170 likes | 255 Views
This document provides insights into Investor Relations, Communication with Investors, Capital Markets Intelligence, Investor Targeting, and Communication through Technology. It emphasizes the importance of understanding investor behavior and leveraging technology for effective communication.
E N D
T H O M S O N F I N A N C I A L Transparenz und Corporate Governance: Informationsflüsse an die Investoren Patrick TobiasSenior Director Int. AccountsThomson Financial Corporate GroupFrankfurt am MainFebruar 2004
Überblick: • Die Entwicklung von Investor Relations • Kommunikation mit Investoren • Capital Markets Intelligence • Investoren-Targeting • Kommunikation durch Technologie • Konsolidierung: Workflow-Lösungen • Potential eines pro-aktiven IR-Programms
Die Entwicklung von Investor Relations • 80er Jahre: ‘Sharkwatch’ • “Frühwarnsystem” gegen sog. “Corporate Raider” • Frühe 90er Jahre: • Der Fokus verändert sich • Wachstum des Fondsmarktes • Zunehmender Einfluss von One-on-One Meetings • Verständnis des Einflusses der institutionellen Investoren auf die Bewertung von Aktien • Heute: • Dynamisches Marketing und strategisches Werkzeug zur Planung • Verstehen, wer investiert und warum investiert wird • Die richtigen Investoren für das Unternehmen bestimmen • “Impact Valuation” – was passiert wenn...
Kommunikation mit Investoren • Capital Markets Intelligence • Investor-Targeting • Kommunikation durch Technologie • Konsolidierung: ‘Workflow Solutions’
Capital Markets Intelligence Auf Fakten basierende, neutrale Informationen über Analysten & Investoren mit Sektor- bzw. Länderfokus • Identifizieren und kennen Sie Ihre internationalen Investoren: • Wie wird investiert (‘approach’) • Kauf- und Verkaufs-Aktivitäten/Regeln • Sektor-/Länder-/Regionen-spezifischer Einfluss auf die Aktie • Welche Trends zeichnen sich in der Aktionärsstruktur ab? • Veränderungen des Anlagestils der Aktionärsbasis • Veränderungen des Portfolio Umschlaghäufigkeit der Aktionärsbasis • Was sind die Gründe für Kauf- und Verkaufsaktivitäten der Investoren? • Quantitativ – Investment-Kriterien, Kostenbasis, etc. • Qualitativ – Wie wird Ihr Unternehmen bei Investoren wahrgenommen?
Capital Markets Intelligence - warum? • Der Wettbewerb um Kapital findet zunehmend global statt • Kenntnis der gesamten Aktionärsbasis ist unerlässlich, Bsp. Sanofi • Es reicht nicht mehr, die großen Investoren zu kennen, ein umfassendes Verständnis auf Institutions- und Fondsebene wird benötigt
Capital Market Intelligence - Zusammenfassung • Wissen, worauf Ihre Investoren Wert legen • Wissen, wie Ihre Investoren reagieren, wenn sich Parameter verändern • Abstimmung der Kommunikation auf die Wahrnehmung der Investoren • Effizientere Nutzung der Zeit des Top-Managements
Investor-Targeting - warum? • IR Manager und Vorstände haben nur begrenzt Zeit und müssen das Verhältnis Zeit/Nutzen maximieren • Es werden die wirklich wichtigen Institutionen herausgefiltert (aus über 10.000 verfügbaren) • Quantitative und qualitative Vorgehensweise ist wegen der Größe der Kapitalmärkte nötig
Investor-Targeting – das Wesentliche • Die Bewertung der Aktie steht in direktem Zusammenhang mit dem Investitionsverhalten der Investoren • Quantitative versus qualitative Vorgehensweise • Auswahl & Logistik: Wer sollte das übernehmen? Intern oder ausgelagert an die Banken oder IR-Berater?
Ziele eines Targeting Programms • Verstehen Sie die Zusammenhänge der Unternehmensbewertung • Prioritisieren Sie Investorenmeetings und pro-aktive, gezielte Kommunikation mit potentiellen Investoren • Bestimmen Sie, wohin es gehen soll, wen Sie treffen sollen, was Sie sagen, und die Teilnehmer
Kommunikation durch Technologie • Webcasting • Webhosting • Blast Services (Email und Fax)
Webcasting - der Trend • 98% der US-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen $500 Millionen und $1.5 Milliarden machen Webcasts • Die Zahl der US-Unternehmen jeglicher Größe, die Webcasting nutzen, wuchs von 66% auf 92% seit 2000 • 83% der FTSE 100 Unternehmen nutzen Webcasting (47% in 2001) • 74 Unternehmen des FTSE 250 nutzten Webcasting in 2002 • 77% des FTSE 100 machen Videoübertragungen
Webcasting - warum? • Globale Reichweite • Kosteneffizienz • Institutionen erwarten Zugang zu Veranstaltungen via Webcast • Einfache Handhabung
Konsolidierung: Workflow Solutions Überleben im Informationsüberfluß
Fully Valued Share Price Competition For Shares, Credibility of Management Market Valued Share Price Potential eines pro-aktiven IR-Programms Bewertung (P/E Multiple) Fundamentalzahlen (Estimated 5-yr EPS Growth Rate %)
T H O M S O N F I N A N C I A L Fragen?