


Loading in 2 Seconds...
Loading in 2 Seconds...
Dr. Sylvia Sänger Gesundheits-Uni Jena am Universitätsklinikum Jena sylvia.saenger@med.uni-jena.de Teil Medline unterstützt von Dana Rütters Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin. Wann ist eine systematische Informationsbeschaffung sinnvoll?.
Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author.While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server.
Gesundheits-Uni Jena
am Universitätsklinikum Jenasylvia.saenger@med.uni-jena.de
Teil Medline unterstützt von
Dana Rütters
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin
Wann ist eine systematische Informationsbeschaffung sinnvoll?
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Was möchten Sie dazu recherchieren?
Wie gehen Sie bei der Quellensuche vor?
Sie möchten eine Hausarbeit schreiben zum Thema: „Pflege von Menschen mit Demenzerkrankungen – Übersicht aktueller Standards“
KLEINGRUPPENARBEIT
Ihr Handwerkszeug!
(Externes Wissen)
Nützliche „Heinzelmännchen“ bei der Informationsbeschaffung
Phrasensuche
Wildcards
Filter
Boolsche Operatoren
MeSH
Trunkierung
(Externes Wissen)
Boolsche Operatoren
AND
OR
NOT
Es werden nur Dokumente anzeigt, in denen beide gesuchten Begriffe vorkommen.
Es werden alle Dokumente anzeigt, in denen entweder der eine, oder der andere oder beide gesuchten Begriffe vorkommen.
Es werden nur Dokumente anzeigt, in denen der eine, nicht aber der andere Begriff vorkommt.
(Externes Wissen)
Boolsche Operatoren
Beispiel
(Ferien OR holidays) AND (Sonne)
Liefert Dokumente, die immer das Wort Sonne und das Wort Ferien oder das Wort holidays oder beide Wörter enthalten.
Achtung: Die Klammern bringen‘s
Quelle: nach Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage, S. 515
(Externes Wissen)
Trunkierung(Lateinisch truncare: abschneiden)
Wildcards
Ziel: Unter Einsparung von Eingaben möglichst viele Suchstellen erwischen!
(Externes Wissen)
Trunkierung und Wildcards
Quelle: Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage, S. 515
(Externes Wissen)
Phrasensuche
“… “
“back pain“
Liefert nur Dokumente, die genau diese Wortkombination enthalten
(Externes Wissen)
Stellen Sie unter Berücksichtigung der Boolschen Verknüpfung und unter Einsatz von Trunkierungen für das folgende Problem eine Suchstrategie auf:
Artikel zur Pflege von Menschen mit Demenzerkrankungen
(Externes Wissen)
ODER
UND
Ohne sorgfältige Vorbereitung der Suche ist eine vernünftige Recherche nicht möglich!
Es gibt unterschiedliche Arten von Wissen!
Ist jedes Wissen „gleich viel wert?“
(Externes Wissen)
Internet
(Externes Wissen)
Eigenes
Expertenwissen
Erfahrungen und
Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten
Nach: Dr. phil. Peter Rüesch, Leiter Fachstelle Gesundheitswissenschaften, Departement Gesundheit, Zürcher Hochschule Winterthur
http://www.zhwin.ch/aktuell/medien/eroeffn_g/Folien_eroeffn_rup.pdf
Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten
Vorteil: leichte Beschaffung
Nachteil: bedingt systematisch
Quelle: www.wulkan-comic.de
Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten
http://www.healthtalkonline.org
http://www.krankheitsbeschreibung.de
Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten
Gebündelte
Patientenerfahrungen
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE)
http://www.bag-selbsthilfe.de
FORUM für chronisch kranke und behinderte Menschen im PARITÄTISCHEN
http://www.der-paritaetische.de
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen
http://www.dag-selbsthilfegruppen.de
Vorteil: leichte Beschaffung
Nachteil: bedingt systematisch
Expertenwissen
Vorteil: leichte Beschaffung
Nachteil: bedingt systematisch
Expertenwissen
Vorteil: leichte Beschaffung
Nachteil: bedingt systematisch
Zum Nachlesen für zu Hause....
(Externes Wissen)
Externes Wissen
(Lehr)Bücher
Vorteil
nach: http://medinf.org
(Externes Wissen)
Externes Wissen
Zeitschriften
Vorteil
nach: http://medinf.org
Zum Nachlesen für zu Hause....
Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
(Externes Wissen)
(Externes Wissen)
„geordnete Bereiche“
im Internet
Organisierte, systematische Erfassung
Systematisch durchsuchbar!
Darstellung in geordneter Form
MEDLINE, www.nlm.nih.gov, hoher Anteil amerikanischer Literatur
Embase, www.elsevier.nl, hoher Anteil europäischer Literatur
Biosis, www.biosis.org, Life Science
PsycINFO, www.apa.org/psycinfo, Psychologie
Speziell für die Pflege:
CINHAL, http://www.ovid.com/site/catalog/DataBase/40.pdf,
WISE; http://www.dip-home.de/wise/, Datenbank für wissenschaftliche Schriften in der Pflege
ZBMed, http://www.zbmed.de/krankenpfl.html
Und dann gibt es noch:
WIKIPEDIA, http://de.wikipedia.org/, Eine freie Enzyklopädie, in die jeder Experte Wissen einspeisen kann
(Externes Wissen)
„geordnete Bereiche“
im Internet
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
Einige Vorschläge für die Suche
(Externes Wissen)
MeSH – Medical Subject Headings
Wichtigster Schlagwortthesaurus in der Medizin
(Externes Wissen)
MeSH – Medical Subject Headings
Wichtigster Schlagwortthesaurus in der Medizin
(Externes Wissen)
TIAB = Suche nur in Titel und Abstrakt
* = Trunkierung
(Externes Wissen)
(Externes Wissen)
(Externes Wissen)
http://www.imbi.uni-freiburg.de/biblio/docs/db.pdf
(Externes Wissen)
Wie bekomme ich recherchierte Bücher? Fernleihe!
Wie bekomme ich recherchierte Artikel? Dokumentenlieferdienste!
http://www.subito-doc.de
Schnell
Zuverlässig
Relativ umfassend
Direkt bei der Zeitschrift Artikel zu kaufen, ist viel teurer!
Weitere Dokumentenlieferdienste:
Artikelbestellung bei DIMDI http://www.dimdi.de/de/db/recherche.htm
Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Köln http://www.zbmed.de/doklief.html
Zentral- und Landesbibliothek Berlin http://www.zlb.de/kunden_service/fernleihe
Bestellung von Zeitschriftenaufsätzenhttp://www.ub.uni-bielefeld.de/netahtml/jaso1.html
(Externes Wissen)
(Externes Wissen)
(Externes Wissen)
„geordnete Bereiche“
Leitlinien
Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.
http://leitlinien.net/
S2
S3
Eine repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe der Fachgesellschaft(en) erarbeitet im informellen Konsens eine Empfehlung, die vom Vorstand der Fachgesellschaft(en) verabschiedet wird.
Leitlinien werden aus formal (evidence level) bewerteten Aussagen der wissenschaftlichen Literatur entwickelt oder in einem der bewährten formalen Konsensusverfahren mit repräsentativer Beteiligung aller betroffenen Fachgebiete beraten und verabschiedet:
Leitlinie mit allen Elementen systematischer Entwicklung:
Logikanalyse
Formales Konsensusverfahren (repräsentativ)
"Evidence-based medicine"
Entscheidungsanalyse
"Outcome"-Analyse
Was ist wichtig zu wissen bei Leitlinien?
Konsensbasiert
Eminenzbasiert
Evidenzbasiert
Selbstverwaltungskörperschaften
Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien
AWMF
S1-S3
Spezielle Programme(onkologische LL)
Medizinische Fachgesellschaft xy
Spezielle Fachleitlinien
Qualitätszirkel
Spezifische hausärztliche
Fragestellungen
Kliniken / Krankenhäuser
Leitlinienbasierte Behandlungspfade
http://www.buko-qs.de
(Externes Wissen)
„geordnete Bereiche“
HTA-Berichte
Beispiel:
www.dimdi.de
http://www.dimdi.de/dynamic/de/hta/db/index.htm
(Externes Wissen)
Beispiel:
www.patienten-information.de
„geordnete Bereiche“
Patientenportale
(Externes Wissen)
„ungeordnete Bereiche“
im Internet
(Externes Wissen)
(Externes Wissen)
TIPPS und TRICKS für Suchmaschinen
Bei der Suche beachten:
TIPPS und TRICKS für Suchmaschinen
(Externes Wissen)
Um allein medizinisch auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben, müsste man jeden Tag 19 Fachartikel lesen(Davidoff 1995)
Jährlich erscheinen 2 Millionen Artikel in 25.000 Fachzeitschriften(Olkin 1995)
(Externes Wissen)
http://www.alzheimerinfo.de/aktuelles/newsletter/
Newsletter abonnieren
http://www.deutscher-pflegerat.de/newsletter_archiv.html
http://newsletter.ism.rlp.de/cgi-bin/gis_new_reader.pl?dopin+/bc/web.html
http://www.barbarawihan.de/content/view/24/49/
http://www.lazarus.at/index.php?content=newsletteranmeldung
(Externes Wissen)
Informationsdienste nutzen
www.idw-online.de
Gesucht wurde nach Demenz
(Externes Wissen)
Google alert einrichten
Webseiten beobachten
Suchbegriffe eingeben
www.google.de/alerts
Recherche ist ein bisschen wie „Lego“, es sind immer die gleichen Steine, aber man kann viele tolle unterschiedliche Sachen daraus bauen... Also nur Mut zum Spielen und Testen!
Zitat von Dana Rütters
Informationsvermittlungsstelle am ÄZQ