vokabular • Ballettmeister • Choreografie • Choreograf • Pantomime • Corps de Ballet • Exercise Spitzenschuhe

  19. Tanz wird hörbar http://www.youtube.com/watch?v=mxPgplMujzQ

  20. Choreografie / Notation von Tänzen Weil Tanz ebenso wie Musik in der christlich-europäischen Tradition ein Symbol des Flüchtigen war, tat man sich stets schwer damit, ihn aufzuzeichnen. Da er im religiösen Kontext keine bedeutende Funktion hatte, fehlen Aufzeichnungsversuche, die den mittelalterlichen musikalischen Neumen vergleichbar wären. Anders als in der Musik, bei der sich aus frühen Anfängen eine einigermaßen standardisierte und immer differenziertere Notenschrift entwickelte, ist die Geschichte der Tanzschrift eine Geschichte stetiger Neuerfindungen. Durch das Aufstreben des höfischen Tanzes seit dem 14. Jahrhundert gab es zunehmenden Bedarf, die Schritte der aktuellen Gesellschaftstänze schriftlich zu fixieren. Im 19. Jh. erfand Arthur Saint-Léon eine Tanzschrift (Sténochorégraphie, 1852). Die bedeutendsten Versuche einer Tanzschrift im 20. Jh. stammen von Rudolf Laban (Schrifttanz, 1928) und von Rudolf und Joan Benesh. Heutige Choreografen orientieren sich zumeist an Videoaufzeichnungen.

  21. Mit Laban-Notation kann man jede Form menschlicher Bewegung aufzeichnen. Basis ist die natürliche menschliche Bewegung, jede Veränderung muss notiert werden.

  22. Salsa: http://www.youtube.com/watch?v=PzG3SqXbePM&feature=related

  23. Samba: http://www.youtube.com/watch?v=wFlhpjBPAHI

  24. Carneval von Rio

More Related