1 / 21

Teil 1

Teil 1. Referentin: Pelin Özgün Kanat. Fachwissenschaftliches Seminar unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. W. Bley WS 2008/09. Summenformel. Summenformeln. Summenformel für n aufeinanderfolgende natürliche Zahlen (d=1) Bsp.: 1,2,3,4 (n=4) 6,7,8,9 (n=4)

shadi
Download Presentation

Teil 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teil 1 Referentin: Pelin Özgün Kanat Fachwissenschaftliches Seminar unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. W. Bley WS 2008/09 Summenformel

  2. Summenformeln Summenformel für n aufeinanderfolgende natürliche Zahlen (d=1) Bsp.: 1,2,3,4 (n=4) 6,7,8,9 (n=4) 6,7,8,9,10 (n=5)

  3. n kann entweder gerade oder ungerade sein Ziel: Entwickeln einer Summenformel n- gerade ungerade Durch reines umordnen

  4. 6 7 8 9 Für n= gerade (6+ 9)*4/2=30 Bsp.: S4=(a1+ a4)*n/2

  5. 6 7 8 10 9 Für n = ungerade 8∙5=40 Diese Operation (Ausgleich um die Mittelzahl) kann auch durch Treppen veranschaulicht werden: S5=a3*n

  6. Allgemein Für n= gerade (n= 2k) n= k n= kn= k n= 2k, k ∈N(a1+an)* (n/2)

  7. Für n= ungerade (n= 2k+1) ak+1 n= (2k+1) n= (2k+1) (ak+1)* n

  8. Ohne „reines umordnen“ n= 4 n=3 Idee: Verdoppeln des Zahlenturms (gerade) (ungerade)

  9. a1+ a4 a1+ a3 n= 4 n= 3 Gleiches Prinzip keine Unterteilung in gerade/ ungerade n nötig

  10. Allgemein (a1+ an)* n/2 a1+ an n

  11. Verallgemeinerung von “aufeinanderfolgend“ (d=1)zu „gleichen Abstand“ (d ∈N) a) 1,5,9,13 n=4; d=4 b) 5,8,11,14 n=4; d=3 c) 11,13,14 n=3; d=2 d) 2,4,6,8 n=4; d=2 Bsp.: d=2 d) d= 2 d= 2

  12. + summiert 20 20 20 20 20 20 20 1 4 7 10 13 16 19 19 16 13 10 7 4 1 Bsp.: Startzahl 1 und Additionszahl 3 7∙ 20=140 Summe der Reihe: 70, da 140:2=70 Wir addieren geschickt beide Reihen durch die zweifache Summierung (Da wir vorher verdoppelt haben wird es wieder am Ende halbiert)

  13. Summe der ersten n-Folgeglieder Allgemein: a= Startzahl d= Abstand n= Glieder

  14. Summe der ersten n-Folgeglieder Allgemein: a= Startzahl d= Abstand n= Glieder a a+ d a+2d … a+(n-3)d a+(n-2)d a+(n-1)d a+(n-1)d a+(n-2)d a+(n-3)d … a+2d a+ d a + Durch die zweifache Summierung erhalten wir: mal n/2 (a+ (n-1)/2*d))*n 2a+(n-1)*d

  15. Veranschaulicht 2a+(n-1)d n

  16. Formeln: • Erste Glied (a) und das letzte Glied z=a+(n-1) sind bekannt: • Sn (a, z)= n * (a+ z)/2 • 2) Erste Glied (a) und der Abstand (d) mit n- Glieder sind bekannt: • Sn (a, d)= n* a + (n-1)*n/2*d Dn-1

  17. Dn-1 (Dreieckszahl) (n-1)*n/2*d Def.: Dn:= ∑ k= (n+1)*n/2 (Für n-te Dreieckszahl) n k=1

  18. Summe der ersten n natürlichen Zahlen 1 3 6 10 15 21 28 36 45

  19. Summe der ersten n ungeraden Zahlen 1 4 9 16 25 36 49 64 81

  20. Die Summe der ersten n ungeraden Zahlen ist die n- te Quadratzahl. Die Summe der ersten n geraden Zahlen ist das doppelte der n- ten Dreieckzahlen.

  21. Literaturangabe: • Müller, Gerhard N.,Steinbring, Heinz,Wittmann Erich Ch. (Hg.): Arithmetik als Prozess, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH, Seelze, 2004

More Related