270 likes | 592 Views
Fallstudie. „Grundschule im Kleefeld“. Erarbeitet und vorgetragen von: Anna Bührs Arne Grundmann Cara Hachmeister Simon Horn Tanja Suren. Schulen in Städten und Dörfern – Prof. Dr. Volker Briese – WS 06/07. Grundschule im Kleefeld. Fördern durch Fordern Grundschule
E N D
Fallstudie „Grundschule im Kleefeld“ • Erarbeitet und vorgetragen von: • Anna Bührs • Arne Grundmann • Cara Hachmeister • Simon Horn • Tanja Suren Schulen in Städten und Dörfern – Prof. Dr. Volker Briese – WS 06/07
Grundschule im Kleefeld • Fördern durch Fordern • Grundschule • Schülerzahl des Schuljahres 2006/2007: 285 • 12 Klassen • Integrative Grundschule • Offene Ganztagsschule Grünland (seit 2004) • 54 Kinder verteilt auf zwei Gruppen
Position in der regionalen Schullandschaft • Lippstadt hat ca. 70.000 Einwohner • 13 Grundschulen in Lippstadt • „Grundschule im Kleefeld“ ist die einzige Grundschule im Einzugsgebiet der drei Ortschaften: • Esbeck • Rixbeck • Dedinghausen • Beliebte und angesehene Grundschule • Es droht keine Schließung der Schule
Luftbild Einzugsgebiet Esbeck Schule Rixbeck Dedinghausen
Einzugsgebiet & Sozialstruktur • Grundschule liegt am Ortsrand von Dedinghausen (ca. 1800 Einwohner) • Esbeck, Dedinghausen: 30% im Alter zwischen 20 und 39 Jahren • Rixbeck: 25% im Alter zwischen 20 und 39 Jahren • Einzugsgebiet vieler junger Familien • Sozialstruktur: • Eltern gehören überwiegend zur „Mittelschicht“ • Geringer Ausländeranteil aufgrund der eher ländlichen Strukturen • Zunehmender Anteil allein erziehender Elternteile
Schulumfeld • Kennzeichnend für die direkte Umgebung der Schule: • Wenige heute noch landwirtschaftlich genutzte Gehöfte • Feldflur • Angrenzendes Wohngebiet (freistehende Einfamilienhäuser) • Sportstätten für Fußball, Tennis, Beachvolleyball und Boule der örtlichen Vereine • Kennzeichnend für die weitere Umgebung der Schule: • Katholische Dorfkirche • Bahnhof • Übrige Einrichtungen des Dorfkerns (Kindergarten, Gemeindezentrum, etc) • Die der Grundschule angrenzenden Räume des ehemaligen Hauptschulgebäudes werden heute genutzt als: • Bereich der offenen Ganztagsschule „Grünland“ Ausbildungsstätte der Westfalen-Akademie (Ergotherapie)
Luftbild Dedinghausen Bahnhof Schule Dorfkern Kirche
Räume & Gebäude • Verteilung der Klassenräume auf zwei Gebäude • Musikraum (gleichzeitige Nutzung als Bücherei) • PC-Raum • Turnhalle • Lehrschwimmbecken • Zahlreiche Spielgeräte auf dem Schulhof • Sportplatz • Weitsprunggrube • Laufbahn • Tartanplatz Gleichzeitige Nutzung der ansässigen Sportvereine
Luftbild Schule Sportplatz Tennisplätze Schulhof Weitsprunggrube Tartanplatz Schulgebäude OGS/Westfalen Akademie Schwimm-halle Sporthalle Wende-platz Spielwiese
Schulwege • Schulwege der Kinder: • Bustransfer von den drei Ortschaften Esbeck, Rixbeck und Dedinghausen • Fahrrad (mit und ohne Elternbegleitung) • Zu Fuß • Private Fahrgemeinschaften
Schulgröße & Klassenverteilung • Schulgröße • Schuljahr 2006/2007: 285 Kinder • Davon 21 integrative Kinder (Gemeinsamer Unterricht) • Insgesamt gibt es 12 Klassen • drei erste Klassen • vier zweite Klassen • drei dritte Klassen • zwei vierte Klassen
Personal der Grundschule • 25 Personen arbeiten an der Grundschule
Fächerangebot • Die Lehrer sind ausgebildet in den Fächern • Deutsch • Mathematik • Sachunterricht • Kunst und Gestaltung • Sport • katholische Religion • evangelische Religion • Erdkunde • Englisch • Fachfremd unterrichtet wird: • Musik (von zwei Lehrerinnen)
Beauftragungen der Lehrer • Lehrer sind für verschiedene Aufgaben verantwortlich: • Medienbeauftragter • Sportbeauftragter • Gleichstellungsbeauftragter • Sicherheits- und Hygienebeauftragter • Lehrer bringen Kompetenzen wie Italienisch oder Informatik im Rahmen von AG`s mit in den Schulalltag ein • Lehrer kommen aus verschiedenen Stadtteilen Lippstadts
Pädagogische Schwerpunkte • (Auszug aus dem Schulprogramm): • "Lernen" lernen • Regeln erstellen und einhalten • Gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten • Vermittlung von Werten • Schulinterne Konzepte • Individuelle Förderung • Verantwortung tragen in Schule & Elternhaus • Beratung • Transparenz • Außerschulische Aktivitäten • Medienvielfalt
Förderverein • Der Förderverein wurde 1994 von Eltern und Lehrern gegründet • „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch ideelle und materielle Förderung die Aufgaben der Grundschule "Im Kleefeld" zu unterstützen. Hierzu zählen insbesondere: • die Gemeinschaft zwischen Eltern, Lehrern und Schülern zu fördern, • Mittel für die Ausgestaltung des Schulgebäudes und -geländes sowie für die Ausstattung der Klassen bereitzustellen, • personelle und finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen,Unterstützung bedürftiger Schüler (z. B. bei Klassenfahrten)“ • Realisierte Projekte des Fördervereins sind u.a.: • Ausstattung der Schule mit 40 Computern • 2001: Gründung einer Schulbücherei mit 1600 Büchern • Mehrfache Umgestaltung der Außenanlagen • Autorenlesungen • Unterstützung von Hilfsaktionen (u.a. Russland, Venezuela)
Offene Ganztagsschule „Grünland“ • Gründung am 16. Oktober 2004 mit 27 Kindern • Im Schuljahr 2005/2006 nutzten bereits 54 Kinder – aufgeteilt in zwei Gruppen – dieses Angebot • Drei Erzieherinnen, zwei Integrationshelferinnen (FSJ), eine Hauswirtschaftskraft gehören zum festen Team
Offene Ganztagsschule „Grünland“ • Neben dem Essen, der Hausaufgabenbetreuung und freien Angeboten gibt es Angebote, die jeweils an speziellen Wochentagen stattfinden: • Englisch-AG • Musik-AG • Ergo-AG • Kreativ-AG • Wing Tsun -AG • DRLG • Sport -AG • sonstige Angebote: PC AG, Kinderparlament/Leseförderung, Konzentrationsübungen und Hausaufgabenförderung • Für diese Angebote kooperiert die Schule mit ansässigen Sportvereinen, der Musikschule, der Westfalen-Akademie, usw.
Geschichte • Bis 1902 gab es für die Rixbecker und Dedinghäuser Schüler ein einklassiges Schulgebäude im Ortsteil Dedinghausen • 1902 wurde in allen drei Ortschaften je ein Schulgebäude mit zwei Klassenräumen und zwei Lehrerdienstwohnungen erbaut • 1956 Neubau in Dedinghausen aufgrund steigender Schülerzahlen • 1972 wurden die drei Schulen durch die Gründung des neuen Schulverbandes „Volksschule des Kirchspiels Esbeck“ zusammengeschlossen • Fortan besuchten Schüler der Jahrgänge eins bis vier die Grundschule Dedinghausen und Schüler der Klasse fünf bis neun die neu erbaute Hauptschule Dedinghausen • 1976 wurde die Grundschule Dedinghausen direkt neben der vor vier Jahren erbauten Hauptschule Dedinghausen neu gebaut (heutiges Schulgebäude) • Am 01.08.1976 begann der Unterricht mit 325 Schülern und 10 Lehrpersonen in 11 Klassenräumen in der neu gebauten Grundschule Dedinghausen
Geschichte • 1994 Umbenennung in: „Grundschule im Kleefeld“ • 1994 Gründung des Fördervereins • Im Laufe der Zeit wurde die Hauptschule aufgelöst und die Westfalen Akademie (Ausbildungsort für Physio- und Ergotherapie) erhielt Einzug in das leer stehende Gebäude • 1996 Beginn des "Gemeinsamen Unterrichts" behinderter und nicht-behinderter Kinder • 1996 Auslagerung von 4 Klassen und einem Gruppenraum in das benachbarte ehemalige Hauptschulgebäude • 2000 Einrichtung eines PC-Raumes (Förderverein) • 2001 Einrichtung einer Schülerbücherei (Förderverein) • 2004 Errichtung der Offenen Ganztagsschule "Grünland" • 2005 Zweite Gruppe in der Offenen Ganztagsschule inkl. Neugestaltung einiger Räume