130 likes | 140 Views
Die Entwicklung von Fu00fchrungskru00e4ften steigert das Engagement der Mitarbeiter, erhu00f6ht die Produktivitu00e4t und die Wettbewerbsfu00e4higkeit des Unternehmens, macht Unternehmen sexy fu00fcr Mitarbeiter und reduziert die mit der Fluktuation verbundenen Kopfschmerzen und Kosten.<br><br>Grou00dfartige Fu00fchrungskru00e4fte ziehen grou00dfartige Mitarbeiter an, stellen sie ein, inspirieren sie und binden sie ans Unternehmen. Und wenn die Zeit gekommen ist, lassen sie grou00dfartige Mitarbeiter los.
E N D
Führend In Zukunft Führungskräfte im Mittelstand fördern
Inhalt ■ Führung in mittelständischen Unternehmen ■ Führung heute & künftige Anforderungen ■ Lösungsansatz ■ Nutzen & Kosten Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Führung in mittelständischen Unternehmen Führungsprobleme in der Praxis ►von Null auf Hundert in die Führungspraxis ►Fehlende Karriere- und Laufbahnplanung Fluktuation ►Bewertungen aufKununu ► Führungskräfte - Klebstoff oder Lösungs- mittel für Mitarbeiter Ausländische Arbeitskräfte ►Sprachthematik ►Integration ins Unternehmen Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Führung heute & künftige Anforderungen • Probleme in der Praxis • Durch Mangel an fundiertem Wissen über Management und Psychologie entstehen grundlegende Probleme in der Führungskräfteentwicklung: • Denk-Sümpfe aus Halbwahrheiten • Aberglaube & Leerformeln • Berater-Klamauk • Unerfahrenheit der Unternehmen • gegenüber Seminarver-waltern , Management, Psychologie, Praxis • Engagement der Mitarbeiter nur 15 bis 20 Prozent aller Mitarbeiter sind voll engagiert ■bis zu 80 Prozent der Deutschen haben ein Problem mit ihrem Vor- gesetzten ■Häufigste Ursachen ►Leistungen nicht aner- kannt (32 %) ►in Entscheidungen nicht eingebunden (29 %) ► Vorschläge/Meinung nicht beachtet (24 %) • … auch das kommt vor • Selbstbild vs. Fremdbild • Anforderungen steigen • Es gibt ca. 12 Megatrends, die nicht nur Führung und unsere Arbeitswelt beeinflussen. • Megatrends wie demografische Entwicklung, Digitalisierung, Globalisierung, Vielfalt, Gender Shift usw. Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Lösungsansatz ■ Es braucht ein schlankes, wirksames und messbares System, Führungskräfte zu fördern & zu fordern und ■ ein einheitliches Verständnis darüber, was gute Führung ausmacht. Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Führungsnavigator Orientierung für die anspruchsvollen Führungsaufgaben Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Der Pilot Schlüsselposition Herr Mustermann ■ klassisches Beispiel „von der Fachkraft zum Leader“ ■ Umgang mit unterschiedlichen Führungsebenen ■ kann neutrale Einschätzung über die Effektivität und Effizienz der Führungskräfte-maßnahme abgeben ■ Messbarkeit der Maßnahme durch 360° Feedback - oder Varianten davon (vor Beginn und spätestens 1 Jahr nach Beginn der Fortbildung) ■ Entwicklungsziel & persönlichen Entwicklungsplan erarbeiten (Kompetenzen, Maßnahmen, Mittel, Messbarkeit, Kontrolle) ■ Zielsetzungen beispielsweise: Führungsqualität bei ausgewählten Führungskräften verbessern, Ausarbeitung eines Nachwuchsführungskräfteprogramms, Fluktuationsrate von 8 % auf 7 % reduzieren, Onboarding & Integration ausländischer Arbeitnehmer verbessern ■ Interne Weitergabe des erworbenen Wissens – Hilfe zur Selbsthilfe Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Das Pilot-Programm Entwicklungsziel: Führungspersönlichkeit und Vorbild Mit PEP Persönliche Entwicklungsplan Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Nutzen • Individuelle Förderung einer Führungskraft in Schlüsselposition • mit Aus-Wirkung auf das gesamte Unternehmen • Praktisches und nachhaltiges Konzept zur internen Nachwuchsführungskräfteentwicklung, das für die weitere Personalentwicklung genutzt werden kann • Reduzierung der Fluktuationsrate um 1 % = 5,5 Mitarbeiter;Kosteneinsparung ca. EUR 165.000,-- (angenommenes Durchschnittsjahresgehalt von EUR 30.000,--) Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Was passiert, wenn alles so bleibt wie es ist? Potenzialanalyse nach den Zahlen des Gallup Instituts für 2018 Beispiel: Unternehmen mit 20 Mitarbeitern Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung ans Unternehmen – 15 % ca. 15 % der Mitarbeiter = 3 Mitarbeiter bringen 100 % Gegenwert für ihr Gehalt Mitarbeiter mit mittlerer emotionaler Bindung ans Unternehmen – 71 % ca. 14 Mitarbeiter bringen 30 % weniger Leistung als die Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung; das sind bei einem Durchschnittsgehalt von EUR 35.000,-- inkl. Sozialleistungen und sonstigen Abgaben Verluste von EUR 10.500,--/Mitarbeiter pro Jahr 14 X EUR 10.500,-- = EUR 147.000,-- Mitarbeiter mit geringer oder komplett fehlender emotionaler Bindung ans Unternehmen – 14 % Sie leisten im Schnitt sogar 60 % weniger als die Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung und verursachen damit doppelt so hohe Verluste wie die Mitarbeiter mit mittlerer emotionaler Bindung 3 x EUR 21.000,-- = EUR 63.000,-- Wertschöpfungspotenzial pro Jahr bei einem 20-Mann-Unternehmen: EUR 210.000,-- Nun können Sie das Wertschöpfungspotenzial für Ihr Unternehmen berechnen. Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Das Wesentliche guter Führung Energie aus nachhaltigen Quellen, die sich nicht verbraucht. Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de
Ihre Ansprechpartnerin Christine Riederer yourservant GmbH anfrage{at}yourservant.de www.yourservant.de Führungskräfteentwicklung // © yourservant.de