100 likes | 191 Views
Explore Antonio Lotti's composition "Crucifixus" for 8 voices, reflecting the essence of Passionszeit (Christ's suffering) and Easter. Learn about key events like Gründonnerstag and Karfreitag through art and music theory. Unravel the harmonies, dissonances, and symbolism in Lotti's work, enhancing your understanding of this sacred season.
E N D
Antonio Lotti (1667 – 1740) Crucifixus für 8 Stimmen und Generalbass http://www.youtube.com/watch?v=d9n3TRez_d4
Passionszeit(Leidenszeit Christi) Ende der Passionszeit (Karwoche, die am Palmsonntag beginnt): Gründonnerstag (Gedächtnistag des letztenAbendmahls Jesu mit seinen Jüngern) Karfreitag (Gedächtnistag der Kreuzigung Jesu) Ostern (Gedächtnistag der Auferstehung Jesu)
Gründonnerstag: Tag des letzten Abendmahls Jacopo Bassano (16.Jh)
Karfreitag: Tag der Kreuzigung auf Golgotha Matthias Grünewald (16. Jh.) (: Isenheimer Altar (Colmar / Elsass))
Ostern: Tag der Auferstehung Paolo Veronese (16.Jh.)
Harmonielehre: Der Vorhalt als Leidensmotiv Anstelle der Terz (hier h) des Dreiklangs g-h-d ertönt zuerst der Quart-Ton c. Anstelle der Terz (hier a) des Dreiklangs f-a-c ertönt zuerst der Quart-Ton h. Beide lösen sich danach in die Terz auf.
Auch Vorhaltsketten sind möglich und besonders ausdruckstark: Vorhalt Zuerst Auflösung, dann Vorhalt
„Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus“ Tintoretto (16.Jh.): Christus vor Pontius Pilatus
http://www.youtube.com/watch?v=d9n3TRez_d4 a-b d-es Dissonanz Sekunde g-as Bezifferter Bass / Generalbass / Basso continuo